- Stellan Bengtsson
-
Stellan Bengtsson (* 26. Juli 1952 in Falkenberg, Schweden) gehörte in den 1970er und 1980er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Er ist Weltmeister und Europameister.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung der Namensvettern
Es gab vorher bereits einen schwedischen Tischtennisspieler namens Stellan Bengtsson. Zur Unterscheidung wird dieser in Fachkreisen Stellan Bengtsson 1 genannt, der Weltmeister dieses Artikels wird als Stellan Bengtsson 2 bezeichnet. Stellan Bengtsson 2 ist nicht verwandt mit Stellan Bengtsson 1 und auch nicht mit dem Europameister Ulf Bengtsson.
Werdegang
Stellan Bengtsson wurde 1970 Profi und trainierte einige Zeit in Japan. Er ist Linkshänder. 1971 wurde er in Nagoya - als erster Europäer seit 1953 - Weltmeister im Herreneinzel. Im Endspiel schlug er den japanischen Titelverteidiger Shigeo Itoh. Der Sieg war besonders wertvoll, denn erstmals seit 1965 nahmen auch die chinesischen Spitzenspieler wieder an den TT-Weltmeisterschaften teil. Für diese Leistung wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. Den etwas überraschenden Erfolg von 1971 bestätigte er in der Folge mit einer Vielzahl internationaler Titel. Insgesamt 213 mal wurde er zu Länderkämpfen der schwedischen Nationalmannschaft eingeladen[1].
Bengtsson spielte auch einige Jahre in der deutschen Bundesliga:
- 1980 - 1981: TTC Jülich (vom schwedischen Falkenbergs BTK)
- 1981 - 1982: TTC Grünweiß Bad Hamm
- 1982 - 1983: ATSV Saarbrücken
- 1984 - 1985: TTC Altena[2]
- 1985 - 1987: Falkenbergs BTK [3], gleichzeitig Trainer des ATSV Saarbrücken
- 1987 - ????: ATSV Saarbrücken[4]
1983 wurde Bengtsson mit der Mannschaft des ATSV Saarbrücken deutscher Meister.
Material und Spielweise
Stellan Bengtsson praktizierte ein extrem schnelles offensives Spinspiel, auch weit hinter der Platte war er noch fähig, aggressiv zurückzuschmettern. Er spielte, wie die meisten Schweden, ein nach ihm benanntes Offensivholz der Marke Stiga mit 2,5 mm Mark V Belägen.
Trainer
1986 wurde Bengtsson Trainer beim ATSV Saarbrücken[1]; in den 1990er Jahren trainierte er CFC Hertha 06 Berlin. 2006 arbeitete er als Trainer in Qatar.[5]
Die schwedische Künstlerin Martina Falkehag Finn schuf 2006 eine Bronzestatue des Tischtennisspielers im Wert von 500.000 schwedischen Kronen. Diese Statue steht im Rathaus von Falkenberg.[5]
Privat
Bengtsson ist verheiratet mit der früheren amerikanischen Tischtennis-Nationalspielerin Angelita. Er hat eine Tochter Suco Li und Zwillinge Samuel und Christopher[1].
Erfolge
Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1971 in Nagoya
- 1. Platz Einzel
- 1973 in Sarajewo
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1. Platz Doppel mit Kjell Johansson
- 1975 in Kalkutta
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1977 in Birmingham
- 3. Platz Doppel
- 1981 in Novi Sad
- 3. Platz Einzel
- 1983 in Tokio
- 2. Platz mit Herrenteam
Teilnahme an Europameisterschaften
- 1970 in Moskau
- 1. Platz mit Herrenteam
- 3. Platz Einzel
- 1972 in Rotterdam
- 1. Platz Einzel
- 2. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 2. Platz Mixed (mit Lena Andersson)
- 1974 in Novi Sad
- 2. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1976 in Prag
- 1. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1980 in Bern
- 3. Platz Einzel
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1982 in Budapest
- 3. Platz Herren-Doppel (mit Erik Lindh)
- 4. Platz mit Herrenteam
Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12
- 1971 4.Platz - Zadar (CRO)
- 1972 2.Platz - Zagreb
- 1973 1.Platz - Böblingen
- 1975 5.Platz - Wien
- 1976 4.Platz - Lübeck
- 1978 3.Platz - Prag
- 1979 11.Platz - Kristianstad (SWE)
- 1980 1.Platz - München
- 1981 2.Platz - Miskolc (HUN)
- 1982 4.Platz - Nantes
Schwedische Meisterschaften im Herreneinzel
- 1972 1.Platz
- 1973 1.Platz
- 1975 1.Platz
- 1977 1.Platz
- 1978 1.Platz
- 1979 1.Platz
- 1980 1.Platz
