Henri Estienne

Henri Estienne
Trésor de la langue grecque (Wiederausgabe, 1830)

Henri (II.) Estienne (* 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), auch Henricus Stephanus, war ein protestantischer französischer Buchdrucker und Philologe, ebenso ein Vertreter der humanistischen Bewegung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Familie

Henri Estienne gehört zur französischen Buchdruckerfamilie Estienne: Er ist der älteste Sohn des Buchdruckers und Verlegers Robert Estienne (1499-1559) [2] und der reichen und gelehrten Perette, Tochter eines der damals einflussreichsten Buchhändler in Paris, Iodocus Badius Ascensius.[3] Sein Großvater war der Drucker Henri (I.) Estienne (ca. 1470-1520).[4] Aus drei Ehen hatte er 14 Kinder [5], zu denen auch Sohn Paulus Estienne (geboren 1566) gehörte.

Leben & Ausbildung

Henri Estienne erhielt die Ausbildung eines Gelehrten in humanistischer Familientradition[6], wurde aber vor allem in den alten Sprachen ausgebildet.[1] Des Weiteren legte er ein großes Interesse für Handschriften an den Tag.[6] 1557 verließ er Paris und folgte seinem Vater nach Genf, wo er sich, wie es der Vater in seinem Testament von seinen Kindern verlangt hatte, dem Calvinismus zuwandte.[7] Aber auch die Verlagsproduktion spielte bei dieser Entscheidung eine Rolle: Er wurde zum Drucker von Calvin und dessen Mitarbeiter Théodore de Bèze.[8] Nachdem im Jahre 1559 sein Vater Robert verstorben war, vereinigte er dessen Druckerei mit der eigenen[9], denn er war von Robert Estienne als universeller Erbe ernannt worden, so dass er das Haus und die Druckerei erben sollte.[10] Was die Problematik der schriftsprachlichen Norm in Frankreich anbelangte, schienen Robert (wie Louis Meigret für Orthographie, die an Aussprache orientiert ist) und Henri Estienne, den usage anzunehmen, wobei ihnen das in Paris gesprochene Französisch zur Grundlage diente. Ländliche Redensarten verwarfen beide und übten Kritik an der Sprache des Hofes.[11] Da sich Estienne gegenüber Autoritäten kritisch äußerte, sich einer sehr offenen, beziehungsweise derben Sprache bediente, kam es zu Konflikten mit den Behörden in Genf. Dadurch war er wiederholt gezwungen, sich gegen die Atheismusvorwürfe zur Wehr zu setzen, ebenso Schriften zu ändern. Nachdem er inhaftiert gewesen war, verließ er Genf und verbrachte die Zeit bis zu seinem Tod in Lyon.[5]

Mäzene

Henri Estienne sah sich aufgrund der Fülle an Unternehmungen mit finanziellen Problemen konfrontiert. Der Thesaurus Graecae Linguae beispielsweise war so umfangreich, dass er Estienne ruinierte.[5] Finanzielle Unterstützung wie auch die Erlaubnis, die Handschriften aus seiner eigenen Bibliothek zu nutzen, erhielt er vom Augsburger Handelsherrn und Bibliophilen Ulrich Fugger in der Zeit von 1558 bis 1568. In den Jahren 1565 bis 1569 fand er Hilfe bei Laurent de Normandie und nach dessen Tod, bei der Witwe Anne Colladon. Ab 1579 druckte er auch im Dienste des französischen Königs Henri III.[9]

Reisen

Er reiste häufig nach Paris, aber auch nach Deutschland, unter anderem aufgrund der Frankfurter Buchmesse aber auch wegen seiner Bekanntschaft mit Philipp Melanchthon. Weiterhin gehörten auch Italien, England und Flandern zu den Zielen seiner Reisen.[6]

