Straßenbahn Klagenfurt

Straßenbahn Klagenfurt
Hauptbahnhof–See
Streckenlänge: 5,782 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 800 V =
Legende
BSicon .svgBSicon uexKBHFa.svg
0,090 Hauptbahnhof
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,357 Tabak-Fabrik
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,642 Landesregierung
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,793 Lidmanskygasse
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,990 Burg
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,093 Hotel Moser
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,232 Neuer Platz
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,420 Heiligengeistplatz
BSicon .svgBSicon uexABZrf.svg
nach Kreuzbergl/Zentralfriedhof (s.u.)
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,665 Villacher Ring
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,855 Lend Hafen
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
2,155 Villacher Straße
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
2,470 Rizzisteg
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
2,618 Morre Straße
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
2,910 Eisenbahnbrücke
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
3,170 Schattenhof
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
3,620 Obere Lend
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
4,073 Paternioner
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
4,273 Lorettoweg
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
4,990 Klein Freienthurn
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
5,280 Plattenwirt
BSicon uexSTRrg.svgBSicon uexABZrf.svg
BSicon uexBHF.svgBSicon uexSTR.svg
5,700 Militärschwimmschule, See (bis 1935)
BSicon uexENDEe.svgBSicon uexSTR.svg
5,782 Streckenende (bis 1935)
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
5,400 See (ab 1935)
BSicon .svgBSicon uexWSLel.svg
5,860 See-Strandbad (ab 1935)
Heiligengeistplatz–Kreuzbergl/Friedhof
Streckenlänge: 4,335 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 800 V =
Legende
BSicon uexWSLa+r.svgBSicon uexSTR.svg
0,000 von Abzw. Heiligengeistplatz (s.o.)
BSicon uexSTRlf.svgBSicon uexABZlg.svg
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,045 Heiligengeistplatz
BSicon uexSTRrg.svgBSicon uexABZrf.svg
BSicon uexHST.svgBSicon uexSTR.svg
0,152 Schillerpark
BSicon uexHST.svgBSicon uexSTR.svg
0,295 Sterneck Straße
BSicon uexHST.svgBSicon uexSTR.svg
0,470 Khevenhüller Straße
BSicon uexHST.svgBSicon uexSTR.svg
0,565 Westschulhaus
BSicon uexBHF.svgBSicon uexSTR.svg
0,880 Kreuzbergl
BSicon uexENDEe.svgBSicon uexSTR.svg
0,892 Streckenende
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,236 Theater Platz
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,504 Heu Platz
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,665 St.Veiter Ring
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
0,880 St.Veiter Straße
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,170 Landesirrenanstalt
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,490 Glanbrücke
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
1,939 Goritschitzen
BSicon .svgBSicon uexHST.svg
2,470 Ehrenthal
BSicon .svgBSicon uexBHF.svg
3,360 Zentralfriedhof
BSicon .svgBSicon uexWSLer.svg
3,443 Streckenende

Die Klagenfurter Straßenbahn war in den Jahren 1891 bis 1963 in verschiedenen Formen als bisher einzige Straßenbahn in Kärnten in Betrieb, wurde dann aber durch betriebskostengünstigere Dieselbusse ersetzt.

Im Jahr 2005 wurde wegen der extrem hohen Feinstaubbelastung in Klagenfurt im Stadtsenat der Vorschlag einer Wiederaufnahme eines Straßenbahnbetriebs erbracht. Dazu wurde von der Stadt beim Innsbrucker Institut für Verkehrs- und Raumplanung eine Machbarkeitsstudie um 30.000 Euro in Auftrag gegeben. Die Studie kam zu dem Schluss, dass eine Wiedereinführung durch die enorm hohen Kosten von zwölf bis 20 Millionen Euro pro Straßenbahn-Kilometer bei einem Fahrgast-Potenzial von nur 12.500 Personen pro Tag nicht sinnvoll wäre. Ausschlaggebend war dabei, dass seitens der Landespolitik die Auflassung der ÖBB-Bahnstrecke entlang des Wörthersees und deren Ersatz durch eine unterirdische Bahnumfahrungsstrecke mittel- bis langfristig zu erwarten sind, was die Mitbenützung dieser Strecke zwecks Realisierung einer Stadt-Regional-Bahn verunmöglicht hätte; nur als Stadt-Regional-Bahn hätte eine neue Klagenfurter Straßenbahn ausreichend große Fahrgastzahlen haben können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Beiwagen 101
Beiwagen 60

