- Swapsatz
-
Unter einem Swap (engl. (Aus-)Tausch) versteht man in der Wirtschaft eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragspartnern, in der Zukunft Zahlungsströme (Cash Flows) auszutauschen. Die Vereinbarung definiert dabei, wie die Zahlungen berechnet werden und wann sie fließen.
Anwendung
Mit Swaps können Zahlungsströme fast beliebiger Natur getauscht werden. Dadurch können gezielt finanzielle Risiken eines Portfolios abgesichert werden oder neue Risiken zur Renditeoptimierung in ein Portfolio aufgenommen werden.
Zu den häufigsten Swaps zählen der:
- Asset-Swap
- Constant Maturity Swap
- Credit Default Swap
- Devisenswap
- Equity Swap
- Total (Rate of) Return Swap
- Währungsswap
- Zinsswap
Darüber hinaus sind weitere Swaps denkbar, etwa Derivate auf Wettergeschehen oder Rohstoffpreise in Swapform.
Auch bei jedem herkömmlichen Termingeschäft wird getauscht. Der Unterschied zum Swap liegt darin, dass es dort nur einen einzigen Austauschtermin gibt.
Bewertung
Ein Swap lässt sich mittels Duplikation bewerten. Dabei wird für beide Seiten des Swaps je eine Anleihe mit dem jeweiligen Zahlungsstrom beobachtet. Ein Zinsswap kann zum Beispiel mit Hilfe einer Anleihe mit fixem Kupon und einer Anleihe mit variablem Kupon bewertet werden. Ein Credit Default Swap kann mit Hilfe einer ausfallrisikofreien und einer ausfallrisikobehafteten Anleihe bewertet werden.
In der Regel findet zum Beginn und zum Ende der Laufzeit kein Austausch von Nennwerten statt. Das heißt, dass bei einem gewöhnlichen Swap beide Seiten den gleichen Nennwert haben und zu Laufzeitbeginn den gleichen Marktpreis. Um den gleichen Marktpreis zu erhalten, werden die Zahlungsverpflichtungen beider Seiten entsprechend ausgestattet.
Gründe für die Existenz von Swapgeschäften
Eine Begründung für die Existenz von Swaps liegt darin, dass ein Kontraktpartner des Swap-Geschäftes die relativen Kostenvorteile (komparativen Kostenvorteile) des anderen Kontraktpartners ausnutzt und beide somit ihre Kosten reduzieren können. Beispielsweise kann ein deutsches Unternehmen auf Finanzierungsvorteile eines amerikanischen Unternehmens - und anders herum - zugreifen, sofern beide Unternehmen einen Währungsswap vereinbaren.
Darüber hinaus sind riskante Aktiva häufig nicht handelbar. Eine Bank kann zum Beispiel Kredite ihrer Kunden aus rechtlichen Gründen nicht am Kapitalmarkt verkaufen, jedoch mit Hilfe von Swaps die Kredit- und Zinsrisiken getrennt weitergeben. Swaps sind häufig leichter zu handeln und ihre Märkte liquider als die Märkte ihrer Basiswerte.
Wikimedia Foundation.