Wirkungsbereich

Er befasste sich mit der Suche, dem Zusammentragen, dem Drucken und der Herausgabe vieler Werke, insbesondere der griechischen und römischen Antike.[1] Die Anregung, das Vermächtnis alter Kulturen in vermehrtem Maße herauszugeben, ist sicherlich auch zum Teil auf die verstärkte Entwicklung übersetzerischer Tätigkeiten in den Jahren von 1549 bis 1572 zurückzuführen.[12] Dazu kommt eine Reihe eigener Schriften. Seine eigenen Werke umfassen allgemeine Wörterbücher und Thesauren der lateinischen und griechischen Sprache, wie auch sprachdidaktische Schriften. Einige dieser Wörterbücher werden bis heute verwendet, natürlich in überarbeiteten Fassungen.[1] Beispielsweise erfuhr sein griechisches Wörterbuch Thesaurus Graecae Linguae, erschienen in fünf Bänden, im 19. Jahrhundert Neudrucke in London und Paris.[13] Die Arbeit an dem Thesaurus Graecae Linguae hatte er in Genf mit seinem Vater Robert begonnen, führte sie aber nach dessen Tod allein zu Ende.[3] Zu seinen wissenschaftlichen Abhandlungen gehört unter anderem die Erstausgabe des Anacréon (1554).[14] Dieser Odendichter war für die Pléiade modellbildend und daher dankte Ronsard Estienne für diese Edition in seiner Gedichtsammlung Les Odes (V, XVI).[15] Zu den von ihm herausgegebenen, übersetzten, beziehungsweise kommentierten Autoren zählen unter anderem Aristoteles, Diogenes Laertius, Herodot, Plutarch, Thukydides, Homer,Cicero und Virgil,[1] an denen seine Verbundenheit mit der Antike [9] sichtbar wird, jedoch befasste er sich in seinen eigenen Werken auch mit den Zeitgenossen der Gegenwart.[16] Der griechische Klassiker Platon wird sogar noch heute nach der „Stephanus-Ausgabe“ zitiert.[17] Zu seinen Leistungen gehören 170 Editionen in verschiedenen Sprachen, eingeschlossen mehrere Werkausgaben.[1] Weiterhin zählte die mehrfache Herausgabe des Neuen Testaments im griechischen Urtext zu seinen Verdiensten.[18] Er setzte sich weiterhin mit dem Wissensbereich der Medizin auseinander und verfasste medizinische Lexika, beispielsweise das Medicae artis principes graeci (1567). Im Vergleich zu anderen Verfassern medizinischer Werke war Estienne jedoch kein Arzt.[1] Obwohl Estienne als Vertreter der französischen Volkssprache gilt, war auch aus Gründen des Kommerz die Verbreitung französischer Druckschriften von Bedeutung. Dennoch ist auch der Beitrag dieser Druckschriften, die Normierung und Vereinheitlichung der Orthographie und Grammatik der französischen Sprache betreffend, nicht zu unterschätzen.[19]

Seine Leistungen anhand einiger Werke

In dem Werk Traicté de la Conformité du langage françois avec le Grec kommen die drei Maximen des bedeutenden Sprachreformers zum Tragen: Seiner Ansicht nach, ist die griechische Sprache die schönste von allen, betrachtet man jedoch die modernen Sprachen, so ist das Französische diejenige Sprache, die dem Griechischen am nächsten steht und aus diesem Grund ist die französische Sprache die bedeutendste lebende Sprache.[20] Mit dieser Schrift hatte er es schon im Jahr 1565 gewagt, das Französische dem Griechischen direkt anzunähern, um zwischen den beiden Sprachen eine Strukturanalogie sichtbar zu machen. Er entdeckte in den gebräuchlichsten, ja sogar in den umgangssprachlichsten Wörtern der französischen Sprache griechische Wurzeln.[21] Neben der semantischen Übereinstimmung zahlreicher Konstruktionen der griechischen und französischen Sprache, fand er auch eine syntaktische Konformität.[22]