In den Jahren 1883 bis 1885 planten verschiedene Unternehmen den Betrieb einer Pferde-, Dampf- und sogar Elektrostraßenbahn in Klagenfurt. Klagenfurt besaß damals bereits fast 20.000 Einwohner, was einen Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln rechtfertigte. Doch erst am 15. Mai 1891 wurde die erste Konzession für den Betrieb einer Pferdestraßenbahn in Klagenfurt an die private Firma Springer & Co. erteilt, die kurz darauf mit einem Probebetrieb begann. Am 30. Juni 1891 wurde der Betrieb auf der Strecke Südbahnhof – Heiligengeist Platz – See eröffnet. Der Betrieb war anscheinend sehr klein und nicht gewinnbringend. Die beste Leistung wird für das Jahr 1910 – zugleich das letzte Jahr der Pferdestraßenbahn – mit 386.766 beförderten Personen verzeichnet.

Im Jahr 1910 begann Siemens im Auftrag der Stadt, die zuletzt auch Betreiber der Pferdetramway war, mit dem Bau einer elektrischen Straßenbahn. Diese wurde am 6. Mai 1911 mit der Strecke Bahnhof–Theaterplatz eröffnet. Noch im selben Jahr erfolgte ein weitgehender Ausbau des Streckennetzes. Im Jahr 1935 – in dem Klagenfurt übrigens auf Rechtsverkehr umgestellt wurde – wurde die Schienenführung von der Militärschwimmschule zum neu eröffneten Strandbad verlegt. Diese Linie erfreute sich im Sommer sehr großer Beliebtheit und wurde dann mit offenen Wagen betrieben.

Doch die fehlenden Investitionen und bis zum Schluss größtenteils nur einspurige Streckenführung bereiteten Probleme. Ab dem Jahr 1944 wurde die Straßenbahn schrittweise auf den Oberleitungsomnibus umgestellt. Ab dem Jahr 1948 wurden zusätzlich Dieselautobusse verwendet, und mit Gemeinderatsbeschluss vom 6. Mai 1954 wurde die Stilllegung der Straßenbahn festgelegt. Die schrittweise Umstellung auf die Busse wurde am 16. April 1963 mit der letzten Fahrt der Straßenbahn auf der Linie Heiligengeist Platz – Hauptbahnhof beendet. Auch der Obus beendete an diesem Tag in Klagenfurt seinen Betrieb.

Die offenen Sommerwaggons wurden nach der Stilllegung in verschiedenen Klagenfurter Parks auf Spielplätze gestellt und konnten später vom Verein der Museumstramway teilweise wieder restauriert werden.

Linienführung

Die erste Linie war die Pferdebahn vom Südbahnhof über die Burggasse zum Heiligengeistplatz, von dort neben dem Lendkanal auf der Villacher Straße bis zur Militär-Schwimmschule am Wörthersee. Bis zu 15 Pferdebahnwagen waren auf der 5,7 km langen Strecke im Einsatz, die von jeweils einem Pferd gezogen wurden.

Die elektrische Straßenbahn begann mit der Strecke Bahnhof–Theaterplatz, darauf folgten noch im Jahr 1911 die Linien Theaterplatz–Kreuzbergl, Heiligengeistplatz–Eisenbahnbrücke (nähe Steinerne Brücke)–See, Theaterplatz–Landesirrenanstalt–Annabichl/Friedhof. Dies ergab ein Liniennetz von weniger als 20 Kilometern. Bis zum Ende der Straßenbahn 1963 wurden – von lokalen kleinen Änderungen abgesehen – keine Erweiterungen mehr an der Schienenführung vorgenommen. Bereits am Anfang des Betriebs waren die Straßenbahnen viel im Einsatz: auf den wichtigsten Linien im Siebeneinhalb-Minuten-Takt, sonst immerhin jede Viertelstunde. So wurden bis zum Ende der Klagenfurter Straßenbahn im Jahr 1963 insgesamt 277,5 Millionen Fahrgäste befördert.

