- Roppentzwiller
-
Roppentzwiller Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Altkirch Kanton Ferrette Gemeindeverband Ill et Gersbach Koordinaten 47° 32′ N, 7° 20′ O47.5402777777787.3319444444444359Koordinaten: 47° 32′ N, 7° 20′ O Höhe 359 m (350–446 m) Fläche 4,15 km² Einwohner 756 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 182 Einw./km² Postleitzahl 68480 INSEE-Code 68284 Website http://www.roppentzwiller.fr/
RathausRoppentzwiller (deutsch Roppenzweiler) ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Elsass. Sie gehört zum Kanton Ferrette und zum Kommunalverband Ill et Gersbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Roppentzwiller liegt im Tal der Ill im Sundgau. Nachbargemeinden sind Durmenach, Muespach, Riespach, Vieux-Ferrette und Waldighofen.
Geschichte
Der Name Roppentzwiller ist germanischen Ursprungs und wird im Jahre 1290 als Ropertzwilr zum ersten Mal urkundlich im „roten Buch des Klosters Gnadenthal“ erwähnt, das sich im Archiv der Stadt Basel befindet. Der Name setzt sich aus „Weiler“ und dem Namen „Robert“ zusammen, bedeutet also „Roberts Weiler“. Es ist nicht bekannt ob die Basler Truppen außer den umliegenden Ortschaften Durmenach und Waldighofen auch Roppentzwiller verwüsteten, nachdem Ulrich II., Graf von Ferrette (1227-1275), Vasall des Bischofs von Basel geworden war, der die Ortschaften daraufhin belehnte.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 583 623 624 708 736 665 753 Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt einen silbernen Schwan auf rotem Grund. Der Schwan geht zur rechten Seite des Schildes. An der Spitze des Schildes befindet sich ein Stern mit acht goldenen Strahlen.
Sehenswürdigkeiten
- Johannes-der-Täufer-Kirche (Église Saint-Jean-Baptiste), 1875 errichtet (Turm 1882)
Wirtschaft und Infrastruktur
Es gibt einen Kindergarten und eine Grundschule in Roppentzwiller. Nach Absolvierung der Grundschule besuchen die Schüler die weiterführende Schule in Ferrette.
Wichtige Erwerbszweige in Roppentzwiller sind Ackerbau und die Zucht von Hausrindern. Außerdem gibt es eine Matratzenfabrik vor Ort.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Waldighoffen L’histoire d’un village du Sundgau (französisch) Abgerufen am 5. Januar 2010
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=792&req=Roppentzwiller Roppentzwiller auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 5. Januar 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
Durmenach | Grentzingen | Muespach | Muespach-le-Haut | Roppentzwiller | Ruederbach | Steinsoultz | Waldighofen | Werentzhouse
Wikimedia Foundation.