- Stichting Betaald Voetbal Vitesse
-
S.B.V. Vitesse Voller Name Stichting Betaald Voetbal Vitesse Ort Arnhem Gegründet 14. Mai 1892 Stadion Gelredome Plätze 26.600 Präsident Kees Bakker
Trainer Theo Bos
Homepage www.vitesse.nl Liga Ehrendivision 2007/08 12. Platz SBV Vitesse (vom offiziellen Stichting Betaald Voetbal Vitesse) ist der Name des Profi-Fußballvereines der Stadt Arnhem (Niederlande). Der Verein ist im deutschsprachigen Raum auch unter dem eingedeutschten Namen Vitesse Arnheim bekannt. Das Wort Vitesse ist französisch für Schnelligkeit.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Vereinsfarben sind: schwarz-gelb längs gestreifte Hemden, schwarze Hosen.
Geschichte
Der Verein wurde am 14. Mai 1892 gegründet und spielte lange auf dem nach einem ehemaligen Kloster benannten, nordöstlich der Innenstadt gelegenen Sportplatz „Monnikenhuizen“. Entstanden ist der Fußballabteilung durch einen bereits zuvor aktiven Cricket-Klub. Seit 1998 verfügt der Verein, der damals Dritter in der Ehrendivision wurde, in den Neubauvierteln am Südufer des Rheins über das Stadion Gelredome. Dieses moderne Stadion, dessen Dach bei schlechtem Wetter geschlossen werden kann, wurde auch für die Fußball-Europameisterschaft 2000 benutzt. Es fasst 27.900 Zuschauer und ist das viertgrößte der Niederlande. Mit der Finanzierung des Stadions, u. a. durch die Provinz Gelderland, gab es jedoch erhebliche Pannen. Vitesse musste 2001 und 2002 seine besten Spieler verkaufen, um einem Konkurs vorzubeugen. In der Saison 2003/2004 musste Vitesse Relegationsspiele bestreiten, um in der höchsten Fußballklasse bleiben zu können.
Rekorde
Transfersummen
Die höchste Summe die Vitesse bisher für einen Spieler bezahlte, war 2000 6,4 Millionen € für Bob Peeters von Roda JC Kerkrade. Zur Vorsaison, im Sommer 1999, überwies Ajax Amsterdam 8,6 Millionen Euro, um Arnhems Stürmer Nikos Machlas nach Amsterdam zu locken. Bis heute ist dies der ertragreichste Verkauf des Vereins.Siege und Niederlagen
Am 11. November 1894 siegte die Mannschaft im NVB-Wettbewerb mit 17:0 gegen Victoria. Den höchsten Sieg in der Eredivisie erreichte man am 27. September 1997 gegen Fortuna Sittard. Mit 7:1 wurden die Fortunen im Auswärtsspiel geschlagen. In der Eerste Divisie, der zweithöchsten niederländischen Fußballliga, konnte der Verein am 30. August 1970 mit 7:0 gegen FC Wageningen gewinnen. Mit 6:0 gewann Vitesse am 8. April 1998 gegen FC Volendam. Damit feierten sie ihren höchsten Heimerfolg. Den höchsten Sieg in einem europäischen Wettbewerb erreichte Arnhem gegen Dundee United. In der zweiten Runde des UEFA-Pokals am 7. November 1990 schickte man Dundee mit 4:0 vom Platz.Ajax Amsterdam schlug Arnhem am 19. Mai 1975 mit 1:12. Es war die höchste Niederlage in der Eredivisie, sowie die höchste überhaupt.
Weiteres
- Beste Platzierung: 1997/98 (3. Platz)
- Längste Siegesserie: 08. Januar 1967 bis 17. September 1967 (Eerste Divisie)
- Erfolgreichster Torschütze für den Verein: Jan Dommering (155)
- Meisten Tore in einer Saison: Nikos Machlas (34. Tore in der Eredivisie, 1997/98)
- Meisten Tore in einem Spiel: Nico Westdijk (9. Tore am 19. Oktober 1941 gegen De Treffers in der Tweede Klasse C Oost)
- Meisten Hattrick für den Verein: Jan Dommering (12. Stück)
- Schnellstes Tor für den Verein: Purrel Fränkel (19 Sekunden am 3. Oktober 2003 gegen FC Twente, Eredivisie)
- Meist erzielte Tore pro Saison in der Eredivisie: 85 (Eredivisie, 1997/98)
- Wenigsten Gegentore pro Saison in der Eredivisie: 22 (Eredivisie, 1971/72)
Erfolge
- Gewinn der Eerste Klasse Oost: 1897, 1898, 1903, 1913, 1914, 1915, 1953
- Gewinn der Tweede Klasse Oost: 1923, 1941, 1944, 1946, 1950
- Gewinn der Eerste Divisie: 1977, 1989
- Gewinn der Tweede Divisie: 1966
Kader Saison 2008/09
Nummer Spieler Nationalität im Verein seit letzter Verein Torhüter
1 Piet Velthuizen 2006 Eigene Jugend 21 Ronald Graafland 2008 Excelsior Rotterdam 28 Sebastiaan van der Sman 2008 Eigene Jugend 29 Eloy Room 2008 Eigene Jugend Abwehr
