- Südbrücke (Koblenz)
-
50.3326388888897.5939666666667Koordinaten: 50° 19′ 57,5″ N, 7° 35′ 38,3″ O
Südbrücke Koblenz Offizieller Name Rheinbrücke Koblenz-Süd Nutzung Bundesstraße Überführt Bundesstraße 327 Querung von Rhein Ort Koblenz Konstruktion Balkenbrücke Gesamtlänge 442 m Breite 29 m Längste Stützweite 236 m Baukosten 53,2 Mio. € Baubeginn 1969 Fertigstellung 1975 Freigabe 20. Juni 1975 Lage Straßenkarte Raum Koblenz 7 = Südbrücke Die Südbrücke ist als Südtangente in Koblenz ein wichtiger Verkehrsweg über den Rhein. Die Brücke verbindet die B 49 mit Anschluss an die B 42 auf der rechten Rheinseite (Horchheim) und die B 327 mit Anschluss an die B 9 auf der linken Rheinseite (Oberwerth). Sie ist die erste Brücke am Mittelrhein unterhalb der 84 km rheinaufwärts gelegenen Schiersteiner Brücke (A 643 in Wiesbaden). Während der Bauzeit von 1969 bis 1975 kam es zu zwei schweren Unglücken, bei denen 19 Arbeiter starben.
Inhaltsverzeichnis
Der Brückenbau
Die neue Rheinbrücke mit einer Spannweite von 236 m ist ein Bindeglied im Gesamtbau der Südtangente Koblenz. Sie ist Teil einer großzügigen Verkehrsplanung, die mit den Anschlüssen an den beiden Brückenköpfen (Horchheimer Hochstraße, Hangbrücke im Laubachtal, Anbindung an das linksrheinische Hochstraßensystem) eine Lösung drängender Verkehrsprobleme brachte, insbesondere eine Entlastung für die Innenstadt von Koblenz. Mit den kreuzungsfreien Anschlüssen an die B 9 und die B 42 sowie zum Teil einseitigen Anschlüssen an die Stadtstraßen Mainzer Straße und Emser Straße wurde für den Fernverkehr und für den Nah- und innerstädtischen Verkehr eine dringliche Verbindung geschaffen.
Der eigentliche Brückenbau begann im Oktober 1969. Landschaft und Nähe der Horchheimer Eisenbahnbrücke machten besondere gestalterische Überlegungen notwendig. Mit der Entscheidung für eine Balkenbrücke wurde eine ausreichend ästhetische Verknüpfung mit der nur 36 m entfernt gelegenen und parallel verlaufenden Eisenbahnbrücke erreicht.
Erstes Unglück 1971
Am 10. November 1971 sollte bei der Südbrücke der letzte Freivorbau für die linksrheinische Brückenhälfte eingebaut werden. Bevor jedoch der Kastentrog mit einem Derrickkran vollständig vom Ponton abgehoben werden konnte, knickte der Kragarm auf einer Länge von ca. 54 m ab und stürzte mitsamt Mann und Gerät aus einer Höhe von ca. 30 m in den Rhein. Bei diesem Unglück fanden 13 Arbeiter den Tod.
Alle verfügbaren Hilfsorganisationen waren aufgeboten, um die beim Brückenunglück herabgestürzten Einzelteile zu entwirren. Das herabgestürzte Brückenstück zu bergen erwies sich als sehr schwierig. Die Untersuchungen über die Unglücksursache nahmen ein volles Jahr in Anspruch, so dass erst ab April 1973 weitergebaut werden konnte. Infolge des Unglücks wurden die technischen Regeln über das Beulen von Platten und Schalen verändert.
Zweites Unglück 1972
Ein weiterer Unfall ereignete sich am 21. September 1972 bei der Hangbrücke im Laubachtal. Bei den Betonierarbeiten für das zwölfte Überfeld stürzte das Lehrgerüst ein und riss sechs Arbeiter in den Tod. Die Arbeiten an dieser Stelle wurden erst im November 1973 wieder aufgenommen.
