- Stupidedia
-
Stupidedia www.stupidedia.org Motto Wissen Sie Bescheid? Nein? Wir auch nicht! Kommerziell Nein Beschreibung Satire-Wiki mit Schlagwort-Artikeln, Forum und diversen Projekten Registrierung optional Sprachen Deutsch Eigentümer David Sowka Urheber David Sowka Die Stupidedia (von englisch Stupid und encyclopedia bzw. Wikipedia) ist ein deutschsprachiges Wiki, das am 17. Dezember 2004[1] vom österreichischen Autor David Sowka, der sich in der Stupidedia selbst „Uebel“ nennt, gegründet wurde. Sie benutzt, wie Wikipedia, die Software MediaWiki, eine organisatorische Zusammengehörigkeit besteht allerdings nicht. Der satirischen Eigendarstellung der Stupidedia gemäß ist die Wikipedia eine Parodie auf die Stupidedia.[2]
Die Stupidedia finanziert sich durch Werbung. Nach anfänglichen Problemen mit der ursprünglichen eigenen „U&T-Lizenz“ wurde die GNU-FDL übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Artikel in der Stupidedia
Seit der Gründung wurden bisher 20.000 Artikel (Stand: 19. August 2011) angelegt. Die Stupidedia wächst täglich um ca. 15 Artikel, alle Artikel sind kategorisiert. In der Stupidedia werden Begriffe in erster Linie in einer humoristischen oder satirischen Form dargestellt.
Die Administratoren der Stupidedia sind nach eigenen Angaben sehr bemüht, die Stupidedia von ungewollten Texten, wie z. B. Gewaltverherrlichung, Pornographie, Rassismus etc. frei zu halten; beleidigende Artikel über der Öffentlichkeit unbekannte Personen („Insider“) werden in der Regel sofort gelöscht. Ferner unerwünscht sind Rechtschreibfehler (es sei denn sie sind Absicht, wie zum Beispiel Legasdänie) und formale Fehler (z. B. übermäßig viele „rote“ Links). Das Vorgehen der Administration ist seit Gründung strenger geworden.
Ungeachtet der Tatsache, dass es sich bei der Stupidedia um ein „Spaßprojekt“ handelt, wurden eindeutige Regeln[3] definiert, welche die Verfasser auf die Art des gewünschten beziehungsweise unerwünschten Inhalts aufmerksam machen soll.
Vor allem Artikel, die unliebsame Personen des öffentlichen Lebens oder Prominente zum Thema haben, sind mitunter beleidigend; beispielsweise werden Artikel über derartige Personen in der Kategorie Kotzbrocken oder Dumm wie Scheiße gesammelt. Teilweise mussten Stupidedia-Artikel wegen Beschwerde der betroffenen Personen entfernt werden. Zum Beispiel die Artikel über Bushido, Heino, Tine Wittler und Claudia Roth.
In zahlreichen Stupidedia-Artikeln finden sich ein oder mehrere Bilder, die häufig mit satirischen Kommentaren versehen sind. Diese Bilder konnten lange Zeit extern in die Artikel eingebunden oder von beliebigen Quellen entnommen und anschließend hochgeladen werden. Inzwischen müssen sämtliche hochgeladenen Bilder in der Stupidedia mit Quellenangaben und den zugehörigen Lizenzen versehen werden, um Schadensersatzforderungen zu vermeiden. Externes Einbinden ist zwar technisch weiterhin möglich, jedoch nicht mehr erlaubt. Die Stupidedia besitzt weiterhin eine eigene ALS-Lizenz (Autorenlizenz für die Stupidedia), die von Usern für eigene Werke verwendet werden kann und nur deren Verwendung innerhalb der Enzyklopädie zulässt.
Administratoren und Wettbewerbe
Die Administratoren der Stupidedia nennen sich „Diktatoren“. Von den Usern als herausragend anerkannte, und in der internen "Hall of Fame"[4] geführte Artikel, werden nacheinander als Artikel der Woche auf der Hauptseite vorgestellt. Auch zeichnen die Diktatoren mittels interner Wahl manche Artikel als Vorbildhafte Artikel[5] aus.
Seit Mitte 2006 gibt es die sogenannten Hammer-Artikel, welche von Benutzern vorgeschlagen werden und nach einer erfolgreichen offenen Abstimmung, an der alle Benutzer teilnehmen können, mit dem „Hammer“ [6]ausgezeichnet werden.
Es gibt auch den Stupid Contest[7]. Ziel ist es, bis zu einem bestimmten Stichtag den besten Artikel zu einem vorgeschlagenen Thema zu verfassen und sich gegen die anderen Teilnehmer durchzusetzen. Eine Jury verteilt Punkte in den Kategorien Humor, Sprache und Gestaltung. Ausgetragen wird dieser in unregelmäßigen Zeitabständen und soll gezielt für qualitativ höherwertige Beiträge zu festgelegten Schwerpunkten führen.
Des Weiteren existiert ein Stupid Art Contest[8], bei dem selbst erstellte Bilder und Fotomontagen bewertet werden und der versucht, ein breiteres Spektrum an Hobbykünstlern zu erfassen, um die Problematik der Bilder mit nicht nachvollziehbarer Nutzungserlaubnis durch eigens für die Stupidedia geschaffene zu verbessern.
Ein kleinerer Wettbewerb ist der sogenannte Stub des Monats[9], der monatlich stattfindet. Dort können überarbeitete Artikel eingereicht werden, die vor der Überarbeitung entweder zu kurz waren oder wegen starken inhaltlichen Schwächen in der Liste der Qualitätsoffensive (QO) aufgeführt wurden. Die allgemeine Beteiligung am Wettbewerb ist meist erheblich geringer als beim Stupid Contest. Auch beim Stub des Monats wird der Sieger durch Userabstimmung gekürt.
Sonstiges
Das Projekt macht auch dadurch auf sich aufmerksam, dass es bestimmte Ereignisse aus dem Weltgeschehen in einem Großprojekt aus mehreren Artikeln und dem zugehörigen Umfeld parodiert. So wurde zum Beispiel der Irak-Krieg als „Ozeanienkonflikt“ dargestellt.[10]
Das bisher umfassendste Großprojekt dieser Art ist die Parodie auf die Fußball-Europameisterschaft 2008, welche in der Stupidedia als „Universumsfußballmeisterschaft 2008“ parodiert wurde.[11] Diese ist – aus fiktiven Staaten und deren Mannschaften – bis in kleinste Detail von den einzelnen Autoren organisiert und veröffentlicht worden. Eine zweite Auflage unter dem Titel „Universumsfußballmeisterschaft 2010“ fand parallel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 statt.[12]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Erster Edit vom 17. Dezember 2004 im Artikel Alkohol.
- ↑ Stupidedia über Wikipedia
- ↑ Richtlinien mit Verweis auf den Verhaltenskodex ("Stupikette")
- ↑ Hall of Fame mit intern gekürten Artikeln
- ↑ Vorbildhafte Artikel mit Erläuterung
- ↑ Hammerwahl mit Erläuterung
- ↑ Stupid Contest mit Erläuterung
- ↑ Stupid Art Contest mit Erläuterung
- ↑ Stub des Monats mit Erläuterung
- ↑ Ozeanienkonflikt mit Details
- ↑ Universumsfußballmeisterschaft 2008 mit Details
- ↑ Universumsfußballmeisterschaft 2010 mit Details
Weblinks
Wikimedia Foundation.