Starflight One

Starflight One
Filmdaten
Deutscher Titel Starflight One – Irrflug ins Weltall
Originaltitel Starflight: The Plane That Couldn't Land
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Jerry Jameson
Drehbuch Peter R. Brooke,
Robert M. Young
Produktion Peter Nelson,
Arnold Orgolini
Musik Lalo Schifrin
Kamera Hector Figueroa
Schnitt John F. Link
Besetzung

Starflight One – Irrflug ins Weltall ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film und Actionfilm aus dem Jahre 1983. Ein modernes Überschallflugzeug gerät bei seinem Jungfernflug aus der Erdatmosphäre ins Weltall. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und schwindenden Sauerstoffreserven zur Rettung der Passagiere. Mit Unterstützung der NASA kann die große Mehrheit der Passagiere gerettet werden.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Countdown zum Start von „Starflight One“, dem ersten 3-fachen Überschallflugzeug der Welt, kann nicht mehr aufgehalten werden, obwohl beim letzten Test am Flugsimulator ein Sicherheitsrisiko weiterhin nicht ausgeschlossen werden kann. Unter dem wirtschaftlichen und öffentlichen Druck können sich die Verantwortlichen nicht zu einer Startverschiebung durchringen.

So startet „Starflight One“ zu seinem ersten Flug von Los Angeles nach Sydney, an Bord 57 Passagiere und Medienvertreter. Fast gleichzeitig startet auf einer Raketenbasis in Sydney ein Satellit in die Erdumlaufbahn. Da die Trägerraketen versagen, muss die Rakete mit dem Satelliten gesprengt werden. Ein fataler Entscheid für den „Starflight One“, fliegt das Flugzeug nun genau in Richtung der tausenden von Trümmerteilen. Um einer Kollision mit den Trümmerteilen auszuweichen, wird der Raketenantrieb des Flugzeuges erneut aktiviert, damit eine höhere Flughöhe erreicht werden kann. Der Raketenantrieb lässt sich jedoch nicht mehr ausschalten, so dass das Flugzeug aus der Erdatmosphäre hinaus in den Orbit geschossen wird.

Die Ausgangslage für die Crew und Passagiere in ihrer Schwerelosigkeit scheint vorerst hoffnungslos. Die Sauerstoffreserven sind auf zwei bis drei Tage beschränkt, beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre würde das Flugzeug verglühen. Dazu muss festgestellt werden, dass bei der Kollision mit einem Trümmerteil ein kleines Loch in die Flugzeugwand gerissen wurde.

Josh Gilliam, die einzige Person, welche möglicherweise noch rechtzeitig den Einflugwinkel berechnen könnte, ist selber als Passagier im Flugzeug gefangen. Es wird deshalb entschieden, durch die ins All gestartete Columbia-Raumfähre den Ingenieur zur Erde zurückzuholen. Der erste Versuch eines Flugbegleiters, durch eine am Flugzeug (Laderaum) angedockte Druckkapsel in die Columbia umzusteigen, misslingt jedoch. Es wird folgend entschieden, den Ingenieur Josh, eingeschlossen in einem luftdichten Sarg, von der Crew der Columbia vom Flugzeug in die Raumfähre transportieren zu lassen. Dieses Unterfangen gelingt und Josh Gilliam erreicht als erster Geretteter mit der Columbia die Erde. Bei diesem Columbia-Flug wurde dabei auch der Treibstofftank des Raketenantriebes wieder aufgetankt.

Die nächste Rettungsaktion mit einem weiteren Columbia-Flug sieht vor, die Passagiere mittels eines zwischen der Columbia und dem Flugzeug angebrachten Rettungsschlauches zu retten. Einer ersten Gruppe von fünf Insassen gelingt es, zur Columbia umzusteigen, bei der nächsten Gruppe kommt der Schlauch mit der defekten Flugzeug-Außenwand und dessen funkenschlagenden Kabel in Berührung und gerät in Brand.

