- Greg Rusedski
-
Greg Rusedski Nationalität: Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 6. September 1973 Größe: 193 cm 1. Profisaison: 1991 Rücktritt: 2007 Spielhand: Links Preisgeld: 8.944.841 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 436:287 Karrieretitel: 15 Höchste Platzierung: 4 (6. Oktober 1997) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (2001) French Open AF (1999) Wimbledon VF (1997) US Open F (1997) Doppel Karrierebilanz: 62:53 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 63 (19. Juni 1995) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 2R (1995) French Open 1R (2006) Wimbledon 2R (1994) US Open 2R (1994) Greg Rusedski (* 6. September 1973 in Montreal, Kanada) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Rusedski hat eine britische Mutter und einen kanadischen Vater. 1995 entschied er sich, die britische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Seine besten Ergebnisse waren das Erreichen des Endspiels der US Open 1997, als er gegen Patrick Rafter verlor (3:6, 2:6, 6:4, 5:7), sowie der Gewinn des Grand Slam Cups in München im Jahr 1999.
In seiner Laufbahn gewann er 15 Einzeltitel und wurde im Jahr 1997 in der Tennis-Weltrangliste an Nummer 4 geführt - seine höchste Position.
Obwohl Rusedski neben Tim Henman und Andy Murray der wohl beste britische Tennisspieler war, fehlte ihm in der britischen Öffentlichkeit die Anerkennung. Das wird vor allem durch Ereignisse untermauert, die sich beim Heimtunrier in Wimbledon ereignet haben. 2000 fragten ihn Journalisten vor der Auslosung des Rasters nach seinem Wunschgegner. Kurioserweise ergab die Auslosung mit Vincent Spadea den von ihm genannten Spieler. Spadea gewann das Erstrundenspiel mit 6:3, 6:7(5), 6:3, 6:7(8) und 9:7, was damals für viel Aufsehen sorgte. 2003 beschimpfte er bei seinem Zweitrundenspiel gegen Andy Roddick den Schiedsrichter, weil dieser sich weigerte, nach einer Fan-Störung einen Punkt zu wiederholen. Er verlor nicht nur die Geduld, die Beherrschung und das Spiel mit 6:7(10), 6:7(11), 5:7, sondern auch das Nachspiel mit der Presse.
Rusedski war in den letzten Spielzeiten seiner Karriere von Verletzungen geplagt. Im Januar 2004 wurde er positiv auf Nandrolon getestet. Nach einer Anhörung vom 10. März 2004 wurde er aber von Dopingvorwürfen freigesprochen. Am 7. April 2007 gab Rusedski offiziell seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.
Rekorde
Rusedski war lange Zeit Rekordhalter für den härtesten Aufschlag im Herrentennis und konnte zu der Zeit viele Serve and Volley-Spieler wie Pete Sampras, Richard Krajicek, Goran Ivanišević oder Marc Rosset in dieser Wertung auf die Plätze verweisen. Am 14. März 1998 beim ATP-Turnier in Indian Wells schlug er mit 239,8 km/h auf. Dieser Rekord wurde vom Schweden Joachim Johansson und praktisch zeitgleich von Andy Roddick am 6. Februar 2004 gebrochen. Beide Spieler waren gleichzeitig beim Daviscup für ihre Länder im Einsatz. Im Davis-Cup-Match USA gegen Österreich servierte Roddick gegen Stefan Koubek mit 241,4 km/h und war ab diesem Zeitpunkt alleiniger Rekordhalter. Roddick verbesserte seinen Rekord später auf 249,4 km/h.
