- St.-Gallus-Kirche (Altenesch)
-
Die St.-Gallus-Kirche in Lemwerder-Altenesch ist eine einschiffige Backsteinkirche, die dem heiligen Gallus, einem Missionar aus Irland, geweiht wurde. Die Kirche wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Teil der Kirche ist das Kirchenschiff. Der polygonale Chor wurde später angebaut, der hölzerne Turm 1720 errichtet.[1] Die Glocke stammt aus dem Jahr 1790.[2]
An der Stelle der Kirche stand bereits ein Vorgängerbau, der während der Schlacht bei Altenesch von 1234 verbrannt wurde. In einer Tiefe von ca. 1,80 Meter unter der Kirche ist das Feldsteinfundament dieser Vorgängerkirche noch vorhanden. Es wird vermutet, dass an dieser Stelle nach der Schlacht die Opfer in einem Massengrab beerdigt wurden.[1]
Im Innern der Kirche befinden sich:
- polygonaler Holzbaldachin im angebauten Chorraum, Renaissance
- klassizistisches Altarretabel
- Wilhelmi-Orgel von 1794/95; letztes fast vollständig erhaltenes Instrument von Georg Wilhelm Wilhelmi (2007/08 restauriert[3])
- Münstermann-Kanzel von 1619 mit Darstellungen der Evangelien und des Namenspatrons der Kirche (2004 restauriert)
- frühgotische Marienstatue unbekannter Herkunft, die vermutlich bereits aus dem Vorgängerbau stammt
- Wandmalereien: Weltgerichtsdarstellung aus dem 16. Jh., Apostel-Darstellungen, Hl. Christophorus
- Beichtstuhl aus dem 15. Jh.
Die Kirche wurde zwischen 1998 und 2004 umfangreich saniert.
Die St.-Gallus-Kirche ist das größere von zwei Gotteshäusern der Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenesch/Lemwerder. Der zweite Bau ist die Kapelle am Deich in Lemwerder.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Die St.-Gallus-Kirche Altenesch
- ↑ Gemeinde Lemwerder, Sehenswürdigkeiten
- ↑ Wiedereinweihung der restaurierten Wilhelmi-Orgel
53.1274454841678.6234897375Koordinaten: 53° 7′ 38,8″ N, 8° 37′ 24,6″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Wesermarsch
- Lemwerder
- Galluskirche
- Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg
Wikimedia Foundation.