Stille Alarmierung

Stille Alarmierung

Alarmierungssysteme der Feuerwehr dienen dem Zusammenrufen von Einsatzkräften der Feuerwehr durch die Leitstelle, nachdem bei dieser ein Notruf eingegangen ist. Diese Alarmierungssysteme werden teilweise auch für andere Katastrophenschutzeinheiten, wie das Technische Hilfswerk, Schnelleinsatzgruppen oder auch für den Rettungsdienst verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Funkalarmierungssysteme

Stiller Alarm

Eine verbreitete Methode ist die „stille Alarmierung“ von Einsatzkräften über tragbare Funkmeldeempfänger (FME, DME, Funkalarmempfänger FAE, auch Pager, Melder, Piepser oder Pieper). Im Einsatzfall werden diese FME, die die Feuerwehrdienstleistenden bei sich tragen, durch die Leitstelle ausgelöst. Nach der althergebrachten analogen Alarmierung und dem darauffolgenden Signalton des Funkmeldeempfängers erfolgt seitens der alarmierenden Stelle eine kurze Durchsage, um welche Art von Einsatz es sich handelt. So wird in Bayern beispielsweise durch die Leitstellen mit dem BASIS (Bayerisches Alarmierungs- und Sicherheits- Informationssystem) alarmiert. In Deutschland ist das System innerhalb des BOS-Funks, also auch bei der Feuerwehr, bundesweit standardisiert, wobei gerade ein Generationenwechsel von alten, analogen Funknetzen hin zur modernen, digitalen Übertragung stattfindet. In Österreich ist ein digitales Netz erst in der Ausschreibungsphase (siehe Funksystem der BOS in Österreich)

Sirenenalarmierung

Eine Sirene

Eine zweite Methode ist die laute Alarmierung über eine oder mehrere im Ort installierte Sirenen. Allerdings verfügen in Deutschland nur noch rund 16 Prozent der Kommunen über Sirenen, die Anfang der 1990er Jahre nach Ende des Kalten Krieges im städtischen Bereich weitestgehend abgebaut wurden ("White Paper BOS-Alarmierung"). Bei kleineren Wehren, die nicht vollständig mit Funkmeldeempfängern ausgestattet sind, ist die Sirenenalarmierung noch verbreitet. Ebenso ist es möglich, dass tagsüber gleichzeitig sowohl per Sirene, als auch per Funkmeldeempfänger alarmiert wird und nachts nur per Funkmeldeempfänger, um eine Lärmbelästigung der Anwohner zu vermeiden. Einige Städte verfügen überhaupt nicht mehr über Sirenen. Manchmal benutzen Leitstellen für die Alarmierung ihrer Einsatzkräfte zusätzlich zur stillen Alarmierung Sirenen, wenn nicht alle oder nicht ausreichend viele Feuerwehrangehörige mit Funkmeldeempfängern ausgestattet sind.

Die Sirenen werden von der Leitstelle über Funk, ebenso wie die Funkmeldeempfänger, durch eine 5-stellige Tonfolge oder einen Radio Identification Code ausgelöst. Oft geht dies auch vom Feuerwehrhaus selbst, wo in vielen Fällen an der Außenseite des Hauses ein Druckknopfmelder angebracht ist. Nach Auslösen des Druckknopfmelders sollte der Alarmgebende unbedingt vor Ort bleiben, um der Feuerwehr den Alarmgrund mitzuteilen. Bei manchen Feuerwehren wurde dieser Druckknopfmelder wieder abgebaut, da es in den letzten Jahrzehnten nur zu Fehl- und Täuschungsalarmen gekommen ist.

Siehe auch

Alarmierung per Funk

Unter bestimmten Umständen kann die Leitstelle eine Einheit direkt über BOS-Funk alarmieren, z. B. wenn sich ein Fahrzeug bei der Leitstelle als auf Empfang befindlich angemeldet hat. Dies ist beispielsweise bei Übungen und Dienstfahrten der Fall.