In dem 1566 in Genf erschienenen Werk L'introduction au traité des merveilles anciennes avec les modernes ou Traité préparatif à l'Apologie pour Hérodote lässt sich eine Tendenz erkennen, griechische und französische Gegenstände zu parallelisieren. Weiterhin verfolgt Estienne die Intention, Herodot von Halikarnassos gegen Kritiker zu verteidigen. In der umfangreichen Apologie wird neben der Anklage der katholischen Kirche auch eine anti- italienische Tendenz deutlich. Während er sich zu Beginn Herodot, dem „Vater der Geschichte“ widmet, wendet er sich ab Kapitel VI dem Beweis der katholischen Unmoral zu und zieht dafür antike, mittelalterliche aber auch zeitgenössische Predigten, Anekdoten, Fabeln, Schwänke und Exempla heran. Kirchenfürsten, Nonnen, Mönche bezichtigt er unter anderem des Ehebruchs, der Homosexualität, der Sodomie, des Mordes oder der Blasphemie.[15] In der Form eines gegen die katholische Kirche gerichteten Pamphlets bedient sich Estienne einer Reihe satirischer Parallelen zwischen der Götzenanbetung des Altertums und dem modernen Katholizismus. Die satirischen gegen Rom gerichteten Darstellungen wechseln sich mit antiklerikalen Anekdoten, die in der Art von Versdichtungen und traditionellen Erzählungen verfasst sind, ab.[23] Marguerite de Navarre hat, Henri Estienne zufolge, die ältesten Grundmuster weitergeführt, wie beispielsweise die Inzest oder eine Ehebrecherin damit zu bestrafen, aus dem Schädel ihres toten Liebhabers trinken zu müssen.[24] Als typisches Merkmal der Renaissance weist die Apologie eine episodenhafte Form auf, bei der die einzelnen Episoden locker verknüpft sind.[15] Weiterhin setzt er in diesem Werk die Artikulation der Savoyer mit derjenigen der Dorer gleich.[25]

1569 verfasste Estienne einen Rundbrief, in dem er sich über den Stand des Druck- und Verlagswesens äußerte und seinen Verdruss über die mangelhafte Arbeit einiger Drucker zum Ausdruck brachte.[26]

Im Werk Deux Dialogues du nouveau langage italianizé (1578) übt Estienne vor allem Kritik am übermäßigen Gebrauch sowohl der italienischen Sprache als auch der Italianismen, also italienischer Lehnwörter in der französischen Sprache.[27] Da der Hof mit Italien paktisiert hatte, behauptete Estienne, dass falls dieser Hof der Ort der besseren Sprache gewesen war, er es zu jenem Zeitpunkt nicht mehr gewesen wäre.[28] In dieser Schrift, welche auf der Rückfahrt von einem Aufenthalt Estiennes am Hof Henri III. entstanden war, mischte er der philologischen Argumentation Merkmale der Satire bei: Das Französische, das naher Verwandter des Griechischen sei, schulde dem Italienischen, dieser degenerierten Form des Lateinischen, welche die Höflinge in ganz Paris in Mode zu bringen versuchten, nichts.[29] In den Deux Dialogues vermischen sich diverse Genres wie Anekdoten, Epigramme, Erzählungen, aber auch fundierte Details und Zitate. Als 1580 der Genfer Rat diese Schrift prüfte, bemerkten die Berichterstatter, dass vom Verfasser angeblich mehrfach skandalöse Dinge angeführt wurden und ebenso verschiedene Entheiligungen der Heiligen Schrift zu verzeichnen seien.[30]

1579 unternahm er im Projet du livre intitulé De la précellence du langage françois den Versuch, die Überlegenheit der französischen Sprache gegenüber der italienischen zu beweisen, woran ein gestiegenes Selbstbewusstsein der Franzosen deutlich wurde. Weiterhin hob Estienne darin die Vorreiterstellung des Hofes, das heißt, der Sprache der Ile-de-France hervor.[31] Obwohl er auch in dieser Schrift nicht umhinkam, die italienischen Lehnwörter anzuprangern, bot er den Italienern den Frieden an, wenn diese die „Précellence“ der französischen Sprache einräumten und in eine Art Bündnispakt einwilligten, um die Unterlegenheit des Spanischen anzuerkennen.[32] Hierbei stellte er die Grammatik in den Dienst des ideologischen und kulturellen Kampfes, die Nationalsprache zu verherrlichen.[29] Die Debatte gegen Italien führten allerdings nicht nur Hugenotten wie Henri Estienne, denn unter Henri III. war dies tatsächlich eine allgemein diskutierte Thematik.[33]

Liste einiger Primärwerke

Estienne, Henri: Ciceronianum lexicon Graecolatinum. id est, lexicon ex variis Graecorum scriptorum locis a Cicerone interpretatis collectum. Paris 1557.

