Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau

Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau
Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau
Streckenlänge: 11,121 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 550 V =
Legende
BSicon uexKBHFa.svg 0,008 Dornbirn Bahnhof
BSicon uexHST.svg 0,230 Altweg
BSicon uexHST.svg 0,520 Marktplatz
BSicon uexHST.svg 0,680 Bockackerstraße / Schillerstraße
BSicon uexHST.svg 0,855 Kloster
BSicon uexHST.svg 1,015 Kapuzinergasse (ab 1904)
BSicon uexHST.svg 1,300 Sägen
BSicon uexHST.svg 1,535 Spital
BSicon uexHST.svg 1,880 Höchster Straße
BSicon uexHST.svg 2,305 Bäumlegasse
BSicon uexHST.svg 2,820 Härte
BSicon uexHST.svg 3,340 Roßmähder (ab 1904)
BSicon uexHST.svg 3,815 Gleggen
BSicon uexHST.svg 4,348 Köblern
BSicon uexHST.svg 5,227 Landgraben
BSicon uexHST.svg 6,100 Koblachkanal (ab 1906)
BSicon uexHST.svg 6,344 Vorsee
BSicon uexHST.svg 7,437 Binsenfeld
BSicon uexHST.svg 7,736 Grindel
BSicon uexHST.svg 7,932 Wiesenrhein
BSicon uexHST.svg 8,250 Oberfeld
BSicon uexHST.svg 8,698 Lustenau Kirchplatz
BSicon uexHST.svg 9,090 Weiler
BSicon uexHST.svg 9,458 Löwen (ab 1908)
BSicon uexHST.svg 9,509 Oberfahrbrücke
BSicon uexHST.svg 9,770 Eslach
BSicon uexHST.svg 10,147 Bräuhaus
BSicon uexHST.svg 10,377 Rheindorf
BSicon uexHST.svg 10,617 Linde
BSicon uexHST.svg 11,000 Wacht am Rhein (ab 1905)
BSicon uexKBHFe.svg 11,129 Lustenau Rheinbrücke

Die AG Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau (EBDL) betrieb eine Straßenbahnlinie mit 1.000 mm Spurweite in Österreich. Sie verkehrte zwischen der Stadt Dornbirn und der Marktgemeinde Lustenau in Vorarlberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ehemalige Remise der EBDL in Dornbirn
Die EBDL bei ihrer Eröffnung 1902
Triebwagen der EBDL
Fahrschein der EBDL 1930

Die Trasse führte entlang der heutigen Lustenauer Straße, die Remise in Dornbirn befand sich an der Stelle der inzwischen ebenfalls aufgelassenen Postgarage an der Säger Brücke.

Die im Volksmund Tram und EBDL (hämisch: „Elende Beförderung Dummer Leute“) genannte Straßenbahn wurde als erste elektrische Bahn in Vorarlberg[1] am 30. November 1902 eröffnet[2] und am selben Tag dem Regelverkehr übergeben[3]. Finanziert wurde sie von der damals expandierenden Vorarlberger Textilindustrie. Sie lief vom Dornbirner Bahnhof zur nicht mehr bestehenden Unterfahrbrücke (Höhe Rheinstraße) in Lustenau, auf deren anderer Seite sich der Schweizer Bahnhof Au SG befand.

Ursprünglich war die EBDL als 24 km[1] lange Ringbahn im Vorarlberger Unterland geplant, sie hätte über Lustenau und Bregenz (mit Anschluss an die Bregenzerwaldbahn) wieder zurück nach Dornbirn geführt. An einen Seitenast ins Gütle zum Rappenloch war ebenfalls gedacht, dieser war aber nicht zu finanzieren.

Am 26. Oktober 1919 veranstaltete der FC Lustenau, der erste Fussballverein Vorarlbergs, ein Wettrennen mit einer Staffel aus 35 Läufern, die je 150 bis 400 m liefen und 19:45 Minuten von Dornbirn bis Lustenau brauchten, die Straßenbahn jedoch 10 Minuten länger.

Die „Tram“ wirtschaftete bis 1930 einigermaßen erfolgreich, neben den Personen wurden jährlich auch ca. 700 bis 900 Tonnen Waren transportiert. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geriet die Bahn aber in die roten Zahlen. Eine Verkehrszählung vom Sommer 1937 zeigte, dass nur noch 23 % der Reisenden zwischen Dornbirn und Lustenau die Tram benutzten, 63 % bevorzugten das Fahrrad, 10 % das Auto. Überdies wurden unverkennbar Erneuerungen und Verbesserungen im technischen Bereich nötig.

Am 31. Oktober 1938 wurde der Tramverkehr eingestellt und durch einen Omnibus ersetzt, der Fahrpark wurde an die Straßenbahn Klagenfurt verkauft. Die notwendigen großen Investitionen, die für einen Fortbestand hätten getätigt werden müssen, schienen den Betreibern nicht rentabel. Überdies dachte man, dem Zeitgeist entsprechend, mehr an eine automobile Zukunft.

Strecke

Die Trambahn wurde elektrisch mit 550 V Gleichstrom geführt.

Die Streckenlänge betrug etwa 11,2 Kilometer und war einspurig.

Fahrzeuge

Stück Nummern Baujahre Ausmusterung Hersteller Bauart LüP mm Ax mm Bemerkungen
Triebwagen
5 1-5 1902 1938 Graz 2xZR 8300 3000 Ursprünglich offene Plattform und Laternendach, Umbau auf Haubendach und Schiebetüren.
Beiwagen
2 8-9 1903 1938 Graz 2xZR 8870 3000 Offene Plattform, Haubendach, Schiebetüren
1 12 1922 1938 HW 2xZR 8300 3000 Ausführung wie Teile der Triebwägen nach deren Umbau.

Literatur

  • Hansgeorg Prix: Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau. Die EBDL, 1902–1938. Heyn, Klagenfurt 1988, ISBN 3-85366-560-8.
  • Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in Österreich. Straßenbahn Magazin Bibliothek. GeraMond-Verlag, München 2004, ISBN 3-7654-7198-4.

Einzelnachweise

  1. a b R. Zimmermann: Die erste elektrische Bahn in Vorarlberg. In: Österreichische Alpenpost/Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg, Heft 6/1903, (V. Jahrgang), S. 135 f. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/oap.
  2. (…) Dornbirn. 1. Dez. Die festliche Eröffnung (…). In: Vorarlberger Volksblatt, Tages-Ausgabe, Nr. 277/1902 (XXXVII. Jahrgang), 2. Dezember 1902, S. 4, oben rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/vvb.
  3. Eigenberichte. (…) Bregenz. 29. Nov. Morgen Sonntag (…). In: Vorarlberger Volksblatt, Tages-Ausgabe, Nr. 276/1902 (XXXVII. Jahrgang), 30. November 1902, S. 3, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/vvb.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Bahn Dornbirn - Lustenau — Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau Streckenlänge: 11,121 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 550 V = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Trambahn Dornbirn-Lustenau — Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau Streckenlänge: 11,121 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 550 V = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Lustenau — Lustenau …   Deutsch Wikipedia

  • Dornbirn — Dornbirn …   Deutsch Wikipedia

  • Dornbirn (Stadt) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Bahnen — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • EBDL — Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau Streckenlänge: 11,121 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 550 V = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Straßenbahnen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • D'birn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”