Alarmierung per Telefon

Diese Möglichkeit der Alarmierung kommt bei Kleineinsätzen in Betracht, z. B. bei Wespennestentfernungen oder anderen kleinen technischen Hilfeleistungen, die nicht sehr dringend erledigt werden müssen und nur wenige Einsatzkräfte erfordern. Die Leitstelle setzt sich in solchen Fällen oft mit dem Kommandanten oder einer anderen Führungskraft telefonisch in Verbindung, welche die benötigten Kräfte wiederum telefonisch zusammenruft.

Eine weitere Möglichkeit ist die Alarmierung per Mobiltelefon. Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile bietet einen entsprechenden Dienst hierfür an. Im Alarmierungssystem werden hierfür die Handynummern der Einsatzkräfte einer Feuerwehr eingespeichert, im Alarmierungsfall ruft der hierfür Berechtigte mit Eingabe einer PIN das Alarmierungssystem an und spricht die Einsatzmeldung auf eine Sprachbox. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Alarmierung durch die Leitstelle mittels E-Mail. Das System beginnt dann sofort damit, sämtliche in der Gruppe gespeicherten Rufnummern gleichzeitig anzuwählen und den Teilnehmern somit die Einsatzmeldung zu übermitteln. Dabei wird der Anruf mehrere Male hintereinander wiederholt, sollte einer der Teilnehmer nicht sofort reagieren. Nach dem Abspielen der Einsatzmeldung muss jeder Teilnehmer per Tastendruck seinen Status durchgeben. Hierbei ist 1=Sofortige Einsatzbereitschaft, 2=Spätere Einsatzbereitschaft (Hierbei wird der Teilnehmer nach der voraussichtlichen Dauer bis zur Einsatzbereitschaft gefragt, dies ist auch per Tastendruck einzugeben) und 3= Nicht Einsatzbereit. Der Wehrführer, Gruppenführer etc. erhält im Anschluss diese Statusmeldungen übermittelt, er kann schon im Vorfeld seine Leute entsprechend einplanen. Die Teilnehmer können sich selbst bei längerer Abwesenheit im System ein- oder ausbuchen. Dieses System bietet viele Vorteile gegenüber der Alarmierung durch Funkmeldeempfänger etc. und findet immer größere Verbreitung. Bei einer Alarmierung durch die Leitstelle besteht außerdem die Möglichkeit eine SMS mit genaueren Einsatzinformationen zu verschicken, welche auch auf entsprechenden DMEs erscheint.

In manchen Österreichischen Bundesländern ist eine Telefonalarmierung über die Landeswarnzentrale möglich, automatisch zur Sirene wird zusätzlich per Telefon, welches ein Tonband abspielt, alarmiert.

Analoges System

Funkmeldeempfänger – hier Niros Pagebos 2000

Die analogen Funkmeldeempfänger sind seit 1975 innerhalb der BRD bundeseinheitlich geregelt und empfangen auf der normalen Funkfrequenz einer Stadt beziehungsweise eines Landkreises. In Österreich sind die Frequenzen jeweils Bundesländerweit geregelt. Die Alarmierung erfolgt über das Senden einer speziellen 5-Ton-Folge, bei der nacheinander 5 kurze Töne unterschiedlicher Frequenz (zwischen 1060 Hz und 2600 Hz) gesendet werden. Die Tonhöhe (also Frequenz) steht hierbei für eine Ziffer von 0–9, beziehungsweise ein Wiederholzeichen (damit nicht aufeinanderfolgend zweimal derselbe Ton gesendet wird).

Jede Feuerwehr hat für ihre Funkmeldeempfänger und Sirenen eine – oder auch mehrere – dieser Nummern zugeteilt bekommen. In Deutschland steht hierbei die erste Ziffer für das jeweilige Bundesland (6=Niedersachsen, 8=Rheinland-Pfalz, 2=Bayern etc.), die zweite Ziffer teilt ein gewisses Gebiet auf (beispielsweise Niedersachsen 61 XXX im Landkreis Göttingen), die drei weiteren Ziffern bestimmen die zu alarmierende Einheit (beispielsweise 61 320 -> LK Göttingen -> Stadt Duderstadt).

