Stift Niedermünster (Regensburg)

Stift Niedermünster (Regensburg)

Das Stift Niedermünster ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Es liegt in Regensburgs Altstadt, in der Niedermünstergasse 6 unweit des Doms.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Niedermünsterkirche
Grundriss der romanischen Basilika

Das Maria Himmelfahrt, St. Erhard geweihte Stift wurde um 889 erstmals erwähnt; die erste Kirche existierte wohl bereits um 700, das Stift wurde vor 788 durch Herzog Tassilo III. gegründet. Es entwickelte sich zu einer der wichtigsten Damenstifte Deutschlands, das 1002 durch Heinrich II. zum Reichsstift erhoben wurde. 1216 wurde die Reichsunmittelbarkeit durch Friedrich II. bestätigt. Im 11. Jahrhundert erlebt das Stift eine kulturelle Blüte, die sich an zahlreichen bis heute erhaltenen Kunstwerken, wie dem Giselakreuz und dem Evangelistar der Uta ermessen lässt. Die heutige romanische Kirche wurde 1152 nach einem Brand errichtet. Im 17. und 18. Jh. wurde die Kirche modernisiert und mit bedeutenden Kunstwerken ausgestattet u.a. einem monumentalen Bronzekruzifix und der trauernden Magdalena von Georg Petel. Es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Ab 1820 wurde das Stift teilweise vermietet. 1821 bekam der Bischof Räume als Wohnung zugewiesen, auch das Ordinariat wurde in Räume des ehemaligen Stifts verlegt. Die Stiftskirche übernahm 1821 die Aufgabe von St. Ulrich als Dompfarrkirche.

Bei Ausgrabungen wurden Fundamenten von römischen Militärgebäuden und Vorgängerbauten der Kirche freigelegt. Diese sind nur mit Führung zu besichtigen. Die Funde und virtuelle Rekonstruktionen wurden mit der Ausstellung document niedermünster der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Folgende Personen wurden im Niedermünster beigesetzt:

Äbtissinnen von Niedermünster

  • Wildrade von Lernberg 900928
  • Tutta I. von Reidenburg 928942
  • Himetrade von Hohenburg 942– < 974
  • Judith von Bayern 974990
  • Richenza I. von Limburg 990994
  • Kunigunde I. von Kirchberg 9941002
  • Uda I. von Kirchberg 10021025
  • Heilka I. von Rothenburg 10251052
  • Gertrud I. von Hals 10521065
  • Mathilde I. von Luppurg 10651070
  • Heilka II. von Franken 10701089
  • Uda II. von Marburg 10891103
  • Richenza II. von Zolling 11031109
  • Mathilde II. von Kirchberg 11091116
  • Richenza III. von Abensberg 11161126
  • Richenza IV. von Dornburg 11261130
  • Heilka III. von Kirchberg 11301136
  • Kunigunde II. von Kirchberg 11361177
  • Tutta II. von Falkenstein 11771180
  • Adelheid I. von Wolffershausen 11801190
  • Bertha von Frontenhausen 11901197
  • Heilka IV. von Rotheneck 11971218
  • Heilka V. von Wittelsbach 12181224
  • Frideruna von Falkenstein 12241229
  • Mathilde III. von Henffenfeld 12291239
  • Tutta III. von Dalmässing 12391242
  • Irmgard I. von Scheyern 12421245
  • Hildegard von Kirchberg 12451249
  • Kunigunde III. von Stein 12491257
  • Kühnheit Pinzingerin 12571259 ?
  • Wilburg von Lobsingen 1259 ?–1261
  • Tutta IV. von Putingen 12611264
  • Gertrud II. von Stein 12641271
  • Wilburg von Lobsingen 12711273 (erneut)
  • Elisabeth I. Stauffin von Stauffenburg 12731276
  • Hedwig Kropflin 12761285
  • Kunigunde IV. Hainkhoverin 12851300
  • Adelheid II. von Treidenberg 13001304
  • Irmgard II. von Köfering 13041314
  • Euphemia von Winzer 13141333
  • Elisabeth II. von Eschen 13331340
  • Petrissa von Weidenberg 13401353
  • Margarethe I. Gösslin von Altenburg 13531361
  • Margarethe II. Pinzingerin 13611365
  • Elisabeth III. von Rhein 13651391
  • Sophia von Daching 13911410
  • Katharina I. von Egloffstein 14101413
  • Barbara I. Höfferin 14131417
  • Herzenleid von Wildenwarth 14171422
  • Anna I. von Streitberg 14221427
  • Beatrix von Rotheneck 1427
  • Osanna von Streitberg 14271444
  • Ursula von Tauffkirchen-Hohenrain und Höchlenbach 14441448
  • Ottilia von Abensberg 14481475 mit
  • Margarethe III. von Paulstorff 14691475
  • Agnes von Rothafft 1475-1520 - Nothaft ?
  • Barbara II. von Aham 15201569
  • Anna II. von Kirmbreith 15691598
  • Katharina II. Scheifflin 15981605
  • Eva von Uhrhausen 16051616
  • Anna Maria von Salis 16161652
  • Maria Margarethe von Sigertshofen 16521675
  • Maria Theresia von Muggenthal 16751693
  • Regina Recordin von Rein und Hamberg 16931697
  • Johanna Franziska Sibylla von Muggenthal 16971723
  • Maria Katharina Helena von Aham-Neuhaus 17231757
  • Anna Katharina von Dücker-Hasslen-Urstein-Winkel 17571768
  • Anna Febronia Elisabeth von Speth-Zwyfalten 17691789
  • Maria Franziska Xaveria von Königfeld 17891793
  • Maria Violanta von Lerchenfeld-Premberg 17931801
  • Maria Helena von Freien-Seiboltsdorf 18011803

