- Claudia Roth
-
Claudia Roth und Eveline Lemke 2011 vor der närrischen Traditionssitzung Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht
Claudia Benedikta Roth (* 15. Mai 1955 in Ulm) ist eine deutsche Politikerin und seit 2004 eine von zwei Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, seit 2008 neben Cem Özdemir.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Claudia Roth wuchs in Babenhausen bei Memmingen auf. Ihr Vater war Zahnarzt, ihre Mutter Lehrerin. Aus der katholischen Kirche trat sie aufgrund deren Haltung zur Rolle der Frau aus. Im Jahre 1974 erwarb sie am Simpert-Kraemer-Gymnasium in Krumbach das Abitur. Nach zwei Semestern brach sie ihr Studium der Theaterwissenschaft in München ab, danach arbeitete sie als Dramaturgin am Landestheater Schwaben in Memmingen und war anschließend an den Städtischen Bühnen in Dortmund und am Hoffmanns Comic Theater (HCT) in Unna tätig. Ab 1982 war Roth Managerin der Rock-Band Ton Steine Scherben um Rio Reiser, bis diese sich zwei Jahre später wegen Verschuldung auflöste.
Partei
Von 1971 bis 1990 war Claudia Roth Mitglied der Jungdemokraten.[1] Seit 1987 gehört sie der Partei Die Grünen an. Von 1985 bis 1989 fungierte Roth als Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen.
Am 9. März 2001 wurde sie erstmals zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Daneben war sie auch frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Da Roth auf ihr bei der Bundestagswahl 2002 erlangtes Mandat nicht verzichten und die Bundesdelegiertenkonferenz (Parteitag der Grünen) eine Abkehr vom Prinzip der Trennung von Amt und Mandat nicht vollziehen wollte, kandidierte sie im Dezember 2002 nicht erneut für das Amt der Bundesvorsitzenden.
Am 23. Mai 2003 wurde dann eine Lockerung der Trennung von Amt und Mandat beschlossen, so dass Claudia Roth beim Parteitag der Grünen am 2. Oktober 2004 wieder als Bundesvorsitzende kandidierte. Sie wurde mit 77,8 Prozent der Stimmen gemeinsam mit Reinhard Bütikofer erneut zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Am 2. Dezember 2006 wurde sie mit 66 Prozent wiedergewählt und am 15. November 2008 mit 82,7 Prozent – neben dem neu gewählten Cem Özdemir – im Amt bestätigt.[2] Am 20. November 2010 wurde sie mit 79,3 Prozent der Stimmen abermals im Amt bestätigt.
Mit einer mittlerweile mehr als sechsjährigen Amtszeit ist sie seit September 2010 die am längsten am Stück amtierende Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.Abgeordnete
Von 1989 bis 1998 war Claudia Roth Mitglied des Europäischen Parlaments, wo sie ab 1994 Vorsitzende der Grünen-Fraktion war. Mitgearbeitet hat sie hier im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten und Innere Angelegenheiten, im Auswärtigen Ausschuss sowie in zwei Untersuchungsausschüssen. Daneben war sie Vizepräsidentin des parlamentarischen Ausschusses EU-Türkei. 1994 verabschiedete das Parlament den sogenannten Rapport Roth zur Gleichberechtigung von Homosexuellen. Ein weiteres ihrer zentralen Anliegen war der Kampf für mehr Rechte der kurdischen Minderheit in der Türkei.[3] Nach der Europawahl 1994 richtete Roth in Istanbul ein Regionalbüro ein. Als sie sich bei Staatsminister Ayvaz Gökdemir über die Menschenrechtslage informieren wollte, beschimpfte der sie als Prostituierte. Roth klagte gegen diesen Angriff und erhielt Schadenersatz. Das Geld spendete sie dem türkischen Frauenverein „Mor Çatı“, der sich seit Jahren gegen Diskriminierung und Gewaltanwendung gegen Frauen wendet.[3] Roth setzt sich nachdrücklich dafür ein, die Türkei in die EU aufzunehmen.[3]
1998 wurde sie in den Deutschen Bundestag gewählt. Hier übernahm sie den Vorsitz des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Wegen ihrer Wahl zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen schied sie am 31. März 2001 aus dem Bundestag aus.
