- Ulf Bengtsson
-
Ulf Bengtsson (* 26. Januar 1960) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Seine beste Zeit hatte er in den 1980er Jahren als er Europameister im Einzel und mit der Mannschaft wurde.
Ulf Bengtsson ist nicht verwandt mit dem Weltmeister Stellan Bengtsson.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Mit sechs Jahren trat der Linkshänder Bengtsson einem Verein bei. 1977 und 1978 gewann er die schwedische Jugendmeisterschaft. In Vichy wurde er 1977 zusammen mit Lars Franklin Jugend-Europameister im Doppel.
Senioren
Bengtsson nahm an den drei Weltmeisterschaften 1983, 1985 und 1989 teil. 1983 und 1985 wurde er mit der schwedischen Mannschaft Vizeweltmeister.
Dreimal war er auf Europameisterschaften vertreten. 1984 wurde er Europameister im Einzel vor Andrzej Grubba, 1988 gewann er den Titel mit der Mannschaft. 1982 (mit ??) und 1984 (mit Ulf Carlsson) gelangte er im Doppel ins Halbfinale.
Deutsche Bundesliga
1983 wechselte er von Söderhamns UIF zum deutschen Bundesligaverein TTC Zugbrücke Grenzau. Nach der Saison 1983/84, die er positiv mit 19:15 Spielen abschloss, kehrte er wieder zum Söderhamns UIF zurück.
Trainer
In den 1990er Jahren war Ulf Bengtsson Nationaltrainer in Schweden. [1]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team SWE Europameisterschaft 1988 Paris FRA Viertelfinale 1 SWE Europameisterschaft 1984 Moskau URS Gold Halbfinale SWE Europameisterschaft 1982 Budapest HUN Halbfinale SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1977 Vichy FRA Gold SWE EURO-TOP12 1985 Barcelona ESP 12 SWE EURO-TOP12 1983 Cleveland ENG 10 SWE Weltmeisterschaft 1989 Dortmund FRG letzte 128 letzte 16 letzte 32 SWE Weltmeisterschaft 1985 Göteborg SWE letzte 64 letzte 64 letzte 64 2 SWE Weltmeisterschaft 1983 Tokio JPN letzte 64 letzte 16 letzte 64 2 SWE World Cup 1988 Canton & Wuhan USA 15 SWE World Cup 1985 Foshan CHN 16 SWE World Cup 1984 Kuala Lumpur MAS 3 Literatur
- Lars Sandlin: Wie ein Phönix aus der Asche, Zeitschrift DTS, 1984/5 S.23-24
Einzelnachweise
- ↑ Berliner Zeitung, 23. April 1997, Sportteil, S.20
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 4. September 2011)
1958: Zoltán Berczik | 1960: Zoltán Berczik | 1962: Hans Alsér | 1964: Kjell Johansson | 1966: Kjell Johansson | 1968: Dragutin Šurbek | 1970: Hans Alsér | 1972: Stellan Bengtsson | 1974: Milan Orlowski | 1976: Jacques Secrétin | 1978: Gábor Gergely | 1980: John Hilton | 1982: Mikael Appelgren | 1984: Ulf Bengtsson | 1986: Jörgen Persson | 1988: Mikael Appelgren | 1990: Mikael Appelgren | 1992: Jörg Roßkopf | 1994: Jean-Michel Saive | 1996: Jan-Ove Waldner | 1998: Uladsimir Samsonau | 2000: Peter Karlsson | 2002: Timo Boll | 2003: Uladsimir Samsonau | 2005: Uladsimir Samsonau | 2007: Timo Boll | 2008: Timo Boll | 2009: Michael Maze | 2010: Timo Boll | 2011: Timo Boll
Wikimedia Foundation.