Literatur

  • Anke Borgmeyer, Achim Hubel, Andreas Tillmann, Angelika Wellnhofer: Stadt Regensburg, Denkmäler in Bayern. Band III.37, Regensburg 1997, S. 406-416, ISBN 3-927529-92-3.
  • Claudia Märtl: Die Damenstifte Obermünster, Niedermünster, St. Paul. In Peter Schmid (Hrsg): Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 2, Friedrich Pustet, Regensburg 2000, S. 745-763, ISBN 3-7917-1682-4.

Weblinks

 Commons: Stift Niedermünster (Regensburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.01950833333312.100677777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stift Obermünster (Regensburg) — Wappen des Reichsstifts Obermünster …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Niedermünster Regensburg — Das Stift Niedermünster ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Niedermünsterkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermünster — ist der Name eines ehemaligen Kanonissenstiftes in Regensburg in Bayern, siehe Stift Niedermünster (Regensburg) eines ehemaligen Benediktinerklosters im Elsass in Frankreich, siehe Kloster Niedermünster (Elsass) …   Deutsch Wikipedia

  • Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg — Alte Kapelle: Nordansicht vom Kornmarkt. Das Stift zu Unserer Lieben Frau (zur Alten Kapelle) ist ein Kollegiatstift in der Stadt Regensburg (Diözese Regensburg, Bayern). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburg [2] — Regensburg, unmittelbare und Hauptstadt des bayr. Regbez. Oberpfalz, ehedem freie Reichsstadt und Sitz des deutschen Reichstags, 341 m ü. M., liegt rechts an der Donau (Stadtamhof und dem Einfluß des Regen gegenüber), über die hier eine steinerne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regensburg [2] — Regensburg, Hauptstadt des sonstigen baierischen Regenkreises, jetzt des Kreises Oberpfalz u. Regensburg, ehemals Freistadt des Reichs u. Sitz des Reichstages mit Sitz u. Stimme auf der Schwäbischen Bank u. beim Baierischen Kreise; am rechten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstbistum Regensburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Regensburg Wappen Alternativnamen …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Regensburg-Aschaffenburg — Das Fürstentum Regensburg entstand mit Reichsdeputationshauptschluss 1803 und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1810 existierte. Geschichte Das Fürstentum Regensburg wurde mit dem Reichsdeputationshauptschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Regensburg — Donaupanorama mit Steinerner Brücke und Dom Sehenswürdigkeiten in Regensburg: Der historische Stadtkern Regensburgs selbst ist gut erhalten. Regensburg verfügt über 1500 denkmalgeschützte Gebäude. Davon bilden 984 im historischen Kern das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1333401 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”