- Swiss Indoors Basel 2011
-
Das Swiss Indoors Basel 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 31. Oktober bis zum 6. November 2011 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Valencia die Valencia Open gespielt, die genau wie das Swiss Indoors Basel zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.
Roger Federer konnte durch einen Zweisatzsieg über Kei Nishikori seinen Titel verteidigen. Er gewann damit nach 2006, 2007, 2008 und 2010 bereits zum fünften Mal den Titel in seiner Heimatstadt. Insgesamt war es der 68. ATP-Titel seiner Karriere, im Jahr 2011 jedoch erst der zweite. Nishikori, der mit einer Wildcard gestartet war, hatte auf dem Weg in sein zweites ATP-Finale dieser Saison unter anderem den an Position 4 gesetzten Tomáš Berdych sowie den Weltranglistenersten Novak Đoković besiegt.
Im Doppel gewannen im 2010 Bob und Mike Bryan den Titel, sie traten jedoch nicht zur Titelverteidigung an. Im diesjährigen Finale setzten sich die topgesetzten Michaël Llodra und Nenad Zimonjić in zwei Sätzen gegen Max Mirny und Daniel Nestor durch und revanchierten sich somit für die Finalniederlage drei Wochen zuvor in Shanghai. Dies war ihr vierter gemeinsamer Titel in dieser Saison.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
Nr. Spieler Erreichte Runde 1. Novak Đoković
Halbfinale 2. Andy Murray
Rückzug 3. Roger Federer
Sieg 4. Tomáš Berdych
1. Runde Nr. Spieler Erreichte Runde 5. Mardy Fish
1. Runde 6. Janko Tipsarević
1. Runde 7. Andy Roddick
Viertelfinale 8. Viktor Troicki
1. Runde Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
Nr. Paarung Erreichte Runde 1. Michaël Llodra
Nenad Zimonjić
Sieg 2. Max Mirny
Daniel Nestor
Finale 3. Christopher Kas
Alexander Peya
Viertelfinale 4. Mahesh Bhupathi
Michal Mertiňák
1. Runde Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale 1 M. Llodra
N. Zimonjić
6 7 WC M. Lammer
A. Sadecky
3 610 1 M. Llodra
N. Zimonjić
w. o. Ł. Kubot
R. Štěpánek
3 7 [9] M. Fish
A. Roddick
M. Fish
A. Roddick
6 65 [11] 1 M. Llodra
N. Zimonjić
6 7 3 C. Kas
A. Peya
7 6 I. Dodig
V. Troicki
2 65 S. González
S. Lipsky
60 2 3 C. Kas
A. Peya
6 4 [5] I. Dodig
V. Troicki
6 3 [10] I. Dodig
V. Troicki
4 6 [10] T. Bellucci
S. Giraldo
3 6 [5] 1 M. Llodra
N. Zimonjić
6 7 WC S. Bohli
M. Chiudinelli
3 1 2 M. Mirny
D. Nestor
4 5 C. Fleming
R. Hutchins
6 6 C. Fleming
R. Hutchins
3 6 [4] X. Malisse
D. Norman
5 6 [11] X. Malisse
D. Norman
6 2 [10] 4 M. Bhupathi
M. Mertiňák
7 3 [9] X. Malisse
D. Norman
2 2 R. Haase
F. Mayer
6 6 2 M. Mirny
D. Nestor
6 6 ALT D. Istomin
F. Moser
4 4 R. Haase
F. Mayer
3 5 A. Murray
J. Murray
2 M. Mirny
D. Nestor
6 7 2 M. Mirny
D. Nestor
w. o. Weblinks und Quellen
Wikimedia Foundation.