- Stachelmakrelen
-
Stachelmakrelen Caranx ignobilis
Systematik Acanthomorpha Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Stachelmakrelenverwandte (Carangoidei) Familie: Stachelmakrelen Wissenschaftlicher Name Carangidae Die Stachelmakrelen (Carangidae) oder Pferdemakrelen sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes). Sie leben in tropischen und subtropischen Zonen des Atlantik und des Indopazifik und halten sich sowohl im offenen Meer als auch in Küstennähe an steil abfallenden Riffen auf.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Stachelmakrelen können von sehr variabler Gestalt sein. Ihr Körper kann mal spindelförmig mit rundem Querschnitt, wie bei den Gattungen Decapterus und Elagatis sein, oder sehr hochrückig und seitlich abgeflacht, wie bei Selene oder eine Form zwischen diesen beiden Extremen. Meist sind sie von silbriger Farbe. Ihre Maximallänge liegt je nach Art zwischen 16 Zentimetern und 1,7 Meter. Der Kopf hat oft ein steiles Profil. Brustflossen, Schwanzflossen und der vordere Bereich der Rücken- und Afterflosse sind lang ausgezogen und nach hinten gebogen. Die durchgehende Seitenlinie wird bei manchen Arten durch stachelige Schuppen geschützt. Ansonsten haben die meisten Arten nur schwache Rundschuppen, einige wenige Kammschuppen, große Teile der Körperoberfläche können auch nackt sein. Bei größeren Jungfischen und ausgewachsenen Tieren ist die Rückenflosse geteilt, die erste wird von vier bis acht Flossenstacheln gestützt. Diese können auch sehr klein und nicht durch Flossenmembran verbunden sein. Die zweite Rückenflosse hat einen Flossenstachel und 17 bis 44 Weichstrahlen. Die Afterflosse hat normalerweise drei Flossenstachel und 15 bis 39 Weichstrahlen. Von den Flossenstacheln liegen die ersten beiden, selten nur der erste, von den anderen abgesetzt. Hinter der Rücken- und der Afterflosse können sich bis zu neun kleinen Flössel befinden, wie bei den Thunfischen. Der Schwanzstiel ist schlank, die Schwanzflosse gegabelt.
Bei der in allen tropischen Meeren vorkommenden, 60 Zentimeter groß werdenden Fadenmakrele (Alectis ciliaris) sind bei den Jungfischen die ersten 7 bis 8 Strahlen der Rückenflosse und die ersten 4 bis 5 Strahlen der Afterflosse fadenartig auf doppelte Körperlänge ausgezogen.
Lebensweise
Es handelt sich z.T. um schnellschwimmende Räuber in Schulen, die konvergente Merkmale zu den Makrelen und Thunfischen entwickelten. Obwohl sie physoclist sind, können sie zum schnellen Druckausgleich Gas aus der Schwimmblase in die Kiemenhöhlen abgeben. Sie sind Raubfische, die Fischlarven, kleine Freiwasserfische wie Sardinen und pelagisch lebende kleine Krebstiere erbeuten.
Äußere Systematik
Die Stachelmakrelen bilden wahrscheinlich mit einigen anderen Familien eine monophyletische Klade, die vom amerikanischen Ichthyologen Joseph S. Nelson vorläufig als Carangoide Linie, von anderen Wissenschaftlern als Überfamilie Carangoidei bezeichnet wird. Die wahrscheinlichen verwandtschaftlichen Beziehungen gibt folgendes Kladogramm wieder [1]:
Carangoidei Stachelmakrelen (Carangidae)
Hahnenbarsche (Nematistiidae)
Echenoidea Goldmakrelen (Coryphaenidae)
Cobias (Rachycentridae)
Schiffshalter (Echeneidae)
Innere Systematik
Es gibt vier Unterfamilien und ca. 150 Arten in 30 Gattungen:
- Unterfamilie Caranginae, einzige Unterfamilie deren Vertreter beschuppt sind.
