AS Saint-Etienne

AS Saint-Etienne
AS Saint-Étienne
Voller Name Association sportive de
Saint-Étienne Loire
Ort Saint-Étienne
Gegründet 1919
Vereinsfarben grün-weiß
Stadion Stade Geoffroy-Guichard
Plätze 35.600
Präsident Bernard Caïazzo und Roland Romeyer
Trainer Alain Perrin
Homepage www.asse.fr
Liga Ligue 1
2007/08 5. Rang
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die Association Sportive de Saint-Étienne Loire aus der mittelfranzösischen Industriestadt Saint-Étienne ist einer der erfolgreichsten französischen Fußballvereine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde 1919 von Angestellten der Einzelhandelskette Casino als Amicale de la Societé Casino gegründet, dann in Association Sportive Stéphanoise (nach dem Beinamen der StadtÉtienne und Stéphane sind Synonyme) umbenannt und nahm 1933 seinen heutigen Namen (in Frankreich kurz: lASSE) an. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß, weshalb der Verein auch, lange vor einer gleichnamigen Partei, als Les Verts (Die Grünen) bezeichnet wird.

Die erste Fußballmannschaft trägt seit vielen Jahren ihre Heimspiele im Stade Geoffroy-Guichard aus, das eine Kapazität von 35.600 Zuschauern aufweist. Sie wird von Alain Perrin trainiert. Vereinspräsident ist Bernard Caïazzo. (Stand: August 2008)

Ligazugehörigkeit

Die AS Saint-Étienne gehörte der höchsten Spielklasse (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) von 19381943, 19441962, 19631984, 19861996, 19992001 und erneut seit 2004 an. Auch wenn die Hochzeit des Vereins (in den 1960er und 1970er Jahren) schon eine Weile zurück liegt: Kein Klub hat mehr französische Meistertitel (10 an der Zahl) gewonnen als die Stéphanois, und auch hinsichtlich der Zahl von Pokalerfolgen steht die ASSE blendend da.
Seitens der Fans hat sich über die Jahre eineherzliche Abneigunggegenüber dem aktuell sehr erfolgreichen Rivalen Olympique aus dem relativ nahe liegenden Lyon entwickelt.

Aufstieg und Fall

ASSE-Fans beim Gastspiel ihrer Mannschaft in Paris (1:1) am 10. Mai 2008.

Ab dem letzten Drittel der sechziger Jahre dominierte die ASSE den französischen Ligafußball. Parallel zum achten Meisterschaftserfolg innerhalb von zwölf Jahren erreichte der Verein 1976 im Glasgower Hampden Park das Finale des Europacups der Landesmeister gegen Bayern Münchenund verlor es mit 1:0. In diesem Match trafen die Stéphanois je einmal unter die Latte (Dominique Bathenay) und an den Innenpfosten (Jacques Santini) des Münchner Kastens. Da das Torgebälk seinerzeit noch eckig war, überquerte der Ball in beiden Fällen nicht die Linie, und so war Sepp Maier zwar geschlagen, Bayern siegte aber dennoch zu null. Noch heute weiß jeder in Saint-Étienne, was gemeint ist, wenn jemand vonles poteaux carrés“ („die eckigen Pfosten“) spricht.

Durch diesen Achtungserfolg wurde die ASSE zum neuenLieblingsclub der Nation“, in dem der Fußball davor lange Zeit nur mäßig populär war. Für die Stadt, die gleichzeitig eine Krise aufgrund von Zechenstilllegungen und Pleiten einiger großer Arbeitgeber verdauen musste, wurde der Verein zum Bindeglied. In den 1980er Jahren wurde es allerdings stiller um den Rekordmeister: 1981 folgte der letzte nennenswerte Titelgewinn. Das SystemASSEhatte plötzlich Sand im Getriebe. Ein Jahr später, 1982, war erstmals von schwarzen Kassen die Rede. Dazu kam eine sportliche Talfahrt, Schlüsselspieler wie Platini und Lopez verließen den Verein. Schon 1983 stiegen les Verts nach 22 Jahren Erstligazugehörigkeit in die zweite Liga ab. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt, die durch mehr Tiefen als Höhen gekennzeichnet war. Inzwischen stabilisierte sich die Lage und die ASSE besetzt seitdem wieder respektable Plätze in der 1. französischen Liga.

Logohistorie

Erfolge

Für den Verein wesentliche Personen aus der Vergangenheit

Spieler

Trainer und Präsidenten

Vermutlich ist neben derTalentschmiededie personelle Kontinuität im Verein eines der Geheimnisse der großen Erfolge von ASSE: in der Zeitspanne, in der les Verts all ihre Titel gewannen, waren lediglich vier Trainer insgesamt 40 Jahre im Amt, drei von ihnen vorher zudem bereits Spieler in Saint-Étienneund parallel dazu brachten es ganze zwei Klubpräsidenten auf zusammen 41 Dienstjahre.

Präsidenten
Pierre Guichard
(1927-1943, 1950-1952 und 1959-1961)
Roger Rocher
(1961-1982)

Trainer
Ignace Tax, 19431950
Jean Snella, 19501959 und 19631967
Albert Batteux, 19671972
Robert Herbin, 19721983, 19871990 und 1997/98

Literatur

  • Christophe Barge/Laurent Tranier: Vert passion. Les plus belles histoires de lA.S. Saint-Étienne. Timée, Boulogne 2004, ISBN 2-915586-04-7
  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999Band 1 (AMo), ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (MuW), ISBN 2-913146-02-3
  • Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978
  • Frédéric Parmentier: AS Saint-Étienne, histoire dune légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004, ISBN 2-911698-31-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saint-Etienne — Saint Étienne 45°26′05″N 4°23′25″E / 45.43472, 4.39028 …   Wikipédia en Français

  • Saint-Etienne (homonymie) — Saint Étienne (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de saint Étienne  est celui de plusieurs saints de la chrétienté. On le retrouve dans de nombreux toponymes,… …   Wikipédia en Français

  • Saint-etienne — Saint Étienne 45°26′05″N 4°23′25″E / 45.43472, 4.39028 …   Wikipédia en Français

  • Saint-étienne — 45°26′05″N 4°23′25″E / 45.43472, 4.39028 …   Wikipédia en Français

  • Saint-étienne (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de saint Étienne  est celui de plusieurs saints de la chrétienté. On le retrouve dans de nombreux toponymes, édifices religieux ou autres dont …   Wikipédia en Français

  • Saint etienne — Saint Étienne 45°26′05″N 4°23′25″E / 45.43472, 4.39028 …   Wikipédia en Français

  • Saint Étienne (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de saint Étienne  est celui de plusieurs saints de la chrétienté. On le retrouve dans de nombreux toponymes, édifices religieux ou autres dont …   Wikipédia en Français

  • Saint Etienne — may refer to: *Saint Étienne, a city in central eastern France *Saint Etienne (band), an English indie dance band *AS Saint Étienne, a French football (soccer) team *Jean Paul Rabaut Saint Étienne, French revolutionary Places Canada * Saint… …   Wikipedia

  • Saint-Étienne (Begriffsklärung) — Saint Étienne oder St Étienne bezeichnet: Personen und Personengruppen: Saint Étienne, französischer Name des Heiligen Stephanus Jean Paul Rabaut Saint Étienne, französischer Politiker während der Revolution AS Saint Étienne, französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Etienne-de-Mer-Morte — Saint Étienne de Mer Morte Saint Étienne de Mer Morte L étang et le moulin à eau rénové …   Wikipédia en Français

  • Saint-étienne-de-mer-morte — L étang et le moulin à eau rénové …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/19186 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”