Strassentheater

Strassentheater
The Living Theatre präsentiert ihr Anti-Kriegs-Stück The Brig im Rahmen des Myfest 2008 auf dem Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg

Als Straßentheater werden Formen des Theaters bezeichnet, die im öffentlichen Raum stattfinden, wie etwa auf Straßen, aber auch auf Plätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Parks, an Häuserfassaden oder auf Bäumen, in Städten wie in Dörfern. Das Straßentheater bietet oft weniger herkömmliche und genau einstudierte Inszenierungen und verlässt sich auf die kreativen Kräfte, die durch Improvisation hervorgerufen werden. Nicht zuletzt dadurch, dass sich die auftretenden Künstler unter freiem Himmel erst einmal Aufmerksamkeit verschaffen müssen, sind viele Inszenierungen sehr spektakulär angelegt, z. B. durch Stelzenläufer, Großobjekte, Musik und akrobatische Elemente. Allerdings gibt es auch Formen des Straßentheaters, die sich nicht oder nicht sofort als Theateraufführung zu erkennen geben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des deutschen Straßentheaters

Das deutsche Straßentheater der Neuzeit hat seine Ursprünge im Arbeitertheater, das zur Zeit der Sozialistengesetze in Deutschland (1879 bis 1890) entstand, sowie im kommunistisch geprägten Agitprop-Theater der Russischen Revolution. Straßentheater wurde verstanden als Kultur von unten. Es hatte proletarische Wurzeln und verfolgte damals meist politische Ziele, teilweise wurde offen Wahlwerbung für bestimmte Parteien des linken Spektrums betrieben. Aufführungsorte waren z. B. Fabriktore, um die Arbeiterschaft direkt anzusprechen. Führender Vertreter eines Arbeitertheaters in Deutschland war Erwin Piscator, der 1920/21 in Berlin das Proletarische Theater gründete, ein Theater nur für Arbeiter, das allerdings von der offiziellen Kulturpolitik der KPD abgelehnt wurde. Als er später wie viele andere Künstler vor der Naziherrschaft fliehen musste, gründete er nach Umwegen über die Sowjetunion und Paris in New York den Dramatic Workshop an der New School for Social Research. Dort unterrichtete er auch Judith Malina und Julian Beck, die 1947 das Living Theatre gründen sollten.

Die 1960er-, 70er- und 80er-Jahre

In der Bundesrepublik Deutschland fanden zu Anfang der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts die ersten Happenings statt, eine Kunstform, die durch die Verbindung von Theater und Bildender Kunst entstand (Joseph Beuys u. a.). Erst während der Studentenunruhen (und in den USA den Protesten gegen den Vietnamkrieg) Mitte der Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde das Straßentheater wiederentdeckt und erfreute sich in Nord-, Mittel- und Südamerika und in Mittel- und Südeuropa sowie in Skandinavien, aber auch in Polen bis zum Ausrufen des Kriegsrechtes 1981, das ein Versammlungsverbot beinhaltete, als Form politischer Bewusstmachung, zur Lösung von Konflikten wie auch zur Unterhaltung größerer Beliebtheit.

Zu dieser Zeit, also Mitte der Sechziger, waren es vor allem Theatergruppen wie das Living Theatre, das aus den USA nach Europa, später nach Brasilien gezogen war, der Jord Circus (Earth Circus) aus Schweden (gegründet von Chris Torch, einem früheren Mitglied des Living Theatre), das Odin Teatret aus Dänemark (gegründet in Oslo von Eugenio Barba, einem Schüler Grotowskis), die San Francisco Mime Troupe (die sich als „Guerillatheater“ verstanden), The New York Street Theatre Caravan oder das von dem Deutschen Peter Schumann gegründete New Yorker Bread and Puppet Theater aus den USA, die auch in Deutschland auftraten und das Straßentheater als Form des (politischen) Kampfes besonders in der so genannten „Sponti-Szene“ populär machten. Diese Gruppen traten allerdings nur zum Teil auf den Straßen auf; viele von ihnen erprobten schon lange vorher neue Raum- und Theaterkonzepte, die stark von Erwin Piscator und dem „Epischen Theater“ beeinflusst waren.