Linienbezeichnungen

Linie A
  • Heiligengeistplatz - Zentralfriedhof (Annabichl)
Linie K
  • Hauptbahnhof - Kreuzbergl
Linie S
  • Heiligengeistplatz - See, Militärschwimmschule

Fuhrpark

Triebwagen

Nr.: Baujahr: Hersteller: Ausgemustert: Sonstiges:
1 1911 Grazer Waggonfabrik 1952
2 1911 Grazer Waggonfabrik 1961
3 1911 Grazer Waggonfabrik 1960 abgestellt 1954
4 1911 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1954
5 1911 Grazer Waggonfabrik 1963 Neuaufbau SGP-Graz 1949 nach Kriegsverlust
6 1911 Grazer Waggonfabrik 1963 Neuaufbau SGP-Graz 1948 nach Kriegsverlust
7 1911 Grazer Waggonfabrik 1961
8 1911 Grazer Waggonfabrik 1963 Neuaufbau SGP-Graz 1949 nach Kriegsverlust
9 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
10 1911 Grazer Waggonfabrik 1963 Neuaufbau SGP-Graz 1948 nach Kriegsverlust
11 1911 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1954
12 1911 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1954
13 1911 Grazer Waggonfabrik 1944
14 1911 Grazer Waggonfabrik 1944 Fahrgestellt für Bw 50
15 1911 Grazer Waggonfabrik 1954
16 1912 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1955
17 1911 Grazer Waggonfabrik 1961
18 1911 Grazer Waggonfabrik 1963 Neuaufbau SGP-Graz 1947 nach Kriegsverlust
19 1901 Grazer Waggonfabrik 1956 1939 Übernahme aus Dornbirn; abgestellt 1953
20 1901 Grazer Waggonfabrik 1952 1939 Übernahme aus Dornbirn
21 1901 Grazer Waggonfabrik 1958 1939 Übernahme aus Dornbirn; abgestellt 1956
22 1942 Simmeringer Waggonfabrik 1960 abgestellt 1959
23 1942 Simmeringer Waggonfabrik 1963
24 1942 Simmeringer Waggonfabrik 1963

Beiwagen

Nr.: Baujahr: Hersteller: Ausgemustert: Sonstiges:
50 1948 SGP-Graz 1961 auf Fahrgestell Tw 14
51 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
52 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
53 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 Neuaufbau SGP-Graz 1948 nach Kriegsverlust
54 1911 Grazer Waggonfabrik 1960 abgestellt 1957
55 1911 Grazer Waggonfabrik 1960 abgestellt 1957
56 1911 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1954
57 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 Neuaufbau SGP-Graz 1948 nach Kriegsverlust
58 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
59 1911 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1957
60 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 Neuaufbau SGP-Graz 1948 nach Kriegsverlust
61 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
62 1911 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
63 1912 Grazer Waggonfabrik 1961
64 1912 Grazer Waggonfabrik 1961 abgestellt 1960
65 1902 Grazer Waggonfabrik 1956 1939 Übernahme aus Dornbirn; abgestellt 1955
66 1902 Grazer Waggonfabrik 1957 1939 Übernahme aus Dornbirn; abgestellt 1953
67 1902 Grazer Waggonfabrik 1944 1939 Übernahme aus Dornbirn
68 1902 Grazer Waggonfabrik 1958 1939 Übernahme aus Dornbirn; abgestellt 1953
69 1902 Grazer Waggonfabrik 1944
70 1912 Grazer Waggonfabrik 1945 1943 Übernahme aus Salzburg; Kriegsverlust
71 1912 Grazer Waggonfabrik 1948 1943 Übernahme aus Salzburg; Kriegsverlust

