Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation

Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation

&nbsp&nbsp

Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation
SAARC

Logo der Organisation

dunkelblau: Mitglieder; blau: Beobachter
Englische Bezeichnung South Asian Association for Regional Cooperation
Sitz der Organe

Kathmandu, Nepal

Gründung

8. Dezember 1985

Vorsitz Mahinda Rajapaksa
Generalsekretär Fathimath Dhiyana Saeed
Mitgliedstaaten 8
Assoziierte Mitglieder

9

Amts- und Arbeitssprachen

Englisch

http://www.saarc-sec.org/

Die Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation (auch: Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft) oder kurz SAARC (von engl. South Asian Association for Regional Cooperation) wurde am 8. Dezember 1985 in Dhaka (Bangladesch) gegründet und hat ihren Sitz in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Gründungsmitglieder sind Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Bhutan und die Malediven. Im April 2007 trat Afghanistan auf dem Gipfel in Neu Delhi der Organisation bei. China, Japan, die Europäische Union, Südkorea, die USA und der Iran besitzen Beobachterstatus.

Ihr Ziel ist die Kooperation in wirtschaftlichen und technischen Angelegenheiten, insbesondere Koordination in den Gebieten von Zöllen und grenzüberschreitendem Handel. Es bestehen Kooperationsprogramme für Landwirtschaft und Umweltschutz. Politische Probleme bleiben wegen des Kaschmir-Konflikts meist ausgeklammert. Kernstück der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist die Südasiatische Vorzugshandelsvereinbarung (South Asian Preferential Trade Arrangement; SAPTA). Ziel dieser Vereinbarung ist die Liberalisierung des regionalen Handels durch den Abbau von Handelshemmnissen und eine verstärkte Zusammenarbeit. Bisher betrug der Handel zwischen SAARC-Ländern lediglich 4 Prozent ihres gesamten Außenhandels. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer südasiatischen Freihandelszone (South Asian Free Trade Area; SAFTA), die dann 1,6 Milliarden Verbraucher und damit rund ein Fünftel der Weltbevölkerung umfassen wird. Mit der SAARC entstand eine Regionalorganisation, die sich durch Asymmetrie und Heterogenität auszeichnete. Drei von vier Einwohnern der Mitgliedsstaaten leben in Indien, zudem umfasst Indien 72 Prozent der Gesamtfläche Südasiens und sein Anteil am Bruttosozialprodukt der Region liegt bei mehr als 75 Prozent.

Inhaltsverzeichnis

Mitgliedsstaaten

Mitglieder
Beobachter

Mitglieder

Beobachter

Zukünftige Mitglieder

  • Flag of the People's Republic of China.svg China hat sein Interesse an einer Vollmitgliedschaft bekundigt.[4] Während Pakistan und Bangladesch diesen Wunsch unterstützen, ist Indien hingegen sehr ablehnend und Bhutan unterhält nicht einmal diplomatische Beziehungen zu China.[5] Auf dem 14. Gipfeltreffen in Dhaka 2005 stimmte Indien immerhin dafür, China zusammen mit Japan als Beobachter aufzunehmen. Auf dem folgenden Treffen in Neu Delhi erhielt Chinas Antrag auf Vollmitgliedschaft Unterstützung von Pakistan, Bangladesch und Nepal.[6][7][8]
  • Flag of Myanmar.svg Myanmar hat ebenfalls Interesse an einer Vollmitgliedschaft, was zurzeit aber von Indien abgelehnt wird.[9]
  • Flag of Iran.svg Der Iran grenzt an zwei Mitgliedsländer der SAARC und hat traditionell sehr starke kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zu Afghanistan, Indien und Pakistan. Am 22. Februar 2005 erklärte der iranische Außenminister Kamal Kharrazi dass sein Land an einer Mitgliedschaft interessiert sei. Aufgrund des Iranischen Atomprogramms scheint eine Mitgliedschaft vorerst aber eher unwahrscheinlich. Am 3. März 2007 beantragte der Iran eine Mitgliedschaft als Beobachter, was auf dem Gipfeltreffen der SAARC am 3. April 2007 in Neu Delhi bewilligt wurde.[10]
  • Flag of Russia.svg Russland äußerte den Wunsch, der SAARC als Beobachter beizutreten. Indien unterstützt diesen Wunsch.[11][12]

Einzelnachweise

  1. a b c d thehimalayantimes.com
  2. island.lk
  3. tehrantimes.com
  4. Afghan and further Chinese membership prospects
  5. China's membership prospects
  6. chennaionline.com
  7. telegraphnepal.com
  8. irna.ir
  9. Mizzima News
  10. SAARC committee approves Iran plea
  11. english.people.com.cn
  12. monstersandcritics.com

Literatur

  • Dosch, Jörn & Wagner, Christian: ASEAN und SAARC. Entwicklung und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in Asien. Hamburg: Abera Verlag 1999, ISBN 978-3-934376-22-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation — Süd|asiatische Vereinigung für regionale Ko|operation,   englisch South Asian Association for Regional Cooperation [ saʊθ eɪʃən əsəʊsɪ eɪʃn fɔː rɪːdʒənl koʊɔpə reɪʃn], Abkürzung SAARC, Organisation der südasiatischen Staaten …   Universal-Lexikon

  • Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft — Logo der SAARC Die Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation (auch: Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft) oder kurz SAARC (von engl. South Asian Association for Regional Cooperation) wurde am 8. Dezember 1985 in Dhaka (Bangladesch)… …   Deutsch Wikipedia

  • SAARC — Logo der SAARC Die Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation (auch: Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft) oder kurz SAARC (von engl. South Asian Association for Regional Cooperation) wurde am 8. Dezember 1985 in Dhaka (Bangladesch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Asien — Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Asi|en; s: größter Erdteil. * * * Asi|en,   der größte Erdteil, umfasst einschließlich seiner Inseln eine Fläche von rd. 44,4 Mio. km2, das sind 33 % der Landfläche der Erde. Flächenmäßig ist Asien viermal so… …   Universal-Lexikon

  • Nepal — संघीय लोकतान्त्रिक गणतन्त्रात्मक नेपाल Saṃghīya Loktāntrik Gaṇatantrātmak Nepāl Demokratische Bundesrepublik Nepal[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Bhutan — Druk Yul Königreich Bhutan …   Deutsch Wikipedia

  • Asien-Pazifik — Region Asien Pazifik Asien Pazifik umfasst die Regionen in Asien und Ozeanien, die im oder in der Nähe des Westpazifik liegen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

  • Afghanistan — ‏د افغانستان اسلامي جمهوریت‎ Da Afghānistān Islāmī Dschomhoriyat (Paschtu) ‏ جمهوری اسلامی افغانستان‎ Dschomhuri ye Eslāmi ye Afghānestān (Dari) Islamische Republik Afghanistan …   Deutsch Wikipedia

  • ASCAR — steht für Association of Stock Car, heute Stock Car Speed Association, SCSA Association sud asiatique pour la coopération régionale, dt. Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation, engl. Abk. SAARC …   Deutsch Wikipedia

  • Bangladesch — গণপ্রজাতন্ত্রী বাংলাদেশ Ganaprajātantrī Bāṃlādeś Volksrepublik Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”