Erfolge
Legende Grand Slam Grand Slam Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series Einzel
Turniersiege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 11. Juli 1993 Newport
Rasen Javier Frana
7:5, 6:7, 7:6 2. 30. April 1995 Seoul
Hartplatz Lars Rehmann
6:4, 3:1 Aufgabe 3. 13. Oktober 1996 Peking
Hartplatz Martin Damm
7:6, 6:4 4. 22. Juni 1997 Nottingham
Rasen Karol Kučera
6:4, 7:5 5. 5. Oktober 1997 Basel
Teppich (i) Mark Philippoussis
6:3, 7:6, 7:6 6. 22. Februar 1998 Antwerpen
Hartplatz Marc Rosset
7:6, 3:6, 6:1, 6:4 7. 8. November 1998 Paris
Hartplatz (i) Pete Sampras
6:4, 7:6, 6:3 8. 3. Oktober 1999 München
Teppich (i) Tommy Haas
6:3, 6:4, 6:7, 7:6 9. 17. Oktober 1999 Wien
Teppich (i) Nicolas Kiefer
6:7, 2:6, 6:3, 7:5, 6:4 10. 4. März 2001 San José
Hartplatz Andre Agassi
6:3, 6:4 11. 13. Januar 2002 Auckland
Hartplatz Jérôme Golmard
6:7, 6:4, 7:5 12. 18. August 2002 Indianapolis
Hartplatz Félix Mantilla
6:7, 6:4, 6:4 13. 22. Juni 2003 Nottingham (2)
Rasen Mardy Fish
6:3, 6:2 14 11. Juli 2004 Newport (2)
Rasen Alexander Popp
7:6, 7:6 15. 10. Juli 2005 Newport (3)
Rasen Vincent Spadea
7:6, 2:6, 6:4 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 24. Oktober 1993 Peking
Teppich (i) Michael Chang
6:7, 7:6, 4:6 2. 22. Mai 1995 Coral Springs
Sand Todd Woodbridge
4:6, 2:6 3. 3. Februar 1997 Zagreb
Teppich (i) Goran Ivanišević
6:7, 6:4, 6:7 4. 17. Februar 1997 San José
Hartplatz (i) Pete Sampras
6:3, 0:5 Aufgabe 5. 8. September 1997 US Open
Hartplatz Patrick Rafter
3:6, 2:6, 6:4, 5:7 6. 13. Oktober 1997 Wien
Teppich (i) Goran Ivanišević
6:3, 7:6, 6:7, 2:6, 3:6 7. 9. Februar 1998 Split
Teppich (i) Goran Ivanišević
6:7, 6:7 8. 16. März 1998 Indian Wells
Hartplatz Marcelo Ríos
3:6, 7:6, 6:7, 4:6 9. 5. Oktober 1998 Toulouse
Hartplatz (i) Jan Siemerink
4:6, 4:6 10. 1. März 1999 London
Teppich (i) Richard Krajicek
6:7, 7:6, 5:7 11. 30. August 1999 Boston
Hartplatz Marat Safin
4:6, 6:7 12. 18. Oktober 2004 Moskau
Teppich (i) Nikolai Dawydenko
6:3, 3:6, 5:7 Doppel
Turniersiege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 10. Juli 1994 Newport
Rasen Alex Antonitsch
Kent Kinnear
David Wheaton
6:4, 3:6, 6:4 2. 15. September 1996 Bournemouth
Hartplatz Marc-Kevin Goellner
Rodolphe Gilbert
Nuno Marques
6:3, 7:6 3. 28. Februar 1999 London
Teppich (i) Tim Henman
Byron Black
Wayne Ferreira
6:3, 7:6 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 23. Oktober 1994 Wien
Hartplatz Alex Antonitsch
Mike Bauer
David Rikl
6:7, 4:6 2. 12. März 1996 Kopenhagen
Teppich (i) Guillaume Raoux
Mark Keil
Peter Nyborg
7:6, 4:6, 6:7 Weblinks
- ATP-Profil von Greg Rusedski (englisch)
- ITF-Profil von Greg Rusedski (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Greg Rusedski (englisch)
- BBC Artikel (engl.)
Kategorien:- Tennisspieler (Großbritannien)
- Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich)
- Geboren 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.