Zur Alarmierung wird diese Fünftonfolge der zu alarmierenden Feuerwehr von der Leitstelle, Polizei oder Feuerwehr Einsatzzentrale (FEZ) über Funk (4m-Band) gesendet, gefolgt von einer Durchsage, meist über die Art des Einsatzes. Über entsprechende Alarmierungspläne ist es den Feuerwehren möglich, je nach Art des Einsatzes zu bestimmen, welche Fünftonfolgen gesendet werden, um somit die Alarmierung der Einsatzkräfte an die Sachlage anzupassen. Von manchen Leitstellen wird nach der Fünftonfolge vor der Durchsage erst noch ein so genannter Kanalbelegungston gesendet. Um eine Sirene auszulösen folgt üblicherweise anstelle der Durchsage ein Doppelton (Ziffern 7 und 4 gleichzeitig). Dieser charakteristische Brummton löst über einen sogenannten Fernwirkempfänger die Sirene aus.

FMS-Alarmierung

Eine weitere Alarmierungsart im analogen Netz ist die Alarmierung über das in Deutschland verwendete Funkmeldesystem (FMS). Hier sendet die Feuerwehreinsatzleitstelle (FEL) einen bestimmten Status an eine FMS-Codierung, die als Fahrzeug aber nicht existiert. Da der FMS-Geber der Leitstelle so keine Quittung bekommt, sendet er den Status zweimal hintereinander. Dadurch entsteht das 2-malige Knacken im Funk, welches aber eine kurze Pause von etwa 1 Sekunde beinhaltet. Die auf FMS-Alarmierung gequarzten (=codierten, eingestellten) analogen Funkmeldeempfänger werten diesen Status aus. Sollte die entsprechende Codierung als Alarmschleife auf diesem Melder aufgeschaltet sein, gibt er einen Piepton (vom Modell abhängig) aus. Zusätzlich wird auf einem kleinen Display der von der FEL gesendete Buchstabe angezeigt, welcher zur Unterscheidung der Alarmierung dient. Zum Beispiel könnte ein -E- für einen normalen Einsatz stehen, -U- für einen Einsatz der Tauchergruppe (wenn vorhanden), ein -A- für einen Einsatz der Kreis-/ Stadtfeuerwehrbereitschaft.

Dieses Verfahren ist aber nicht sehr verbreitet. Es gibt auch nur ein Gerät, das den Alarm empfangen kann, der BOSCH FME-88.

POCSAG System

Ein DME der Feuerwehr mit Befestigungskette. Gezeigt wird der erste Eintrag („01“) von mehreren speicherbaren: Feueralarm der Stufe 2 („F_2“) mit Angaben zum Einsatzort und dem Ereignis bzw. der Art der Alarmauslösung sowie Zeit und Datum (4. Oktober)

Die POCSAG-Alarmierung wird im 0,70m- und im 2m-Oberband nach dem so genannten POCSAG-Protokoll realisiert. Somit wird der BOS-Fahrzeug-Sprechfunkverkehr im 4m-Band nicht durch die Alarmierungen belastet. Zum Empfang benötigt man einen digitalen Meldeempfänger. Der Alarm wird entweder in Form von einem Einsatzstichwort (zum Beispiel „Brandalarm“) oder in Form von präzisen Textnachrichten (Einsatzort, Ereignis, …) übertragen, so dass Rückfragen entfallen und die Einsatzkräfte wertvolle Zeit sparen. Es können auch gezielt nur bestimmte Gruppen alarmiert werden. So muss für den Einsatz einer Drehleiter nicht der gesamte Löschzug alarmiert werden. Weiterhin bietet die POCSAG-Alarmierung eine bessere Übertragungs- und Empfangsbereitschaft, zum Beispiel in Gebäuden. Im Gegensatz zur digitalen Alarmierung im 2m-Band ist die digitale Alarmierung im 0,70m-Band deutschlandweit verfügbar und dementsprechend auslandskoordiniert, sie wird kommerziell zur Zeit nur von eMessage angeboten BOS-Alarmierung von eMessage.

