- Stetten (Mühlheim an der Donau)
-
Stetten Stadt Mühlheim an der DonauKoordinaten: 48° 1′ N, 8° 52′ O48.02200158.8729832633Koordinaten: 48° 1′ 19″ N, 8° 52′ 23″ O Höhe: 633 m ü. NN Fläche: 9,95 km² Einwohner: 730 (2009) Eingemeindung: 1. Dez. 1971 Postleitzahl: 78570 Vorwahl: 07463 Stetten innerhalb der Gemeinde Mühlheim an der Donau
Stetten (offiziell Mühlheim an der Donau-Stetten, bis 1971 Stetten an der Donau) ist ein Ortsteil der Stadt Mühlheim an der Donau mit 730 Einwohner (Stand: August 2009)[1] im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Stetten liegt im Oberen Donautal zwischen Nendingen und Mühlheim an der Mündung des Kesselbachs in die junge Donau bei rund 633 m ü. NN.
Geschichte
Der Ort wurde Ende des 10. Jahrhunderts als Stetin und 1409 als Stetten by Mülheim genannt. Der Siedlung dürfte aber älteren Ursprungs sein, davon zeugen Reihengräber in unmittelbarer Umgebung.
Stettener Besitz war über Jahrhunderte in klerikalen und weltlichen Besitz. So stattete zwischen 980 und 996 Gebhard II., Bischof von Konstanz, das Kloster Petershausen bei Konstanz hier mit Erbgüter aus. Das Kloster Allerheiligen bei Schaffhausen hatte hier ebenfalls Besitz. 1409 hatten die Grafen von Fürstenberg ein Lehengut. Stetten war Teil der Herrschaft Mühlheim. Als diese 1409 durch die Herren von Enzberg übernommen wurde, wurde der Ort zu deren Allod, in dem ihnen alle Rechte zustanden. Nach dem Tod Friedrichs VII. wurde im Jahr 1470 die Herrschaft geteilt und Stetten kam an Friedrich VIII. von Enzberg. 1478 erwarb Hans I. von Enzberg den Großteil des enzbergischen Erbes von seinem Bruder zurück. 1509 wurde der enzbergische Besitz jedoch erneut geteilt, wobei Stetten an Hans Rudolf von Enzberg kam. 1505 zog Kaiser Maximilian diesen Teil des enzbergischen Besitzes zugunsten Österreich ein. Friedrich von Enzberg zu Mühlheim und Bronnen erhielt nach Widerspruch den Teil seines Bruders übereignet. Als die Herren von Enzberg in finanzielle Nöten geriet kam der Ort 1653 an das Kloster Zwiefalten in Zwiefalten und konnte erst im Jahr 1775 wieder zurückerworben werden.
Durch sie gehörte der Ort zum Ritterkanton Hegau, dann kam Stetten aber 1805/1806 zu Württemberg. Stetten war ab 1806 selbstständige Gemeinde im württembergischen Oberamt Tuttlingen, ab 1938 Landkreis Tuttlingen.
Mit Zustimmung der Landesregierung vom 27. Januar 1962 wurde Stetten in Stetten an der Donau umbenannt.[2]). Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Stetten an der Donau zum 1. Dezember 1971 nach Mühlheim eingemeindet.[3]
Religion
Wie 1390 erwähnt war Stetten Filial von Nendingen. Der Pfarrer von Nendingen war laut der ältesten amtlichen Statistik, dem „liber decimationis“ von 1275, außerdem der Seelsorger von Stetten. Darin eingeschlossen war die Beisetzung der Stettener Bürger in Nendingen. Mit einem Vertrage von 1781 wurde die Zugehörigkeit Stettens zu einem Drittel auf Nendingen und zu zwei Dritte auf Mühlheim verteilt. Diese Teilung endete erst 1812 als Stetten zur Gänze in die Stadtpfarrei Mühlheim eingepfarrt wurde und ab 1815 die Zehnten und die Geldzinse an Mühlheim gingen. 1843 wurde sie zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Evangelische Christen sind seit 1971 nach Mühlheim eingepfarrt.
Politik
Bürgermeister
- bis 1971: Ernst Lang
Ortsvorsteher
- 1971–1978: Ernst Lang
- 1978–1984: Erich Mauch
- seit 1984: Emil Buschle
Wappen
Das Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Stetten an der Donau zeigt in Gold über einem erniedrigten blauen Wellenbalken eine fliegende blaue Wildente.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus geht auf eine 1492 durch Friedrich von Ensberg gestiftete Kapelle zurück.[4] Der heutige neugotische Bau wurde zwischen 1864 und 1866 nach Plänen von Friedrich von Schmidt errichtet, dem Heiligen Nikolaus geweiht und 1972 renoviert. es zeigt sich als Langhaus mit Spitztonne gewölbt und Dachreiter. Das linke Seitenschiff wird von einer kreuzgewölbten Kapelle begleitet. Der Chor kann als eingezogen, polygonal geschlossen beschrieben werden. Der Innenraum ist mit neugotischen Altäre von Josef Winter ausgestattet. Am Choreingang befinden sich Figuren des Heiligen Sebastian und des Heiligen Rochus aus dem 16. Jahrhundert.[5]
- Des Weiteren gibt es die St. Sebastianskapelle und die Friedhofskapelle.
- Mariengrotte
- Das einstige Rats- und Schulhaus wurde in neunmonatiger Bauzeit in ein Bürgerhaus umgestaltet.[6] Vor dem Gebäude steht ein Brunnen mit Figurengruppe.
- Stettener Mühle befindet sich an der Donau.
- Beim Ehrenmal am Friedhof gedenken Tafeln der Gefallenen beider Weltkriege und ein Engel bekämpft das Untier (das Böse).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Stetten besitzt einen Ringzughalt an der Donautalbahn.
Einzelnachweise
- ↑ Gränzbote vom 29. August 2009
- ↑ Gemeinsames Amtsblatt für Baden-Württemberg 63/1962
- ↑ Gemeinsames Amtsblatt für Baden-Württemberg 37/1972
- ↑ Nendingen - Ein Buch von Nendingern für Nendinger, Hrsg.: Stadtverwaltung Tuttlingen, 1992
- ↑ Stetten an der Donau. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1. S. 691.
- ↑ Bürgerhaus
Literatur
- Verwaltungsraum Mühlheim an der Donau. In: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. hrsg. von d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 644–646.
Kategorien:- Ort im Landkreis Tuttlingen
- Mühlheim an der Donau
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Tuttlingen)
Wikimedia Foundation.