- Gattung Alectis
- Gattung Alepes
- Gattung Atropus
- Atropus atropos (Bloch & Schneider, 1801)
- Gattung Atule
- Atule mate (Cuvier, 1833)
- Gattung Campogramma
- Campogramma glaycos (Lacépède, 1801)
- Gattung Carangoides
- Carangoides armatus (Forsskål, 1775)
- Carangoides bajad (Forsskål, 1775)
- Carangoides bartholomaei (Cuvier, 1833)
- Carangoides chrysophrys (Cuvier, 1833)
- Carangoides ciliarius (Rüppell, 1830)
- Carangoides coeruleopinnatus (Rüppell, 1830)
- Carangoides dinema (Bleeker, 1851)
- Carangoides equula (Temminck & Schlegel, 1844)
- Carangoides ferdau (Forsskål, 1775)
- Carangoides fulvoguttatus (Forsskål, 1775)
- Carangoides gymnostethus (Cuvier, 1833)
- Carangoides hedlandensis (Whitley, 1934)
- Carangoides humerosus (McCulloch, 1915)
- Carangoides malabaricus (Bloch & Schneider, 1801)
- Carangoides oblongus (Cuvier, 1833)
- Carangoides orthogrammus (Jordan & Gilbert, 1882).
- Carangoides otrynter (Jordan & Gilbert, 1883)
- Carangoides plagiotaenia (Bleeker, 1857)
- Carangoides praeustus (Anonymous [Bennett], 1830)
- Carangoides ruber (Bloch, 1793)
- Carangoides talamparoides (Bleeker, 1852)
- Gattung Caranx
- Caranx bucculentus (Alleyne & Macleay, 1877)
- Caranx caballus (Günther, 1868)
- Caranx caninus (Günther, 1867)
- Caranx crysos (Mitchill, 1815)
- Caranx heberi (Bennett, 1830)
- Cavalla (Caranx hippos) (Linnaeus, 1766)
- Caranx ignobilis (Forsskål, 1775)
- Caranx latus (Agassiz, 1831)
- Caranx lugubris (Poey, 1860)
- Caranx melampygus (Cuvier, 1833)
- Caranx papuensis (Alleyne & Macleay, 1877)
- Caranx rhonchus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)
- Caranx sansun (Forsskål, 1775)
- Caranx senegallus (Cuvier, 1833)
- Großaugen-Makrele (Caranx sexfasciatus) (Quoy & Gaimard, 1825)
- Caranx tille (Cuvier, 1833)
- Caranx vinctus (Jordan & Gilbert, 1882)
- Gattung Chloroscombrus
- Chloroscombrus chrysurus (Linnaeus, 1766)
- Chloroscombrus orqueta (Jordan & Gilbert, 1883)
- Gattung Decapterus
- Decapterus akaadsi (Abe, 1958)
- Decapterus koheru (Hector, 1875)
- Decapterus kurroides (Bleeker, 1855)
- Decapterus lajang (Bleeker, 1855)
- Decapterus macarellus (Cuvier, 1833)
- Decapterus macrosoma (Bleeker, 1851)
- Decapterus maruadsi (Temminck & Schlegel, 1843)
- Decapterus muroadsi (Temminck & Schlegel, 1844)
- Decapterus punctatus (Cuvier, 1829)
- Decapterus russelli (Rüppell, 1830).
- Decapterus scombrinus (Valenciennes, 1846)
- Decapterus tabl (Berry, 1968)
- Gattung Gnathanodon
- Gnathanodon speciosus (Forsskål, 1775).
- Gattung Hemicaranx
- Hemicaranx amblyrhynchus (Cuvier, 1833)
- Hemicaranx bicolor (Günther, 1860)
- Hemicaranx leucurus (Günther, 1864)
- Hemicaranx zelotes (Gilbert, 1898)
- Gattung Megalaspis
- Megalaspis cordyla (Linnaeus, 1758)
- Gattung Pantolabus
- Pantolabus radiatus (Macleay, 1881)
- Gattung Parastromateus
- Parastromateus niger (Bloch, 1795)
- Gattung Pseudocaranx
- Pseudocaranx chilensis (Guichenot, 1848)
- Pseudocaranx dentex (Bloch & Schneider, 1801)
- Pseudocaranx dinjerra (Smith-Vaniz & Jelks, 2006)
- Pseudocaranx wrighti (Whitley, 1931)
- Gattung Selar
- Selar boops (Cuvier, 1833)
- Selar crumenophthalmus (Bloch, 1793)
- Gattung Selaroides
- Selaroides leptolepis (Cuvier, 1833)
- Gattung Selene
- Selene brevoortii (Gill, 1863)
- Selene brownii (Cuvier, 1816)
- Selene dorsalis (Gill, 1863)
- Selene orstedii (Lütken, 1880)
- Selene peruviana (Guichenot, 1866)
- Selene setapinnis (Mitchill, 1815)
- Selene spixi (Castelnau, 1855)
- Bodengucker (Selene vomer) (Linnaeus, 1758)
- Gattung Seriolina
- Seriolina nigrofasciata (Rüppell, 1829)
- Gattung Trachurus
- Trachurus aleevi (Rytov & Razumovskaya, 1984)
- Trachurus capensis (Castelnau, 1861)
- Trachurus declivis (Jenyns, 1841)
- Trachurus delagoa (Nekrasov, 1970)
- Trachurus indicus (Cuvier, 1833)
- Trachurus japonicus (Temminck & Schlegel, 1844).