2 Paul Verhaegh 2006 FC Den Bosch 3 Sébastien Sansoni 2006 Ethnikos Asteras 4 Civard Sprockel 2006 Excelsior Rotterdam 5 Jeroen Drost 2008 NEC Nijmegen 6 Frank van der Struijk 2008 Willem II Tilburg 13 Kevin van Diermen 2006 Eigene Jugend 25 Nicky Kuiper 2008 Eigene Jugend 26 Colin van Mourik 2006 Eigene Jugend Mittelfeld
7 Claudemir 2007 Vitesse Arnhem 8 Rogier Molhoek 2008 AZ Alkmaar (Leihe) 15 Abubakari Yakubu 2004 Ajax Amsterdam 16 Dalibor Stevanovič 2009 Maccabi Petach Tikwa 18 Onur Kaya 2005 Eigene Jugend 22 Alexander Büttner 2008 Eigene Jugend 30 Nicky Hofs 2008 Feyenoord Rotterdam (Leihe) Angriff
9 Mads Junker 2006 FC Nordsjælland 10 Santi Kolk 2007 ADO Den Haag 11 Anduele Pryor 2006 Eigene Jugend 14 Julian Jenner 2008 AZ Alkmaar 17 Ricky van Wolfswinkel 2007 Eigene Jugend 20 Lars Nilsson 2009 AS Saint-Étienne (Leihe) 23 Wiljan Pluim 2008 Eigene Jugend 38 Genaro Snijders 2008 Eigene Jugend - Imad Azaoum 2008 Eigene Jugend Ausgeliehen
- Cees Keizer, Mittelfeld (bis Juni 2009 an FC Zwolle)
Bekannte ehemalige Spieler
(Auswahl)
Matthew Amoah
Phillip Cocu
Mahamadou Diarra
Giovanny Espinoza
Raimond van der Gouw
Pierre van Hooijdonk
Theo Janssen
Danko Lazović
Nikos Machlas
Roy Makaay
Frans de Munck
Riga Mustapha
Paolo Rink
Stijn Schaars
Dejan Stefanović
Sander Westerveld
Vitesses Trainer
Vitesse Arnhem hatte zwischen 1914 und 2009 (Stand: April 2009) fünfzig Trainer in seiner Vereinsgeschichte. Nur wenige betreuten den Verein länger als zwei Jahre. Der Deutsche Heinrich Schwarz hält mit neun Jahren den Rekord als Trainer in Arnhem. Die bekanntesten Namen sind Ronald Koeman, Leo Beenhakker, Frans de Munck und Artur Jorge. De Munck, Jan Zonnenberg, Edward Sturing und Clemens Westerhof sind bisher die einzigen Trainer die den Verein mehr als einmal betreuten.
- 1914–1915
Chadwick /
Sutcliffe
- 1919–1920
Mac Pherson
- 1920–1922
Charles Griffith
- 1922–1923
Jan van Dort /
Bram Evers
- 1923–1924
Jan van Dort
- 1924–1927
Robert William Jefferson
- 1927–1936
Heinrich Schwarz
- 1936–1938
Gerrit van Wijhe
- 1938–1939
Gerrit Horsten
- 1939–1943
Gerrit Horsten /
Ben Tap
- 1943–1944
G. Horsten /
J. Piederiet /
J. Zonnenberg
- 1945–1946
Gerrit Horsten /
J. Piederiet
- 1946–1947
George Roper
- 1947–1948
Arie van der Wel
- 1948–1954
Jan Zonnenberg
- 1954–1957
Joseph Grüber
- 1957–1960
Louis Pastoors
- 1960–1962
Branco Vidovic
- 1962–1964
Jan Zonnenberg
- 1964–1966
Joseph Grüber
- 1966–1969
Frans de Munck
- 1969–1972
Cor Brom
- 1972–1974
Frans de Munck
- 1974–1975
Ned Bulatovic (bis Sept. 1975)
- 1975–1976
Jan de Bouter (bis Apr. 1976)
- 1976–1976
Clemens Westerhof
- 1976–1982
Henk Wullems
- 1982–1984
Leen Looijen (bis Feb. 1984)
- 1984–1984
Henk Hofstee
- 1984–1985
Clemens Westerhof
- 1985–1986
Janusz Kowalik /
Henk Bosveld
- 1986–1987
Hans Dorjee /
Niels Overweg
- 1987–1987
Hans Dorjee (bis Juli 1987)
- 1987–1987
Niels Overweg (bis Sept. 1987)
- 1987–1992
Bert Jacobs
- 1992–1995
Herbert Neumann
- 1995–1995
Ronald Spelbos (bis Nov. 1995)
- 1995–1996
Frans Thijssen
- 1996–1997
Leo Beenhakker (bis Jan. 1997)
- 1997–1998
Henk ten Cate
- 1998–1998
Artur Jorge (bis Okt. 1998)
- 1998–1999
Herbert Neumann (bis Okt. 1999)
- 1999–2000
E. Sturing /
J. Jongbloed (bis Jan. 2000)
- 2000–2001
Ronald Koeman (bis Dezember 2001)
- 2001–2002
Edward Sturing
- 2002–2003
Mike Snoei (bis März 2003)
- 2003–2006
Edward Sturing
- 2006–2008
Aad de Mos
- 2008–2008
Hans Westerhof (bis Dez. 2008)
- seit 2009
Theo Bos
Weblinks
- Homepage des Vereins
- Profil auf fussballdaten.de
- Profil auf weltfussball.de
- Profil auf transfermarkt.de
AZ Alkmaar | Heracles Almelo | Ajax Amsterdam | Vitesse Arnheim | NAC Breda | VBV De Graafschap Doetinchem | ADO Den Haag | PSV Eindhoven | Twente Enschede | FC Groningen | SC Heerenveen | Roda JC Kerkrade | NEC Nijmegen | Feyenoord Rotterdam | Sparta Rotterdam | Willem II Tilburg | FC Utrecht | FC Volendam
Wikimedia Foundation.