SMS-Alarmierung

Eine relativ neue Methode alarmiert die Feuerwehrangehörigen durch eine SMS-Mitteilung auf ihr Mobiltelefon. In Österreich sind von 4500 Feuerwehren ca. 3000 mit SMS-Alarmierung versorgt. Vorteil ist, dass es sich um eine vergleichsweise kostengünstige Methode handelt, da die Infrastruktur und die Endgeräte meist vorhanden sind. Nachteil ist, dass SMS ein Best-Effort-Service ist, das heißt, es kann mehrere Stunden dauern, bis eine „Alarm“-Nachricht ankommt, oder sie kann sogar ganz verloren gehen. Allerdings sieht die Mobilfunknetz-Architektur prinzipiell auch dort eine Lösung vor (Priority-SMS), mit der Alarm-SMS ohne Zeitverzögerung zugestellt werden sollen. Allerdings ist Priority-SMS kein definierter Standard und funktioniert deshalb meist nur, wenn Sender und Empfänger beim selben Provider sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei Stromausfall die Mobilfunksender auch nur eine beschränkte Zeit eine Notstromversorgung haben, und dann ein Mobilfunknetz nicht mehr zur Verfügung steht. Dies hat sich vor allem im Katastropheneinsatz wie bei Hochwasser, dem Orkan "Kyrill" oder dem Strom-Blackout im November 2006 als extrem nachteilig herausgestellt. Des Weiteren besitzt die SMS-Alarmierung keine Zulassung nach der TR-Richtlinie BOS, und kann allenfalls als Zusatzalarmierung zu einer vorhandenen Primäralarmierung genutzt werden. Deshalb wird diese Methode, wenn es finanziell für die einzelne Feuerwehr möglich ist, auch nur als Zusatzalarmierung oder als Benachrichtigung verwendet. Im Falle von Katastrophen oder Großschadensereignissen ist der Einsatz von Mobiltelefonen laut Studie "The Role of Mobiles in Disasters and Emergencies" [1] der weltweit führenden Industrievereinigung im Mobiltelefoniebereich GSM MoU vom Dezember 2005 nicht geeignet (die Studie bezieht sich allerdings nur auf die Alarmierung der breiten Öffentlichkeit bei Großschadensereignissen (z.B. Tsunami).

Historisches

Schon als es noch keine organisierten Feuerwehren gab, wurden die Bewohner bei einem Feuer alarmiert. So gab es in vielen Kirchtürmen eine spezielle Feuerglocke, die einen besonderen Klang hatte. Zusätzlich wurden auch auffällige Gegenstände wie bunte Körbe auf den Türmen aufgezogen, so dass man untertags schon von weitem sehen konnte, dass Feueralarm ausgegeben wurde.

So genannte Feuerreiter schlugen mittels einer Trompete Alarm.

Auch zu Zeiten der Sirenenalarmierung gab es schon verschiedene Möglichkeiten einer stillen Alarmierung, beispielsweise mit einer Glockenleitung, die in die Wohnung der einzelnen Feuerwehrmännern führte. Später wurden diese Leitungen durch eine Rundsteueranlage abgelöst, die keine eigene Verkabelung benötigte. Bei diesem stillen Alarm waren keine Durchsagen möglich.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laute Alarmierung — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • 5-Tonfolge-Alarmierung — Eine 5 Ton Folge (auch Selektivruf genannt) wird zur selektiven Adressierung eines einzelnen Funkteilnehmer (Einzelruf) oder einer ganzen Gruppe verwendet (Gruppenruf). Dazu benötigt das Funkgerät in sich oder früher in einem Zusatzgerät folgende …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr München —   Amt der Stadt München …   Deutsch Wikipedia

  • Alarmierungssysteme der Feuerwehr — dienen dem Zusammenrufen von Einsatzkräften der Feuerwehr durch die Leitstelle, nachdem bei dieser ein Notruf eingegangen ist. Diese Alarmierungssysteme werden teilweise auch für andere Katastrophenschutzeinheiten, wie das Technische Hilfswerk,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrsirene — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochleistungssirene — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lochsirene — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftschutzsirene — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorsirene Typ E57 — Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr oder für die Warnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatische Sirene — Motorsirene Typ E57 Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an und abschwellenden Heulton. Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”