Der nächste Rettungsversuch sieht vor, mittels einer „Raketenstufe“ die Passagiere vom Flugzeug zur Columbia-Raumfähre zu transportieren. Einmal mehr startet die Raumfähre ins All. Da der Platz in der „Raketenstufe“ beschränkt ist, müssen neben der Crew drei „Freiwillige“ zurückbleiben.

Einem im Flugzeug zurückgebliebenen Passagier gelingt es bei einem Raumspaziergang, die beschädigte Außenwand des Flugzeuges zu reparieren. Das Flugzeug wäre somit wieder flugtüchtig. Es wird entschieden, bei nun immer weniger vorhandenem Sauerstoff, den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu versuchen. Um das Verglühen zu verhindern, soll ein weiteres im All befindliches Shuttle als vorherfliegender Hitzeschild Hilfe leisten. Der Wiedereintritt gelingt, der „Starflight One“ landet folgend sicher auf der Erde.

Trivia

  • Erstmals aufgeführt wurde der Film in den USA am 27. Februar 1983 - in Deutschland erfolgte der Kinostart am 25. Mai 1984. [1]

Kritiken

  • Auf der Internet-Plattform allesueberfilme.de erhält der Film schlechte Kritik: Die zum Teil haarsträubenden Rettungsversuche können die Spannung in dem naiven, plump inszenierten Spektakel kaum aufrechterhalten. [2]

Weblinks

Quellen

  1. Premierendaten für Starflight: The Plane That Couldn't Land
  2. allesueberfilme.de Filmkritik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Starflight One - Irrflug ins Weltall — Filmdaten Deutscher Titel: Starflight One – Irrflug ins Weltall Originaltitel: Starflight: The Plane That Couldn t Land Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Starflight One – Irrflug ins Weltall — Filmdaten Deutscher Titel: Starflight One – Irrflug ins Weltall Originaltitel: Starflight: The Plane That Couldn t Land Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Starflight — war das erste von zwei kommerziellen Weltraumsimulations Computerspielen, die in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von Electronic Arts veröffentlicht wurden. Es folgte die Fortsetzung Starflight 2, welche auf Elementen des Vorgängers aufsetzte …   Deutsch Wikipedia

  • Irrflug ins Weltall — Filmdaten Deutscher Titel: Starflight One – Irrflug ins Weltall Originaltitel: Starflight: The Plane That Couldn t Land Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Harvey Lee Yeary — Lee Majors (2008) Lee Majors (* 23. April 1939 in Wyandotte, Michigan; gebürtig Harvey Lee Yeary) ist ein US amerikanischer Schauspieler und Sänger. Majors ist Absolvent der Eastern Kentucky University in Richmond, Kentucky. Bevor er seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lee Majors — (2008) Lee Majors (* 23. April 1939 in Wyandotte, Michigan; gebürtig Harvey Lee Yeary) ist ein US amerikanischer Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • The Concorde ... Airport '79 — Infobox Film name = The Concorde ... Airport 79 imdb id = 0078740 producer = Jennings Lang director = David Lowell Rich writer = Jennings Lang (story) Eric Roth (screenplay) starring = Alain Delon Susan Blakely Robert Wagner music = Lalo Schifrin …   Wikipedia

  • John Charles Dykstra — (* 3. Juni 1947 in Long Beach, Kalifornien, USA) ist ein Spezialeffekt Experte und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Computern in der Filmherstellung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lauren Hutton — (2011) Mary Laurence „Lauren“ Hutton (* 17. November 1943 in Charleston, South Carolina) ist eine US amerikanische Schauspielerin und ehemaliges Fotomodell. Leben Hutton begann im Jahr 1960 das Studiu …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Milland — (1973) Ray Milland (* 3. Januar 1907[1] in Cymla Mountain, Neath, Wales, Großbritannien; † 10. März 1986 in Torrance, Kalifornien; eigentlich Reginald Alfred Truscott Jones) war ein b …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”