SuperC

SuperC
Front des SuperCs

Das SuperC ist das Service-Zentrum der RWTH Aachen, das unmittelbar neben dem Hauptgebäude steht und die meisten Dienstleistungen für Studierende unter einem Dach vereint. Vom Studierendensekretariat über das Akademische Auslands- und Prüfungsamt bis hin zu einem Career Center sind alle Einrichtungen, die bislang weit über viele Gebäude verstreut lagen, an zentraler Stelle zusammengefasst. Darüber hinaus finden sich in dem Gebäude Flächen für Begegnung und Informationsaustausch, Ausstellungsflächen, Tagungs- und Seminarräume, die zu einem Treffpunkt im Kernbereich der Hochschule werden sollen.

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

Der 'Erste Spatenstich' fand am 29. Mai 2006 statt, die offizielle Eröffnung nahm der scheidende Rektor der RWTH Prof. Burkhard Rauhut am 29. Juli 2008 im Beisein von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart, Aachens Oberbürgermeister Jürgen Linden und rund 200 geladenen Gästen vor[1]. Bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme dauerte es allerdings noch bis Ende September.

Seinen Namen erhielt das Gebäude nach seinem Aussehen, einem großem C: Nach dem ursprünglichen Entwurf sollte das Gebäude auf einer Fläche von 750 m² 20 Meter hoch werden und die obere der acht Etagen etwa 17 Meter auskragen. Eine verglaste Fassade soll Offenheit gegenüber der Stadt signalisieren. Im Zuge der Umsetzung wurde die Anzahl der Etagen jedoch auf sieben reduziert, um eine für das Projekt problematische baurechtliche Einstufung als Hochhaus zu umgehen. Die Zentrale Studienberatung wird daher entgegen ursprünglichen Planungen keinen Platz im Gebäude finden.[2] Die Kosten sind mit 23 Millionen Euro angesetzt, die nicht nur durch Zuschüsse vom Land Nordrhein-Westfalen gedeckt werden, sondern auch durch Sponsoren und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW übernommen werden. Letzterer fungiert zugleich auch als Bauherr und Projektleiter.

Die unterste Etage des Gebäudes (und somit der untere Strich des Cs) liegt unterirdisch, weshalb das SuperC aus Blickrichtung des links von ihm gelegenen Hauptgebäudes eher an ein griechisches Γ (Gamma) erinnert. Es wird daher in Anlehnung an einen Kommentar eines Aachener Mathematikprofessors von einigen Studenten auch als „SuperΓ“ bezeichnet.[3]

Am 5. Mai 2009 wurde bekannt, dass in den Innenräumen des Gebäudes eine erhöhte Ausdünstung chemischer Substanzen aus Baumaterialien festgestellt wurde; mehrere der dort Beschäftigten klagten über Augen- und Atemwegsreizungen.[4][5] Verstärktes Lüften konnte die Belastung nur teilweise senken, ein erneuter Anstieg im Oktober macht nach Angaben der Hochschule nun eine Belastung des Teppichbodens mit dem Lösungsmittel Acetonitril wahrscheinlich.[6]

Geothermiebohrung RWTH-1 für das SuperC-Gebäude

Ein weiteres Herausstellungsmerkmal des neuen Gebäudes ist die Beheizung mit Erdwärme, die im Rahmen eines Forschungsprojekts der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik nutzbar gemacht wurde. Auch im Sommer ist die Geothermie von Nutzen: Sie kann dann durch Hinzuschalten einer Adsorptionskältemaschine für angenehme Temperaturen sorgen. Damit will die Technische Hochschule ein Zeichen für die ökologische wie ökonomische Ausrichtung der Forschung setzen.

Geothermiebohrung für die Erdwärmesonde des SuperC-Gebäudes in Aachen

Um eine tiefe Erdwärmesonde zu installieren, ist es erforderlich im Untergrund des Gebäudes eine mindestens 2500 Meter tiefe Bohrung niederzubringen. Die Erdwärmesonde soll in einem geschlossenen Kreislaufsystem arbeiten, ohne einen Austausch von Wässern im Bereich der Bohrsäule. Die dafür notwendigen Bohrarbeiten wurden bereits vom 19. Juli 2004 bis zum 22. November 2004 von der Bohrfirma Anger’s Söhne aus Hessisch Lichtenau im Rahmen eines EU-Demonstrationsprojektes durchgeführt. Die Bohrung erreichte eine Endtiefe von 2544 m. Nach Beendigung der Bohrarbeiten wurden geophysikalische Messungen durchgeführt, die Verrohrung bis zur Endtiefe eingebaut und anschließend zementiert. Der Einbau des Innenrohres für die tiefe Erdwärmesonde ist derzeit (Stand: Oktober 2009) in Vorbereitung.[7] Aufgrund der Havarie eines ähnlichen Glasfaserrohres bei einer Geothermiebohrung in Arnsberg 2008 verzögert sich der Einbau bis vermutlich 2010, da erst ein geeigneter Werkstoff für derartige Bedingungen entwickelt und getestet werden muss[8].