Seit 2002 ist Roth erneut Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Unterausschuss Vereinte Nationen.
Claudia Roth ist stets über die Landesliste Bayern in den Bundestag eingezogen. Ihr Wahlkreis ist Augsburg-Stadt.
Öffentliche Ämter
Von März 2003 bis Oktober 2004 war sie Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Kabinett Schröder II.
Gesellschaftliches Engagement
Claudia Roth ist ehrenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Wien sowie ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied der Universität Augsburg und der Deutschen Orient-Stiftung in Hamburg. Daneben gehört sie ehrenamtlich dem Beirat der Humanistischen Union an.
Bekannt ist Claudia Roth auch für ihr persönliches Engagement auf Demonstrationen für Toleranz gegenüber Homosexuellen wie der Parada Równości in Warschau oder dem Christopher Street Day in Dresden 2010, bei dem sie die Schirmherrschaft übernahm.
Im Zusammenhang mit einer Strafanzeige gegen einen Versandhändler, der Anstecknadeln und Aufkleber mit Anti-Nazi-Symbolen (z. B. durchgestrichenes Hakenkreuz) verkaufte, erstattete sie Selbstanzeige wegen ihrer Verwendung derartiger Abzeichen. Das Stuttgarter Landgericht fällte am 28. September 2006 ein Urteil mit Verhängung einer Geldstrafe gegen den Händler, welches jedoch vom Bundesgerichtshof am 15. März 2007 aufgehoben wurde (siehe Juristische Auseinandersetzung um Anti-Nazi-Symbole).
Bis zum 22. November 2010 engagierte sie sich als Mitglied im Kuratorium für die Olympia-Bewerbung der Stadt München für die Olympischen Winterspiele 2018.[4]
Claudia Roth ist Mitglied der Kommission Nachhaltigkeit des DFB[5] und im Kuratorium der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011.[6]
Des Weiteren ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.[7]
Ehrungen
- Für ihre Tätigkeit als Beauftragte für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe wurde Claudia Roth am 30. Juni 2004 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.
Literatur
- Claudia Roth: Das Politische ist privat, Erinnerungen für die Zukunft. Berlin 2006, ISBN 3-351-02635-8
Weblinks
- Eigene Webpräsenz
- Literatur von und über Claudia Roth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Gerwin TRIFFT Claudia Roth 2008
- Claudia Roth auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ Biografie beim Deutschen Bundestag
- ↑ Özdemir und Roth neue Doppelspitze der Grünen bei welt.de, 15. November 2008
- ↑ a b c Vita Roths auf der offiziellen Website
- ↑ zeit.de vom 21. November 2010: Parteitag der Grünen - Graue Schatten über der grünen heilen Welt
- ↑ DFB.de - Kuratorium Nachhaltigkeit: [1]
- ↑ FIFA.com - WM-Kuratorium unter Vorsitz von Dr. Thomas Bach: [2]
- ↑ http://www.fussball-kultur.org/akademie/mitglieder/persoenlichkeiten.html
1980–1993: Die Grünen
August Haußleiter | Petra Kelly | Norbert Mann | Dieter Burgmann | Manon Maren-Grisebach | Wilhelm Knabe | Rainer Trampert | Rebekka Schmidt | Jutta Ditfurth | Lukas Beckmann | Christian Schmidt | Regina Michalik | Verena Krieger | Ralf Fücks | Ruth Hammerbacher | Renate Damus | Hans-Christian Ströbele | Heide Rühle | Ludger Volmer | Christine Weiske
ab 1993: Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Birthler | Ludger Volmer | Krista Sager | Jürgen Trittin | Gunda Röstel | Antje Radcke | Renate Künast | Fritz Kuhn | Claudia Roth | Angelika Beer | Reinhard Bütikofer | Cem Özdemir
Wikimedia Foundation.