Zu dieser Zeit wurde auch der polnische Regisseur und Theatertheoretiker Jerzy Grotowski und sein „armes Theater“ (wieder)entdeckt. Gleichzeitig erinnerten sich Gruppen und Künstler an die italienische Commedia dell’arte und es fanden Jonglieren und andere Zirkuskünste immer mehr Zuspruch und eroberten die Fußgängerzonen. Der „Narr“ und Clown wurde wieder populär, hier vor allem durch Jango Edwards, solo oder mit der Friends Roadshow. Andere beschäftigten sich mit dem „Theater der Unterdrückten“ nach Augusto Boal und praktizierten das von ihm entwickelte „unsichtbare Theater“ oder das „Forumtheater“ und ein Anachronistischer Zug bewegte sich durch Deutschland.

Einige Gruppen, wie z. B. der Theaterhof Priessenthal (zu dem auch der vorher durch Theater-, Film- und Fernsehrollen bekannt gewordene Schauspieler Martin Lüttge gehört, der aus dem „offiziellen“ Kulturbetrieb ausgestiegen war), legten sich (Zirkus-)Zelte zu und gingen damit auf Tourneen. Sowieso schon bildeten viele Gruppen durch gemeinsames Wohnen eine Einheit zwischen Wohnen und Arbeiten. Oft wurden Straßentheatergruppen auch von den Kommunen eingeladen um offiziell aufzutreten, so z. B. während der früheren „Summertime“-Reihe der Stadt Frankfurt am Main. Allerdings verlegten viele Gruppen ihre Spielstätte aber zumindest teilweise immer mehr in die Häuser hinein, weil die Inhalte ihrer Produktionen immer komplexer wurden und sich nicht mehr für Aufführungen unter freiem Himmel eigneten; andere fanden leer stehende Räumlichkeiten und ließen sich dort nieder. Aus ihnen gingen dann die Gruppen des „Freien Theaters“ hervor, die (zunächst) unabhängig von finanzieller Förderung ein mitunter qualitativ hochwertiges Programm auf die Bühnen stellten und auch noch stellen, z. B. die Gruppen Die Rote Rübe, Rote Grütze, das theater K und die Grüne Soße. Ein gerne gespielter Autor war in dieser Zeit Dario Fo (siehe dort besonders: „Verstecktes Theatrer“), der in Italien selbst an Straßentheateraktionen beteiligt war.

Heute

hat sich das Straßentheater zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt, die z. B. durch neue Raumkonzepte und stärkere Einbeziehung des Zuschauers auch die etablierten Bühnen teilweise stark beeinflusst hat. Von kurzen Spielszenen und Animationen über Figuren- und Objekttheater, Stelzentheater, Performance, zirzensischen Darbietungen bis hin zu spektakulären Großinszenierungen finden sich viele Ausdrucksformen des Theaters im öffentlichen Raum wieder. Vom Jongleur, Akrobaten, bunten „Walking Acts“, die sich im Publikum bewegen, über Magier bis hin zu experimentell arbeitenden Compagnien sind allein in Deutschland mehr als 200 Gruppen im Straßentheaterbereich tätig. An zahlreichen Orten in Deutschland sind seit den Achtzigerjahren Festivals entstanden, die sich ausschließlich diesem Genre widmen. Ungezählte Aufführungen erreichen jedes Jahr ein großes Publikum. Die meisten Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt und sind für jedermann zugänglich. Wichtige deutsche Gruppen sind: Theater Titanick, Aktionstheater PAN.OPTIKUM, Angie Hiesl, Theater Anu, die antagon theaterAKTion, N.N.Theater, Pyromantiker, Grotest Maru, Lokstoff, Zirkus Amalgam, und, zumindest teilweise (sie bespielen auch Häuser), das Theater Mimikri aus Büdingen.

