- Augusto Boal
-
Augusto Boal (* 16. März 1931 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 2. Mai 2009 ebenda[1][2]) war ein brasilianischer Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker. Er war der Entwickler der Theaterformen „Theater der Unterdrückten“, „Forumtheater“ und „Unsichtbares Theater“ und zuletzt des „Legislativen Theaters“. Boal, dessen Vorbilder u. a. Bertolt Brecht und Konstantin Stanislawski waren, ging es um eine Veränderung der Realität durch Theater, um Lösungen sozialer Probleme und einer Demokratisierung der Politik durch Theater. Er gilt als bedeutender Theaterpädagoge und wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Augusto Boal studierte Theaterwissenschaften und Chemie an der Columbia University in New York. Zwischen 1950 und 1960 entwickelte er am Núcleo do Teatro de Arena in São Paulo eine neue Theateridee, die sich in ganz Lateinamerika verbreitete: das „Theater der Unterdrückten“. 1971, während der Militärdiktatur, wurde Boal verhaftet und gefoltert. Nach seiner Entlassung wurde er aus Brasilien ausgewiesen. Er lebte von 1971 bis 1976 in Buenos Aires im Exil. 1976 wurde er Gastprofessor und Leiter der Theatergruppe A Barraca in Lissabon. Ab 1978 lebte er in Paris und unterrichtete vor allem Schauspielende in fast allen europäischen Ländern.
1986 kehrte Boal nach Brasilien zurück und war von 1991 bis 1996 Vereador (Stadtrat) von Rio de Janeiro. In dieser Zeit erprobte er Möglichkeiten einer direkten Art der Demokratie („Legislatives Theater“). Unter dem Einfluss seines langjährigen Exils in Europa entwickelte er seit Ende der 1980er-Jahre eine Reihe von neuen Theatermethoden, so genannte „prospektive“ und „introspektive“ Techniken, die sich in der Pädagogik, in der Theaterpädagogik, im Schauspieltraining, im therapeutischen Bereich und in der Teamentwicklung etabliert haben. Zusammengefasst sind diese neueren Methoden unter dem Titel „Der Regenbogen der Wünsche“ (Rainbow of Desire).
Augusto Boal starb am 2. Mai 2009 im Alter von 78 Jahren in Rio de Janeiro an den Folgen einer Leukämieerkrankung.
Wirkung in Brasilien
Was mit so genannten Volkstheater-Fabriken Mitte der 1980er-Jahre begonnen hatte, entwickelte sich zu einem politischen Mandat für die Arbeiterpartei Partido dos Trabalhadores PT, für die er in den Senat der 7-Millionenstadt Rio de Janeiro einzog. Im Zusammenwirken mit den Bürgerinitiativen in den Stadtteilen entwickelte das Centro Teatro Oprimido viele Forumtheaterszenen, die dann mit den Publikumsreaktionen zu einem Gesetzesvorschlag ausgearbeitet wurden. Über 60 solcher Initiativen wurden auf den Weg gebracht, 13 davon waren sofort erfolgreich, andere wie die Benachteiligung von Homosexuellen lösten Initiativen zur Bundes-Gesetzgebung aus.
Im Zusammenwirken mit den Demokratisierungsbestrebungen der PT in anderen Städten entstanden Grundlagen für eine partizipative politische Arbeit in den Zeiten politischen Desinteresses bei gleichzeitiger Zeitverknappung durch Neo-Liberalisierung und Globalisierung.
Wirkung in Europa
Die konkreten Experimente, die Boal anlässlich des „Theaters der Welt“ 1979 in Hamburg mit deutschen Schauspielern veranstaltete, sind zwar nicht als Methode, aber in der Sache gescheitert. Boal, der in den 1970er-Jahren vor einer brutalen und menschenverachtenden Militärdiktatur in Brasilien geflohen war, konnte zwar die Technik des „unsichtbaren Theaters“ eins zu eins nach Europa übertragen, nicht aber den erhofften weitverbreiteten aufklärerischen Zweck an den Theatern erzielen.
Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ geht von zwei Grundsätzen aus: Der Zuschauer als passives Wesen und Objekt soll zum Aktivisten der Handlung werden. Das Theater soll sich nicht nur mit der Vergangenheit beschäftigen, sondern ebenso mit der Zukunft und deren Möglichkeiten. In den Diskussionen, die auf die Experimente folgten, räumte Boal wörtlich ein, dass „die Unterdrückungsmechanismen in Deutschland viel zu subtil sind, um durch das ‚unsichtbare Theater‘ sichtbar gemacht zu werden.“
In allen europäischen Ländern gibt es Gruppen und Initiativen, die diese Methoden anwenden, vermitteln und weiterentwickeln, zum Teil in regionalen Bewegungen, zum Teil in Verbänden (Rijksvereinigung Schweden, ARGE Forumtheater Wien). Da die Schnittstellen sowohl in der Theaterpädagogik als auch in der politischen Bildung, im politischen Theater und in der interkulturellen Kommunikation liegen, fällt es hierzulande schwer, die Kategorien dieser ganzheitlichen Bewusstseinsarbeit, die sich auf die Grundlagen von Paulo Freire bezieht, zusammenzudenken.
Auszeichnungen
Die UNESCO zeichnete Augusto Boal im Jahr 1994 für seine Arbeit mit der Pablo-Picasso-Medaille aus und die Universität Nebraska verlieh ihm 1996 gemeinsam mit Paulo Freire die Ehrendoktorwürde. Das „Theater der Unterdrückten“ wurde von der UNESCO als Method of Social Change anerkannt. Es wurde die Internationale Organisation des Theater der Unterdrückten (ITO) gegründet, deren Präsident er war. Im Jahr 2007 erhielt Boal einen Prince Claus Award, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Durch internationale Initiativen wurde er für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Theaterstücke
- 1957 Ehemann mager, Frau flach
- 1960 Revolution auf südamerikanisch
- 1961 José von der Wiege bis zur Bahre
- 1965 Arena erzählt Zumbí
- 1967 Kriegszeit
- 1970 Theaterzeitung, Erstausgabe
- 1971 Das große internationale Abkommen des Onkel Sam
- 1971 Torquemada (entstanden während seiner Haft in Brasilien)
- 1977 Mit der Faust ins offene Messer, ISBN 3-88661-035-7
(alle: Verlag der Autoren. Anmerkung: Es sind nur die Stücke aufgeführt, die ins Deutsche übersetzt wurden.)
Literatur
Von Augusto Boal
- Augusto Boal: Theater der Unterdrückten, Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler, Suhrkamp, Frankfurt 1979 und 1989, ISBN 3-518-11361-5 (das Grundwissen, alle Hintergründe des Entstehens, Beispiele von Forum- und Unsichtbarem Theater)
- derselbe: Legislative Theatre: Using Performance to Make Politics, 1998, ISBN 0-415-18241-7 (die Entwicklung des legislativen Theaters in Rio und Weiterverbreitung)
- derselbe und Jürgen Weintz: Der Regenbogen der Wünsche, Kallmeyer 1999, ISBN 3-7800-5811-1, Neuauflage: Schibri-Verlag 2006, ISBN 3-937895-18-3 (die neueste umfassendste Zusammenstellung, vor allem der psychisch-orientierten Methoden)
Über Augusto Boal
- Armin Staffler: Augusto Boal. Einführung, Oldib-Verlag, Essen, 2009, ISBN 978-3-939556-11-4
- Anne Vogtmann: Augusto Boals Theater der Unterdrückten: revolutionäre Ideen und deren Umsetzung. Ein Überblick. PDF, 370 KB. In: Helikon. A Multidisciplinary Online Journal (1), 2010
Weblinks
- Literatur von und über Augusto Boal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Augusto Boal im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- International Theatre of the Oppressed (ITO) (englisch)
- Centro de Teatro do Oprimido – CTO-Rio (portugiesisch)
- „Augusto Boal, Stage Director Who Gave a Voice to Audiences, Is Dead at 78“, New York Times, 9. Mai 2009
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Nachruf bei Zero Hora, 2. Mai 2009 (portugiesisch)
- ↑ Theatermacher Augusto Boal 78-jährig gestorben, Kleine Zeitung, 3. Mai 2009
Kategorien:- Theaterregisseur
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Brasilianische Literatur
- Drama
- Essay
- Person (Rio de Janeiro)
- Brasilianischer Künstler
- Geboren 1931
- Gestorben 2009
- Mann
Wikimedia Foundation.