Die Bohrarbeiten wurden durch ein geowissenschaftliches Forschungsprogramm, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde, begleitet. Ziel der geowissenschaftlichen Untersuchungen war eine interdisziplinäre Erkundung des Aachener Untergrundes, wobei unter anderem Schwerpunkte auf die sedimentologische und tektonische Entwicklungsgeschichte der Gesteine, die Entstehung von Erdbeben in der Region Aachen und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Aachener Thermalquellen gelegt wurden. Die Informationen über den Untergrund erhielten die Geowissenschaftler aus zerbrochenem Gesteinsmaterial (Cuttings), welches mit der Bohrspülung an die Oberfläche gebracht wurde. In verschiedenen Tiefen sind darüber hinaus immer wieder Bohrkerne zu wissenschaftlichen Zwecken entnommen wurden. Ergänzt wurden die Untersuchungen durch mehrere Messkampagnien geophysikalischer Bohrlochmessungen. Erbohrt wurden klastische Gesteine des Karbons und Devons.

Die Tiefbohrung in einer Innenstadt stellte aufgrund der begrenzten örtlichen Gegebenheiten, der unmittelbaren Nachbarschaft zu frequentierter Infrastruktur und Bebauung (z. B. Hauptgebäude der RWTH) hohe Anforderungen an den Arbeits- und Immissionsschutz. Darüber hinaus musste durch alle technischen Vorkehrungen gewährleistet sein, dass von der Tiefbohrung keine Beeinträchtigung auf die von der Aachener Kaiserbrunnen AG und den Carolus Thermen genutzten Aachener Thermalquellen ausgeht. Deshalb wurde erstmalig in Deutschland eine spezielle Bohrspülung einsetzt. Die Tiefbohrung wurde teleskopartig, d. h. mit sich nach unten verjüngenden Bohrdurchmessern (23 Zoll, 17,5 Zoll und 8,5 Zoll) abgeteuft. Weitere technische Informationen zum Bohrverlauf, Genehmigungsverfahren, der Finanzierung und Wärmeverteilung im Bohrloch finden sich bei Herzog (2005).[9]

Zwei Jahre nach dem geplanten Start in 2008 wird das SuperC in Aachen noch immer nicht mit Erdwärme versorgt. Probleme gab es zum Beispiel immer wieder mit dem Kunststoffrohr, das in die Tiefe getrieben werden sollte, weil es dem Druck nicht standgehalten hätte. Später behinderten Gesteinsschichten in einer Tiefe von rund 600 Metern die Arbeit. Mittlerweile (November 2010) sind Gutachter damit beauftragt, das Problem zu analysieren. Am 18. Juli 2011 erklärte der Rektor der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg, dass das Konzept der Tiefengeothermiewärme nicht wirtschaftlich zu betreiben ist.[10]

Architektur

Der Entwurf des Gebäudes ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen, den die Architektinnen Susanne Fritzer und Eva-Maria Pape im Jahr 2000 gewonnen haben. Die Architektinnen wurden im Jahr 2004 von dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit der Planung beauftragt. Baubeginn war Ende 2006, die Fertigstellung war im Herbst 2008.

Einzelnachweise

  1. «Super C»-Architektin hat ihr «Baby» wachsen sehen In: Aachener Zeitung, 30. Juli 2008
  2. Baustelle Hochschule: SuperC, MOGAM, Semi90 In: Kármán Studentische Zeitung, 27. Oktober 2007
  3. „Geier Nr. 183“, autonomes Flugblatt der Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik, S. 2, 11. Oktober 2009
  4. Erhöhte Innenraumbelastungen im SuperC Pressemitteilung der Hochschule, 5. Mai 2009
  5. Alles andere als Super In: Kármán Studentische Zeitung, 13. Mai 2009
  6. [1]Pressemitteilung der Hochschule vom 17. November 2009
  7. [2] In: AStA 90 Sekunden, 39/40 2009
  8. Stand der Entwicklung der Materialforschung für die Geothermiebohrung des SuperC SuperC: Aus der Bohrlochruine soll es doch noch sprudeln. Aachener Nachrichten, abgerufen am 23. Juli 2009.
  9. Herzog, Ch. (2005). Das „SuperC“-Projekt der RWTH Aachen – Bisherige Erfahrungen Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, 28. Oktober 2005 (PDF-Datei; 4,8 MB)
  10. Super C: Tiefenwärme nicht wirtschaftlich (Aachener Zeitung, 18. Juli 2011)

