Spätneolithikum

Spätneolithikum

Das Spätneolithikum ist ein von 3500–2800 v. Chr. dauernder Abschnitt der Jungsteinzeit Mitteleuropas. Der Terminus geht auf die heute in Deutschland weitgehend verwendete Fünffachgliederung durch Jens Lüning zurück und folgt auf das Jungneolithikum.[1] Demnach ist das Neolithikum in fünf Stufen untergliedert: Frühneolithikum, Mittelneolithikum, Jungneolithikum, Spätneolithikum und Endneolithikum.

Jung-, Spät- und Endneolithikum werden nach dieser Gliederung wegen der zunehmenden Bedeutung von Schmuck und Waffen aus Kupfer auch als Kupfersteinzeit (oder Kupferzeit) zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Regional unterschiedliche Terminologie

Die Verwendung der Begriffe erfolgt in einzelnen Regionen Deutschlands nicht einheitlich, was zuweilen für Verwirrung bei der relativchronologischen Einordnung sorgt. So wird zum Beispiel die Chamer Kultur in Bayern lokal als „endneolithisch“ bezeichnet.[2]

In Mitteldeutschland (im Sinne von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) ist das Neolithikum traditionell dreifach gegliedert. Erstmals 1951 schlug Ulrich Fischer die drei Abschnitte Früh-, Hoch- und Spätneolithikum vor.[3][4] Auch später plädierte Hermann Behrens für eine Dreigliederung in Früh-, Mittel- und Spätneolithikum.[5] Nach der Gliederung von Behrens entspricht dessen Spätneolithikum etwa dem Endneolithikum von Lüning. Später folgte auch für Mitteldeutschland der Vorschlag einer Vierfachgliederung, wodurch eine Parallelisierung mit den südwestdeutschen Kulturen angestrebt wurde.[6][7] Nach Kalibration der Radiokohlenstoffdaten stellte sich heraus, dass die Stufe des Jungneolithikums absolutchronologisch wesentlich länger als die anderen drei war, woraufhin Lüning zur Fünffachgliederung überging.

Die fünffache Untergliederung von Lüning ist ein Vorschlag zur Vereinheitlichung des mitteleuropäischen Chronologiesystems, die gleichzeitig wichtige Zäsuren in der Kulturentwicklung widerspiegelt. Nach dieser Gliederung datieren die nachfolgend gelisteten Kulturen ins Spätneolithikum.

Archäologische Kulturen

Hauptartikel Trichterbecherkultur, Walternienburg-Bernburger Kultur, Wartbergkultur, Kugelamphorenkultur, Horgener Kultur, Chamer Kultur, Goldberg III Gruppe

An der Schwelle vom Jung- zum Spätneolithikum steht die Salzmünder Kultur. Die prägenden Kulturen des Spätneolithikums waren die jüngeren Megalithkulturen in Nord- und Mitteldeutschland (Trichterbecherkultur, Walternienburg-Bernburger Kultur, Wartbergkultur) sowie die jüngeren Pfahlbaukulturen an den nordalpinen Seen (Horgener Kultur). Wichtige Kulturgruppe dieser Zeitstufe in Bayern ist die Chamer Kultur.

Aus dem alpinen Spätneolithikum Norditaliens (auch hier als endneolithisch klassifiziert) stammt der Mann vom Hauslabjoch (besser bekannt als „Ötzi“). Der Mann entstammte der Südtiroler Remedello-Kultur und starb um 3.300 v. Chr.

Erfindungen

Literatur

  • Joachim Preuß (Hrsg.) (1996-1999), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Bd. 1-3. Weissbach (Beier & Beran).
  • Ulrich Fischer: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Vorgesch. Forsch. Berlin Bd.15, 1956. S. 42 - 266.

Einzelnachweise

  1. Jens Lüning: Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. In: Germania. Band 74, 1996, S. 233 ff.
  2. Thorsten Gohlisch, Die Grabungsbefunde und die Keramik der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a.d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i.d. OPf.. AMDK 17, 2005. Rahden (VML-Verlag).
  3. Ulrich Fischer: Zu den mitteldeutschen Tontrommeln. Archaeologica Geographica 1, S. 98-105
  4. Ulrich Fischer: Über Nachbestattungen im Neolithikum von Sachsen-Thüringen. Festschrift RGZM Mainz Bd. 3, S. 161-181
  5. Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Berlin 1973 (Verl. d. Wissensch.)
  6. Ulrich Fischer: Gedanken zur Benennung der urgeschichtlichen Perioden. Fundberichte aus Hessen 14, 1974
  7. Ulrich Fischer: Ein Chronologiesystem im Neolithikum. Germania 54, 1976. S. 182-184

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endneolithikum — bezeichnet die jüngste neolithische Unterstufe am Übergang zur Bronzezeit. Es wird mit dem Beginn der Schnurkeramik gleichgesetzt und reicht in Süd und Mitteldeutschland von ca. 2.800–2.200 v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung des Neolithikums …   Deutsch Wikipedia

  • Jungneolithikum — Als Jungneolithikum wird ein Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet, der zwischen 4400–3500 v. Chr. datiert. Der Beginn des Jungneolithikums ist wegen des ersten Auftretens von Gegenständen aus Kupfer im südöstlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelneolithikum — Als Mittelneolithikum wird ein Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet, der zwischen 5.000–4.500/4.300 v. Chr. datiert. Der Terminus geht auf die überregionale Gliederung durch Jens Lüning zurück[1] und folgt auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackererbse — Erbse Erbse (Pisum sativum) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Or …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramiker — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauopfer — Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung bestimmter Bauwerke dargebrachtes Opfer. Es ist seit dem Neolithikum festgestellt und soll den Bestand des Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck befördern. Die Übergänge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Botai — Die Botai Kultur ist eine äneolithische (kupferzeitliche) Kultur (4. Jahrtausend v. Chr.) im Gebiet des heutigen Nordkasachstans. Der Name stammt von einer Siedlungsfundstelle beim Dorf Botai, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Astana.… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitegg — Das Breitegg ist ein 874 Meter hoher Bergrücken in der Gemeinde Nußdorf Debant im Bezirk Lienz. Das Breitegg war vom Spätneolithikum bis in die frühe Eisenzeit besiedelt und stellt bis heute neben dem Lavanter Kirchenbichl den einzigen Fundort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”