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team SWE Europameisterschaft 1982 Budapest HUN Viertelfinale Viertelfinale SWE Europameisterschaft 1980 Bern SUI Halbfinale 1 SWE Europameisterschaft 1978 Duisburg FRG letzte 16 SWE Europameisterschaft 1976 Prag TCH letzte 16 Gold 2 SWE Europameisterschaft 1974 Novi Sad YUG Viertelfinale Silber 1 SWE Europameisterschaft 1972 Rotterdam NED Gold Silber Silber 1 SWE Europameisterschaft 1970 Moskau URS Halbfinale Viertelfinale 1 SWE Europameisterschaft 1968 Lyon FRA 1 SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1970 Teeside ENG Gold Gold Silber SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1968 Leningrad URS Halbfinale SWE EURO-TOP12 1983 Cleveland ENG Scratched SWE EURO-TOP12 1982 Nantes FRA 4 SWE EURO-TOP12 1981 Miskolc HUN 2 SWE EURO-TOP12 1980 München FRG 1 SWE EURO-TOP12 1979 Kristianstad SWE 11 SWE EURO-TOP12 1978 Prag TCH 3 SWE EURO-TOP12 1976 Lübeck FRG 3 SWE EURO-TOP12 1975 Wien AUT 5 SWE EURO-TOP12 1974 Trollhatten SWE 3 SWE EURO-TOP12 1973 Böblingen FRG 1 SWE EURO-TOP12 1972 Zagreb YUG 2 SWE EURO-TOP12 1971 Zadar YUG 4 SWE Nordic Meisterschaften 1967 Helsinki FIN Gold Silber SWE Weltmeisterschaft 1985 Göteborg SWE letzte 64 letzte 32 letzte 64 SWE Weltmeisterschaft 1983 Tokio JPN letzte 32 letzte 16 keine Teiln. 2 SWE Weltmeisterschaft 1981 Novi Sad YUG Halbfinale Viertelfinale letzte 64 11 SWE Weltmeisterschaft 1979 Pyongyang PRK letzte 64 Scratched scratched 8 SWE Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG Viertelfinale Halbfinale Scratched 3 SWE Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND letzte 16 letzte 16 keine Teiln. 3 SWE Weltmeisterschaft 1973 Sarajevo YUG letzte 64 Gold keine Teiln. 1 SWE Weltmeisterschaft 1971 Nagoya JPN Gold letzte 32 letzte 64 4 SWE Weltmeisterschaft 1969 München FRG letzte 32 Qual Qual SWE World Cup 1980 Hong Kong HKG 6 Literatur
- Erich Philippi: Vorm Fliegen hat er Angst, Zeitschrift DTS, 1981/1 S.16
Einzelnachweise
- ↑ a b c Zeitschrift DTS, 1987/1 S.16
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/5 S.28
- ↑ Zeitschrift DTS, 1985/9 S.17
- ↑ Zeitschrift DTS, 1987/6 S.13
- ↑ a b Zeitschrift tischtennis, 2006/4 S.7
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 4. September 2011)
1958: Zoltán Berczik | 1960: Zoltán Berczik | 1962: Hans Alsér | 1964: Kjell Johansson | 1966: Kjell Johansson | 1968: Dragutin Šurbek | 1970: Hans Alsér | 1972: Stellan Bengtsson | 1974: Milan Orlowski | 1976: Jacques Secrétin | 1978: Gábor Gergely | 1980: John Hilton | 1982: Mikael Appelgren | 1984: Ulf Bengtsson | 1986: Jörgen Persson | 1988: Mikael Appelgren | 1990: Mikael Appelgren | 1992: Jörg Roßkopf | 1994: Jean-Michel Saive | 1996: Jan-Ove Waldner | 1998: Uladsimir Samsonau | 2000: Peter Karlsson | 2002: Timo Boll | 2003: Uladsimir Samsonau | 2005: Uladsimir Samsonau | 2007: Timo Boll | 2008: Timo Boll | 2009: Michael Maze | 2010: Timo Boll | 2011: Timo Boll
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stellan Bengtsson — (born July 26 1952) is a former Swedish table tennis player. He won, as first Swede, the singles at the World Table Tennis Championships 1971. He has won numerous medals at international level. Because of his world championship, Bengtsson earned… … Wikipedia
Stellan Bengtsson — Pour les articles homonymes, voir Bengtsson. Stellan Bengtsson (né le 26 juillet 1952 à Harplinge) est un joueur de tennis de table suédois. Il est le premier pongiste suédois à remporter le championnat du monde individuel en 1971. Son palmarès… … Wikipédia en Français
Bengtsson — ist ein schwedischer Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Stellan — ist ein schwedischer männlicher Vorname unbekannter Bedeutung.[1][2] Namensträger Stellan Bengtsson (* 1952), schwedischer Tischtennisspieler Stellan Brynell (* 1962), schwedischer Schachspieler Stellan Nilsson (1922–2003), schwedischer… … Deutsch Wikipedia
Bengtsson — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Bengtsoon est le nom de famille de: Frans Gunnar Bengtsson (1894 1954), écrivain et poète suédois Jöns Bengtsson Oxenstierna (1417 1467),… … Wikipédia en Français
Stellan Nilsson — Nilsson 1947 im Råsunda Spielerinformationen Voller Name Stellan Nilsson Geburtstag 22. Mai 1922 G … Deutsch Wikipedia
Ulf Bengtsson — (* 26. Januar 1960) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Seine beste Zeit hatte er in den 1980er Jahren als er Europameister im Einzel und mit der Mannschaft wurde. Ulf Bengtsson ist nicht verwandt mit dem Weltmeister Stellan Bengtsson.… … Deutsch Wikipedia
Helge Bengtsson — Bengtsson vor dem Pokalfinale 1945 Helge Bengtsson (* 19. Dezember 1916; † 2001) war ein schwedischer Fußballspieler. Der Torwart, der mit Malmö FF viermal schwedischer Landesmeister wurde, bestritt ein Länderspiel für die schwedische… … Deutsch Wikipedia
Championnat de Suède de tennis de table — Le Championnat de Suède de tennis de table est une compétition nationale opposant les pongistes de nationalité suédoise dans plusieurs catégories : le simple, le double, le double mixte et par équipes. Sommaire 1 Les Simples 2 Les Doubles 3… … Wikipédia en Français
Tischtenniseuropameisterschaft — Die Tischtennis Europameisterschaft (TT EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die… … Deutsch Wikipedia