Literatur

  • Oesterreich, B., Lundershausen, S. (2002): Erkundungsbohrung „SuperC“ des Geologischen Dienstes NRW in Aachen. Zeitschr. f. angewandte Geol. (4/2002): 40-41; Hannover;
  • Lundershausen, S., Niemann-Delius, C., Herzog, C., Preuße, A., Schloenbach, M, Oesterreich, B., von Hagke, C. (2004): Erdwärme für das SuperC. Die Geothermiebohrung RWTH-1 - erste Erfahrungen. Glückauf, 140 (12): 583-591.-Essen
  • Lundershausen, S, Oesterreich, B.; K.-H. Ribbert, K.-H. & V. Wrede, V. (2005): Geothermal Well „RWTH-1“, Aachen- - Technical aspects and first geological results. Abstr. Meuse-Rhine Euregio Geologists Meeting: Alden Biesen (Belgian Limbourg)
  • Oesterreich, B., Trautwein, U., Lundershausen, S. (2005): Die Geothermiebohrung „RWTH-1“. VAG Infoblatt 01/2005
  • Herzog, C. (2005): Die Geothermiebohrung „RWTH-1“ - Technische, geologische und bergrechtliche Aspekte eines Geothermieprojektes in öffentlicher Trägerschaft. Diss. RWTH Aachen, Schriftenrh. Institut f. Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau, 1-2005: 180 S.; Aachen
  • Kukla, P.; Trautwein-Bruns, U. (2006): Ein tiefer Blick in die Aachener Unterwelt. DFG Forschung 4/2006, S. 22-25

Weblinks

50.7782222222226.0787777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Super-C — Front des SuperCs Das SuperC ist das Service Zentrum der RWTH Aachen, das unmittelbar neben dem Hauptgebäude steht und die meisten Dienstleistungen für Studierende unter einem Dach vereint. Vom Studierendensekretariat über das Akademische… …   Deutsch Wikipedia

  • Super C — Front des SuperCs Das SuperC ist das Service Zentrum der RWTH Aachen, das unmittelbar neben dem Hauptgebäude steht und die meisten Dienstleistungen für Studierende unter einem Dach vereint. Vom Studierendensekretariat über das Akademische… …   Deutsch Wikipedia

  • Super C (supermarket) — Infobox Company company name = Super C company company type = Supermarket foundation = 1991 (descendant of Super Carnaval founded in the 1980s) location = Montreal, Quebec, Canada industry = Retail parent = Metro products = Bakery, beer, butcher …   Wikipedia

  • Virgil Blum — Infobox Person name = Virgil Clarence Blum image size = caption = Virgil Blum birth date = March 27, 1913 birth place = Defiance, Iowa death date = April 5, 1990 death place = Milwaukee, Wisconsin nationality = American alma mater = St.… …   Wikipedia

  • Hydra-Centaurus Supercluster — The Hydra Centaurus Supercluster, or the Hydra and Centaurus superclusters, is a supercluster in two parts and the closest neighbour of Milky Way s Virgo Supercluster.The cluster includes four large galaxy clusters in the Centaurus part *A3526… …   Wikipedia

  • Comparison of file comparison tools — Contents 1 General 2 Compare Features 3 API / Editor Features 4 Other features 5 Aspects …   Wikipedia

  • Galeries des Sources — (originally West Island Mall until the 1980s) is a Canadian shopping mall located in the Montreal suburbs of Dorval and Dollard des Ormeaux, Quebec, and located on Des Sources Blvd. near Autoroute 40. It was owned by Ivanhoe from 1966 to 2002.… …   Wikipedia

  • Raphael Hamilton — Infobox Person name = Raphael Hamilton image size = caption = Fr. Raphael Hamilton birth date = November 5, 1892 birth place = Omaha, Nebraska death date = April, 19,1980 death place = Milwaukee, Wisconsin nationality = American alma mater =… …   Wikipedia

  • Francis Paul Prucha — Infobox Person name = Francis Paul Prucha image size = caption = Father Francis Paul Prucha birth date = January 4, 1921 birth place = River Falls, Wisconsin death date = death place = nationality = American alma maters = University of Wisconsin… …   Wikipedia

  • Aachen University — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Motto Zukunft beginnt bei uns Gründung 10. Oktober …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”