Nach den beiden Unglücken bot sich den Menschen bis zum Jahre 1975 das mahnende Bild einer Brücke mit einer ca. 60 Metern langen Lücke über dem Rhein. Erst im Jahre 1975 wurde das noch fehlende Stück mit einer Fähre zur Brücke gebracht, von Kränen sehr langsam nach oben gezogen und schließlich montiert.
-
Zubringerstraßen auf der westlichen Brückenseite neben der Sportanlage Oberwerth
-
Südbrücke (links) und Horchheimer Eisenbahnbrücke
-
Blick vom Rittersturz auf die Südbrücke
Die Baukosten
Die Baukosten der beiden Brückenköpfe hatten schon bei der Neuen Moselbrücke (heute Europabrücke) eine ähnliche Größenordnung wie der reine Brückenbau. Bei der Südbrücke allerdings überstiegen die Kosten für die beiderseitigen Anschlüsse der neuen Rheinbrücke die des eigentlichen Brückenbaus um ein Vielfaches.
Die Kosten für die Brückenbauwerke und die beiderseitigen Anschlüsse an die B 49/B 42 und an die B 327/B 9 in Höhe von 104 Mio. DM (53,2 Mio. Euro) trug die Bundesrepublik Deutschland. Im Jahre 1974 waren in Koblenz zugleich vier Brücken im Bau oder Umbau. Die verbreiterte Neue Moselbrücke (heute Europabrücke) wurde am 17. Dezember 1974 eingeweiht. Die historische Balduinbrücke wurde in ihrem erhaltenen und denkmalpflegerisch hervorragend gestalteten Teil am 12. August mit ihren Anbindungen auf beiden Uferseiten fertig gestellt. Die Moseleisenbahnbrücke wurde erneuert.
Die Verkehrsübergabe
Der Koblenzer Stadtrat beschloss 1974, der Brücke den Namen „Europabrücke“ zu geben, die Landesregierung von Rheinland-Pfalz stimmte dieser Namensgebung jedoch nicht zu. So wurde die sechsspurige Brücke am 20. Juni 1975 mit dem schlichten Namen „Südbrücke“ für den Verkehr freigegeben. Die Bauzeit, unterbrochen durch zwei folgenschwere Unglücksfälle, betrug also fast sechs Jahre.
Siehe auch
- Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz
- Liste der Rheinbrücken
- Liste von Brückeneinstürzen
Weblinks
Commons: Südbrücke Koblenz – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienRhein: Südbrücke | Horchheimer Eisenbahnbrücke | Pfaffendorfer Brücke | Bendorfer Brücke
Mosel: Gülser Eisenbahnbrücke | Kurt-Schumacher-Brücke | Staustufe Koblenz | Europabrücke | Moseleisenbahnbrücke | Balduinbrücke
Zerstört: Römische Brücken | Fliegende Brücke | Schiffbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Südbrücke — nennt man: Südbrücke (Koblenz), Brücke über den Rhein bei Koblenz Horchheim/Oberwerth Südbrücke (Köln), über den Rhein bei Köln Innenstadt/Bayenthal/Deutz/Poll Südbrücke (Mainz), Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Mainz eine Brücke über den Main… … Deutsch Wikipedia
Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Horchheim — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 7,7 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Oberwerth — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung Fläche: ? km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz — Die Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz nennt Flussquerungen in Koblenz, die seit der römischen Stadtgründung Rhein und Mosel überspannen. Einige Brücken wurden seit dem wieder zerstört. Heute überqueren vier Brücken den Rhein und … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Koblenz — Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz ist sehr wechselhaft und gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel. Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von… … Deutsch Wikipedia
Europabrücke (Koblenz) — 50.3644055555567.58825 Koordinaten: 50° 21′ 51,9″ N, 7° 35′ 17,7″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Staustufe Koblenz — mit Wasserkraftwerk, den Schleusen und dem Moselstausee im Vordergrund … Deutsch Wikipedia
Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz — Diese Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz soll einen Überblick über Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt Koblenz geben. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird aber fortwährend ergänzt. Die Denkmäler sind chronologisch nach … Deutsch Wikipedia