- Trachurus lathami Nichols, 1920
- Trachurus longimanus (Norman, 1935)
- Mittelmeer-Bastardmakrele (Trachurus mediterraneus) (Steindachner, 1868)
- Trachurus murphyi Nichols, 1920
- Trachurus novaezelandiae (Richardson, 1843)
- Trachurus picturatus (Bowdich, 1825)
- Trachurus symmetricus (Ayres, 1855)
- Bastardmakrele (Trachurus trachurus) (Linnaeus, 1758)
- Trachurus trecae (Cadenat, 1950)
- Gattung Ulua
- Ulua aurochs (Ogilby, 1915)
- Ulua mentalis (Cuvier, 1833)
- Gattung Uraspis
- Unterfamilie Naucratinae
- Gattung Campogramma
- Campogramma glaycos (Lacepède, 1801)
- Campogramma lirio Dollfus, 1955
- Gattung Elagatis
- Regenbogenmakrele (Elagatis bipinnulata) (Quoy & Gaimard, 1825)
- Gattung Naucrates
- Pilotfisch (Naucrates ductor) (Linnaeus, 1758).
- Gattung Seriola
- Seriola carpenteri (Mather, 1971)
- Große Bernsteinmakrele (Seriola dumerili) (Risso, 1810)
- Seriola fasciata (Rüppell, 1830)
- Seriola hippos (Linnaeus, 1766)
- Seriola lalandi (Valenciennes, 1833)
- Seriola peruana (Steindachner, 1881)
- Seriola quinqueradiata Temminck & Schlegel, 1845
- Seriola rivoliana (Valenciennes, 1833)
- Seriola zonata (Mitchill, 1815)
- Gattung Campogramma
- Unterfamilie Somberoidinae
- Gattung Oligoplites
- Gattung Parona
- Parona signata (Jenyns, 1841)
- Gattung Scomberoides
- Unterfamilie Trachinotinae
- Gattung Lichia
- Lichia amia (Linnaeus, 1758)
- Gattung Trachinotus
- Trachinotus africanus (Delsman, 1941)
- Trachinotus anak (Ogilby, 1909)
- Trachinotus baillonii (Lacépède, 1801)
- Trachinotus blochii (Lacépède, 1801)
- Trachinotus botla (Shaw, 1803)
- Trachinotus carolinus (Linnaeus, 1766)
- Trachinotus cayennensis (Cuvier, 1832)
- Trachinotus coppingeri (Günther, 1884)
- Trachinotus falcatus (Valenciennes, 1833)
- Trachinotus goodei (Jordan & Evermann, 1896)
- Trachinotus goreensis (Cuvier, 1833)
- Trachinotus kennedyi (Steindachner, 1876)
- Trachinotus marginatus (Gill, 1863)
- Trachinotus maxillosus (Cuvier, 1832)
- Trachinotus mookalee (Cuvier, 1832)
- Trachinotus ovatus (Linnaeus, 1758)
- Trachinotus paitensis (Cuvier, 1832)
- Trachinotus rhodopus (Gill, 1863)
- Trachinotus stilbe (Jordan & McGregor, 1899)
- Trachinotus teraia (Cuvier, 1832)
- Gattung Lichia
Nutzung
Stachelmakrelen sind beliebte Speise- und Anglerfische und von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Ein wichtiger Nutzfisch der nordwesteuropäischen Meere ist der Stöcker (Trachurus trachurus), auch Bastardmakrele genannt.
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
- Kuiter / Debelius: Atlas der Meeresfische, Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
- Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-107-0
- ↑ Kurtis N. Gray, Jan R. McDowell, Bruce B. Collette, and John E. Graves: A Molecular Phylogeny of the Remoras and their Relatives. Bulletin of Marine Science, 84(2): 183-198, 2009 PDF
Weblinks
Commons: Stachelmakrelen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stachelmakrelen auf Fishbase.org (englisch)
- Unterfamilie Caranginae, einzige Unterfamilie deren Vertreter beschuppt sind.
Wikimedia Foundation.