Sommerbeiwagen

Nr.: Baujahr: Hersteller: Ausgemustert: Sonstiges:
101 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1953
102 1926 Grazer Waggonfabrik 1945 Kriegsverlust; Umbau zur Lore
103 1926 Grazer Waggonfabrik 1945 Kriegsverlust; Umbau zur Lore
104 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1953
105 1926 Grazer Waggonfabrik 1957 abgestellt 1953
106 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1953
107 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1953
108 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 abgestellt 1953
109 1926 Grazer Waggonfabrik 1961 Umbau aus Pferdewagen; abgestellt 1953
110 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 Umbau aus Pferdewagen; abgestellt 1953
111 1926 Grazer Waggonfabrik 1958 Umbau aus Pferdewagen; abgestellt 1953
112 1926 Grazer Waggonfabrik 1957 Umbau aus Pferdewagen; abgestellt 1953
113 1926 Grazer Waggonfabrik 1945 Umbau aus Pferdewagen; Kriegsverlust

Lendcanaltramway und Seetramway

Hauptartikel: Lendcanaltramway
Nach einen Beschluss des Klagenfurter Stadtsenates könnte an dieser Stelle künftig die Klagenfurter Seetramway verkehren

Bereits als die öffentliche Straßenbahn noch im Betrieb war, gab es Pläne für eine Erhaltung der Tramwaywagen. Im Jahr 1969 wurde der Verein der Kärntner Eisenbahnfreunde (heute „Kärntner Museumsbahnen“) gegründet. Neben anderen erhaltungswürdigen Bahnen in Kärnten war die Klagenfurter Straßenbahn eines der wichtigsten Themen des Vereins. Dadurch konnten im Jahr 1975 bereits 40 Wagen europäischer Straßenbahnunternehmen aus verschiedenen Epochen angesammelt werden. Im Sommer 1976 entstand in der Nähe des Europaparks im Naturschutzgebiet des Lendspitz die Museumsbahn „Lendcanaltramway“, die vom Verein „Nostalgiebahnen in Kärnten“ in den Sommermonaten als Elektro-, seltener als Pferdetramway betrieben wird. Die Strecke ist 750 Meter lang und besitzt vier Haltestellen sowie ein viergleisiges Remisengelände. Seit langem ist eine Erweiterung der Strecke geplant, was zuletzt durch Pläne eines Kongresszentrums in diesem Naturschutzgebiet verzögert wurde.

Der Klagenfurter Stadtsenat beschloss am 27. Jänner 2009 einstimmig die Unterstützung eines touristischen Straßenbahnbetriebes im Bereich Minimundus - Strandbad mit dem Projektnamen Seetramway. Es handelt sich dabei allerdings nur um einen Grundsatzbeschluss ohne konkrete finanzielle Dotierung. Im November 2009 informierte der Klagenfurter Vizebürgermeister Albert Gunzer den Proponentenverein, dass er innerhalb von zwei Jahren keine Möglichkeit sehe, daß die Stadtgemeinde Klagenfurt finanziell zu dem Projekt beitragen könne.[1], [2].

Literatur

  • Gerhard Mayr, Hansgeorg Prix: Die Klagenfurter Straßenbahn. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1982, ISBN 3853663761
  • Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in Österreich. GeraMond Verlag, 2004 ISBN 3-7654-7198-4
  • Harald Hermann, Alfred Laula: Straßenbahn in Klagenfurt. Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1981, ISBN 3-900134-73-1

Siehe auch

Weblinks

Fußnote

  1. http://www.klagenfurt.at/klagenfurt-am-woerthersee/downloads/091112_19.pdf
  2. http://www.klagenfurt.at/klagenfurt-am-woerthersee/4448_4599.asp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Gmunden — Die Triebfahrzeuge der Straßenbahn Gmunden Kursbuchstrecke (ÖBB): 174 Streckenlänge: 2,315 km Spurweite: 1000 mm ( …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Graz — Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Steiermark Betriebsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Linz — Grafischer Linienplan der Straßenbahn Linz Streckenlänge: 26,8 km Spurweite: 900 mm (Schmalspur) Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des städtis …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt am Wörthersee — Klagenfurt am Wörthersee …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn — in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Innsbruck — Linie 1 vor der Wiltener Basilika Streckenlänge: 19,5 (+18 km STB) km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Baden — Straßenbahn in Baden (Schema) Straßenbahn Baden (Ringlinie) …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn St. Pölten — Postpakettriebwagen Streckenlänge: 9,42 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 800  …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Salzburg — Land: Österreich / Deutschland Bundesland: Salzburg / Bayern Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”