Estienne, Henri: Dictionarium medicum, vel expositiones vocum medicinalium ad verbum excerptae ex Hippocrate, Aetio, Aretaeo, Alex. Tralliano, Galeno, Paulo Aegineta, Oribasio, Actuario, Rufo Ephesio, Corn. Celso ; cum Latina interpretatione / excudebat Henricus Stephanus. Paris 1564.

Traicté de la Conformité du langage francois avec le Grec. 1565

L'introduction au traité des merveilles anciennes avec les modernes ou Traité préparatif à l'Apologie pour Hérodote. Genf: 1566.

Estienne, Henri: Annotationes in Sophoclem et Euripidem. quibus variae lectiones examinantur S.I.1568.

Estienne, Henri: Artis typographicae querimonia. epitaphia graece et latina doctorum quorundam typographorum S.I. 1569

Estienne, Henri: Discours merveilleux de la vie, actions & déportemens de Catherine de Médicis, Royne Mère. S.I.1575.

Estienne, Henri: De Latinitate falso suspecta. Genevae 1576.

Estienne, Henri: Epistolia, dialogi breves, oratiunculae, poematia. Ex variis utriusque linguae scriptoribus ; inter poematia est satyra, quae inscribitur lis, non prius edita. Parisiis 1577.

Estienne, Henri: Deux dialogues du nouveau langage francois italianizé et autrement desguizé entre les courtisans de ce temps. Genève 1578.

Estienne, Henri: De la précellence du langage francois. Paris 1579.

Estienne, Henri: Hypomneses de Gallica lingua. Inspersa sunt nonnulla partim ad graecam partim ad lat. linguampertinentia, minime vulgaria. Parisiis 1582.

Estienne, Henri: Ad Senecae lectionem proodopoeia. Paris 1586.

Estienne, Henri: Ad M. Ter. Varronis assertiones analogiae sermonis Latini, Appendix Henrici Stephani. Loci Varronis quamplurimi emendati. Genf: Estienne 1591.

Estienne, Henri: Les premices, ou le livre des proverbes epigramatizez, ou des epigrammes proverbializez. Genève 1594.

Verwendete Quellen

Armstrong, Elizabeth: Robert Estienne, Royal Printer. S. 15.

Aulotte, Robert (Hg.): Précis de Littérature francais du XVIe siècle. La Renaissance. Paris: Presses Universitaires de France 1991.

Hausmann, Frank-Rutger: Französische Renaissance. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler 1997.

Lestringant, Frank; Josiane Rieu; Alexandre Tarrête: Littérature francaise du XVIe siècle. Paris: Presses Universitaires de France 2000. (=Collection Premier cycle).

Lindemann, Margarete: Robert Estienne. S. 711.

Sergijewski, Maxim W.: Geschichte der französischen Sprache. München: Verlag C. H. Beck 1979.

Widmann, Hans: Der Drucker-Verleger Henri II Estienne. Mainz: Gutenberg-Ges. 1970. (=Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft, Band 87).

Internetquellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Vgl. http://www.haraldfischerverlag.de/hfv/AEL/ael_3-21_einleitung.php
  2. Vgl. Widmann, Hans: Der Drucker-Verleger Henri II Estienne. Mainz: Gutenberg-Ges. 1970 (=Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft, Band 87).
  3. a b Vgl. Armstrong, Elizabeth: Robert Estienne, Royal Printer. S. 15.
  4. Vgl. Widmann: S.7
  5. a b c Vgl. Hausmann, Frank-Rutger: Französische Renaissance. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler 1997. S.154.
  6. a b c Vgl. Widmann: S.9
  7. Vg. Hausmann, Frank-Rutger: Französische Renaissance. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler 1997. S.154.
  8. Vgl. Widmann S.10
  9. a b c Vgl. Widmann: S.10
  10. Vgl. Lindemann, Margarete: Robert Estienne. S. 711.
  11. Vgl. Sergijewski, Maxim W.: Geschichte der französischen Sprache. München: Verlag C. H. Beck 1979.S.132.
  12. Vgl. Aulotte, Robert (Hg.): Précis de Littérature francais du XVIe siècle. La Renaissance. Paris: Presses Universitaires de France 1991. S.20.
  13. Vgl. Widmann: S.12
  14. Vgl. Widmann S.10.
  15. a b c Vgl. Hausmann: S.155.
  16. Vgl. Aulotte: S.32.
  17. Vgl.Hausmann: S.154.
  18. Vgl.Widmann
  19. Vgl. Hausmann: S.20
  20. Vgl. Hausmann: S.154
  21. Vgl. Lestringant, Frank; Josiane Rieu; Alexandre Tarrête: Littérature française du XVIe siècle. Paris: Presses Universitaires de France 2000. (=Collection Premier cycle).S.277.
  22. Vgl. Aulotte: S.254.
  23. Vgl. Lestringant: S.318.
  24. Vgl. Aulotte: S.139.
  25. Vgl. Aulotte: S.249.
  26. Vgl. Widmann: S.12 f.
  27. Vgl. Hausmann: S.182.
  28. Vgl. Aulotte: S.250.
  29. a b Vgl. Lestringant: S.277.
  30. Vgl. Aulotte: S.165.
  31. Vgl. Hausmann: S.123.
  32. Vgl. Aulotte: S.250
  33. Vgl. Aulotte: S.45.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henri Estienne — Henri Estienne, also known as Henricus Stephanus or Henry Stephens, was a 16th century Parisian printer.Henry Estienne, the eldest son of the great Robert Estienne, was born in Paris in 1528 (some sources say 1531), and died at Lyon in 1598.He… …   Wikipedia

  • Henri Estienne — Henri Estienne, también conocido como Henricus Stephanus y como Henry Stephens, fue un impresor francés del siglo XVI. Fue el mayor de los hijos de Robert Estienne y nació en París en 1528 (algunas fuentes dicen 1531) y murió en Lyon en 1598.… …   Wikipedia Español

  • Henri Estienne — Couverture d une réédition du Trésor de la langue grecque de 1830 (Firmin Didot éditeur, Paris). Henri II Estienne, né à Paris en 1528 et mort à Lyon en 1598, est un imprimeur, philologue, helléniste et humaniste français. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Henri estienne (l'ancien) — Pour les articles homonymes, voir Estienne. Henri Estienne (l’Ancien) (Stephanus), né à Paris en 1470, avait fondé en 1502, contre l’avis de son père, un établissement d’imprimeur libraire à l’enseigne d’un écu aux trois fleurs de lis. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Henri Estienne (elder) — Henri Estienne, also known as Henricus Stephanus, was a 16th century Parisian printer.Henri (1460? 1520), the first printer of this name, had an establishment of his own in Paris from 1503 to 1520. He was on friendly terms with some of the most… …   Wikipedia

  • Henri Estienne (l'ancien) — Pour les articles homonymes, voir Estienne. Henri Estienne (l’Ancien) (Stephanus), né à Paris en 1470, est un imprimeur français du début du XVIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Henri II Estienne — Henri Estienne Henri II Estienne, né à Paris en 1528 et mort à Lyon en 1598, est le fils de l imprimeur Robert Estienne et le petit fils de l imprimeur Henri I Estienne. Il fut lui même imprimeur, philologue et humaniste français, et un… …   Wikipédia en Français

  • Henri Stephanus — Henri Estienne (* 1528 oder 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), eigentlich Henricus Stephanus (II.), war ein in Paris lebender Humanist. Auf Estienne gehen die Kapitelbezeichnungen vieler Klassiker der griechischen Antike zurück, wie etwa die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Ier Estienne — Henri Estienne (l ancien) Pour les articles homonymes, voir Estienne. Henri Estienne (l’Ancien) (Stephanus), né à Paris en 1470, avait fondé en 1502, contre l’avis de son père, un établissement d’imprimeur libraire à l’enseigne d’un écu aux trois …   Wikipédia en Français

  • Estienne — ist eine französische Form von Stefan und der Name von: Charles Estienne (* 1504 oder 1505, † 1564) Henry Estienne ( 1460−1520), Buchdrucker in Paris, siehe Henricus Stephanus Henri Estienne (Henricus Stephanus, 1531−1598), Humanist Henri Honoré… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”