- Bahnstrecke Hude–Nordenham
-
Hude–Nordenham-Blexen Kursbuchstrecke (DB): 391 Streckennummer: 1503[1] Streckenlänge: 50,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 90[1] km/h Legendevon Bremen 0,0 Hude (Oldenburg) nach Oldenburg 4,3 Neuenkoop 8,6 Berne Hunte 14,7 Elsfleth 19,8 Oberhammelwarden Ortsteil von Elsfleth 22,8 Kirchhammelwarden Ortsteil von Brake Bahnstrecke Oldenburg (Oldb)–Brake 25,5 Brake (Unterweser) 28,4 Golzwarden Ortsteil von Brake 31,5 Sürwürden 33,9 Rodenkirchen nach Varel 38,8 Kleinensiel Ortsteil von Stadland Butjadinger Bahn 43,6 Nordenham 44,5 Kabelstraße 46,3 Friedr.-August-Hütte 47,4 Werftstraße 48,7 Einswarden 50,2 Blexen Die Bahnstrecke Hude–Blexen ist eine 50 km lange, überwiegend eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn[1] am westlichen Ufer der Unterweser. Sie bindet die Hafenstädte Nordenham und Brake in Hude an die Bahnstrecke Bremen–Oldenburg und damit an das deutsche Eisenbahnnetz an. Die Trasse führt überwiegend durch Marsch- und einige Moorgebiete im Landkreis Wesermarsch. Sie dient dem Güter- und dem Personennahverkehr. Die Verlängerung nach Blexen ist außer Betrieb.
Die Bahnstrecke wurde 1873 von Hude bis Brake, am 15. Oktober 1875 bis Nordenham eröffnet. Der Hafenumschlag sorgte für ein hohes Frachtaufkommen. Von 1890 bis 1897 fuhren in Nordenham auch die Transatlantikdampfer des Norddeutschen Lloyd ab, bevor diese endgültig nach Bremerhaven wechselten.
1904 wurde die Verbindung um sieben Kilometer nach Blexen verlängert. Dort bestand Anschluss an die Weserfähre nach Bremerhaven. Dieser Abschnitt wird seit 1980 nur noch als Hafenzufahrt und Industriegleis genutzt.
Seit 1980 ist die Strecke elektrifiziert. Sie wird heute von Triebwagen der Baureihe 425 im Stundentakt bedient und soll zukünftig in die S-Bahn Bremen eingebunden werden.
Quellen
- ↑ a b c Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Zustand und Zukunft des Bahnverkehrs in Niedersachsen. Niedersächsischer Landtag, 2. September 2008, S. 19. Abgerufen am 25. September 2008. (PDF)
Wikimedia Foundation.