Stephanus-Paginierung

Stephanus-Paginierung
Der Anfang von Platons Euthyphron in der Ausgabe von Henricus Stephanus, Seite 2. Der Text ist zweisprachig, linke Spalte Latein, rechte Griechisch. Zwischen den Spalten befindet sich die lateinischen Buchstaben (A bis D), die einzelne Abschnitte voneinander abtrennen. Am äußeren Rand der Seite stehen Kommentare von Stephanus.

Stephanus-Paginierung bezeichnet die Seitenzählung des platonischen Werkes, nach der noch heute zitiert wird. Sie geht auf die Paginierung der von Henri Estienne (auch: Henricus Stephanus) 1578 besorgten Platon-Ausgabe in 3 Bänden zurück (Platonis opera quae extant omnia), die auch als Editio Princeps (dt. etwa „erste maßgebliche gedruckte Ausgabe“) bekannt ist.

Zitiert wird Platon nach folgender Konvention: Nach der - häufig abgekürzten - Nennung des jeweiligen Werktitels (zumeist mit einer Abkürzung des lateinischen Titels nach den Abkürzungsverzeichnissen des LSJ bzw. des Neuen Pauly) erfolgt eine Seitenangabe mit arabischen Zahlen gefolgt von lateinischen Buchstaben a bis e, die aufeinanderfolgende Abschnitte kennzeichnen. Manchmal folgt auf den lateinischen Buchstaben auch eine weitere arabische Zahl, die die genaue Zeile des Zitats kennzeichnet (die Zeilenzählung bezieht sich dabei auf die der Platonausgaben der 'Oxford Classical Texts').

Inhaltsverzeichnis

Die Paginierung der Ausgabe

(* Unechtes (Spuria), ** Zweifelhafte Authentizität (Dubia))

Band 1

Band 2

Band 3

  • 17a - 92c Timaios
  • 106a - 121c Kritias
  • 126a - 166c Parmenides
  • 172a - 223d Symposion
  • 227a - 279c Phaidros
  • 271a - 304e Hippias Maior(*)
  • 309a - 310b 1. Brief*
  • 310b - 315a 2. Brief*
  • 315a - 319e 3. Brief*
  • 320a - 321c 4. Brief*
  • 321c - 322c 5. Brief*
  • 322c - 323d 6. Brief(**)
  • 323d - 352a 7. Brief(**)
  • 352b - 357d 8. Brief(**)
  • 357d - 358b 9. Brief*
  • 358b - 358c 10. Brief*
  • 358d - 359c 11. Brief*
  • 359c - 359e 12. Brief*
  • 360a - 363e 13. Brief*
  • 364a - 372a Axiochos**
  • 372a - 375d De Iusto**
  • 376a - 379d De Virtute**
  • 380a - 386b Demodoklos**
  • 387b - 391d Sisyphos**
  • 392a - 406a Eryxias**
  • 406a - 410e Kleitophon*
  • 411a - 416a Definitiones**

Weitere Werke

Diese Werke sind nicht in der Editio Princeps enthalten

  • Halkyon**
  • ca. 18 Epigramme

verlorene Werke:

  • Midon**
  • Die Phäaker**
  • Chelidon**
  • Der 7. Tag**
  • Epimenides**

Weblinks

  • Band 1, 2 und 3:Digitalisat der Ausgabe beim Internet Archive, gesponsert von der Sloan Foundation (aus der Privatbibliothek von John Quincy Adams, jetzt im Besitz der Boston Public Library)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephanus (Begriffsklärung) — Stephanus steht für: Stephanus (* ca. 1 n. Chr.; † ca. 36 / 40 n. Chr.) erster christlicher Märtyrer Stephan von Muret (frz. Étienne de Muret, auch Stephan von Thiers oder Stephan von Grandmont, lat. Stephanus de Mureto, Stephanus Thiernensis… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus-Nummerierung — Der Anfang von Platons Euthyphron in der Ausgabe von Henricus Stephanus, Seite 2. Der Text ist zweisprachig, linke Spalte Latein, rechte Griechisch. Zwischen den Spalten befindet sich die lateinischen Buchstaben (A bis D), die einzelne Abschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Stephanus — Henri Estienne (* 1528 oder 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), eigentlich Henricus Stephanus (II.), war ein in Paris lebender Humanist. Auf Estienne gehen die Kapitelbezeichnungen vieler Klassiker der griechischen Antike zurück, wie etwa die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeherrschtheit — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Willensschwäche — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Analogielehre — Analogie (von griech. αναλογία „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale. In der Antike wurde der Begriff ursprünglich als Fachausdruck für die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Dialoge — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”