Straßentheaterfestivals in Deutschland

Literatur

  • Amann, Marc (Hrsg.): go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Geschichten – Aktionen – Ideen, Trotzdem Verlagsgenossenschaft, ISBN 3-931786-38-2
  • Brauneck, Martin: Theater im 20. Jahrhundert, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1982
  • Hermes, Herbert: „Straßentheater – Theater zwischen Kunst, Kommerz und Entertainment“ in: Kulturelle Sommerprogramme, hrsg. von Kulturpolitische Gesellschaft, 2003
  • Hüfner, Agnes (Hrsg.): Straßentheater, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1970
  • Kohtes, Martin M.: Guerilla Theater. Theorie und Praxis des politischen Straßentheaters in den USA (1965–1970), Tübingen, Günther Narr 1990

Siehe auch

  • Wanderbühne (Begriffserkärungsseite mit weiteren Verweisen zur Geschichte des Straßentheaters)

Wiki zum Straßentheater


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grootveld — Robert Jasper Grootveld (auch Robert Jan Grootveld geschrieben) [1] (* 19. Juli 1932; † 26. Februar 2009 in Amsterdam) war ein niederländischer Happening Künstler, Vorläufer und Inspirator der Provo Bewegung, Erfinder der „schwimmenden Gärten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Jan Grootveld — Robert Jasper Grootveld (auch Robert Jan Grootveld geschrieben) [1] (* 19. Juli 1932; † 26. Februar 2009 in Amsterdam) war ein niederländischer Happening Künstler, Vorläufer und Inspirator der Provo Bewegung, Erfinder der „schwimmenden Gärten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Jasper Grootveld — (auch Robert Jan Grootveld geschrieben) [1] (* 19. Juli 1932 in Amsterdam; † 26. Februar 2009 ebenda) war ein niederländischer Happening Künstler, Vorläufer und Inspirator der Provo Bewegung, Erfinder der „schwimmenden Gärten“ und sozialer… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Fasnacht — Die Berner Fasnacht kann bis ins 15. Jahrhundert zurück belegt werden. So werden in historischen Dokumenten immer wieder Fastnachtsspiele und umzüge, Narrengerichte, Strassentheater, Fasnachtsfeiern, Spielleute und Masken erwähnt. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akrobatik — Figur der Adagio Akrobatik, Akrobatik Treffen Darmstadt Unter Akrobatik (über Französisch acrobate, von griechisch ακροβατώ „auf Zehenspitzen gehen“, aus άκρος „hoch“ und βαίνειν „gehen“), versteht man allgemein körperliche Bewegungen, die hohe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Meier — (* 4. März 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Konzeptkünstler und Musiker, der vor allem als Sänger der Elektropop Formation Yello bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Unternehmer und Investor 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenbefreiungsbewegung — Die Frauenbefreiungsbewegung, kurz FBB genannt, entstand in der Schweiz der späten 1960er Jahre aus der Frauenbewegung einerseits und aus den Studentenrevolten andererseits. Die FBB trat 1969 zum ersten Mal an einer Demonstration in Zürich… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Wortlieb — (* 8. März 1975 in Basel, Schweiz) ist ein Poet, Schriftsteller, Theaterautor und Kolumnist. Er ist Schweizer und deutscher Staatsangehöriger jüdischer Abstammung. Seinen Namen schreibt Wortlieb in Anlehnung an seine künstlerischen Tätigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßentheater — The Living Theatre präsentiert ihr Anti Kriegs Stück The Brig im Rahmen des Myfest 2008 auf dem Oranienplatz in Berlin Kreuzberg Als Straßentheater werden Formen des Theaters bezeichnet, die im öffentlichen Raum stattfinden, wie etwa auf Straßen …   Deutsch Wikipedia

  • WORTlieb mARTin — Martin Wortlieb (* 8. März 1975 in Basel, Schweiz) ist ein Poet, Schriftsteller, Theaterautor und Kolumnist. Er ist Schweizer und deutscher Staatsangehöriger jüdischer Abstammung. Seinen Namen schreibt Wortlieb in Anlehnung an seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”