- Pfaffendorfer Brücke
-
50.3531194444447.6046138888889Koordinaten: 50° 21′ 11,2″ N, 7° 36′ 16,6″ O
Pfaffendorfer Brücke Die Pfaffendorfer Brücke mit dem dahinter gelegenen Kurfürstlichen Schloss Nutzung Bundesstraße Überführt Bundesstraße 49 Querung von Rhein Ort Koblenz Konstruktion Balkenbrücke Gesamtlänge 311,32 m Längste Stützweite 104,56 m Baubeginn 1862, 1952 Fertigstellung 1864, 1953 Freigabe 9. Mai 1864 Lage Straßenkarte Raum Koblenz 6 = Pfaffendorfer Brücke Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz. Sie ermöglicht die Rheinüberquerung der B 49 und verbindet die Innenstadt mit den Stadtteilen Pfaffendorf und Ehrenbreitstein. Eine erste Rheinbrücke wurde hier bereits im Jahre 1864 fertiggestellt. Der heutige Brückenbau stammt nach der Kriegszerstörung aus dem Jahr 1953.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eisenbahnbrücke
Eine Säule in den Rheinanlagen (gegenüber dem Weindorf) erinnert noch heute an den ersten Bau der Pfaffendorfer Brücke in den Jahren 1862 bis 1864. Die Inschrift auf der Vorderseite der Säule nennt den Tag der Grundsteinlegung unter der Regierung König Wilhelms I., den 11. November 1862 und den Tag der Einweihung, den 9. Mai 1864.
Sie war zunächst eine reine Eisenbahnbrücke, über die die Züge der Rheinische Eisenbahngesellschaft bis Oberlahnstein fuhren. Sie verband somit das Netz der linken mit der rechten Rheinstrecke. Mit 3 Bogen aus Schmiedeeisen-Konstruktion, jeder Bogen 97 m lang, überspannte sie den Rhein. Die Höhe der Bogen betrug 3,14 m. Die Bogenstücke überragten hoch die Fahrbahn. Zwei 10 m hohe Festungstürme, die mit eisernen Toren versehen waren und geschlossen werden konnten, riegelten die beiden Enden der Brücke ab. Zusätzlich wurde der rechtsrheinische Anschluss noch durch die 1864-67 entstandene Horchheimer Torbefestigung gesichert.
Dem Brückenbau waren verkehrspolitische Verhandlungen zwischen Preußen und dem Herzogtum Nassau vorangegangen. Preußen wünschte neben der bestehenden Bahnlinie am linken Rheinufer eine weitere im rechtsrheinischen Hinterland, die im Fall eines Krieges mit Frankreich nicht so schnell durch gegnerische Vorstöße unterbrochen worden wäre. Nassau befürwortete dagegen eine Linie unmittelbar am rechten Rheinufer. Auf der anderen Seite suchte Nassau nach einer Möglichkeit, sein Eisenbahnnetz mit der Strecke am linken Rheinufer zu verbinden. Die Einigung zog 1857 die nassauische Konzession für die Lahntalbahn über die preußischen Städte Gießen und Wetzlar durch nassauisches Gebiet nach Koblenz auf der einen Seite und auf der anderen den Bau der Pfaffendorfer Brücke nach sich.
Ursprünglich war die Pfaffendorfer Brücke nicht für den Fahr- und Fußgängerverkehr freigegeben, doch konnte bereits ab 1865 für Stunden, in denen keine Züge verkehrten, die südliche Seite für den allgemeinen Verkehr genutzt werden. Erst mit dem Bau der Horchheimer Eisenbahnbrücke im Jahr 1879 wurde die Südseite ganz dem allgemeinen Verkehr überlassen.
Im Jahre 1899 wurde die Brücke ganz der Coblenzer Straßenbahn-Gesellschaft überlassen, die damit die Gelegenheit erhielt, ihr Verkehrsnetz auf der rechten Rheinseite auszubauen. Die letzten Eisenbahnzüge überquerten die Pfaffendorfer Brücke zu Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914.
Umbau zur Straßenbrücke
Im Jahre 1932 nahm die Stadt Koblenz die Pfaffendorfer Brücke in Besitz und beschloss einen Umbau der Brücke, der sich fast zu einem Neubau gestaltete. Mit vier Fahrspuren und zwei Fußgängerwegen erreichte sie eine Gesamtbreite von 16 m. Die Brückentürme wurden abgerissen, an der Stadthalle erhielt sie eine neue Zufahrtsrampe, auf dem rechten Ufer neben der Abfahrtsrampe noch eine Zufahrt über die Eisenbahnlinie zur Umgehungsstraße Ehrenbreitstein - Lahnstein (heute B 42).
Kriegszerstörung und Neubau
Wie alle Koblenzer Brücken wurde auch die Pfaffendorfer Brücke am 7. März 1945 von deutschen Truppen gesprengt. Anfang 1946 begann bereits der Bau einer Behelfsbrücke. Die Zustimmung zum Wiederaufbau einer neuen festen Rheinbrücke erfolgte im Jahr 1950. Man hatte sich für eine Stahlbalkenbrücke entschieden. Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke sollte die Wiederherstellung der Schiffbrücke für immer ausschließen. Die neue Brücke erhielt eine vierspurige Fahrbahn, danebenliegende Radwege von 1,60 m und beiderseits Gehwege von 2,60 m Breite. Am 18. Juli 1953 wurde die Brücke dem Verkehr übergeben. Die Behelfsbrücke wurde abgebrochen.
Um einen kreuzungsfreien Anschluss der Pfaffendorfer Brücke an die B 42 zu erreichen, wurde am 27. Juni 2003 nach 12-jähriger Bauzeit der 294 m lange Glockenbergtunnel eröffnet.
Brückenschäden
Wie zuvor schon bei der Koblenzer Europabrücke, wurde im Mai 2011 bekannt, dass auch die Pfaffendorfer Brücke starke Schäden aufweist. Die aus vier Teilen (Flussbrücke, Brückenstraße, Vorlandbrücke und Radwegebrücke) bestehende Rheinbrücke ist unterschiedlich geschädigt. Vor allem die Zufahrten (rechtsrheinische Brückenstraße und linksrheinische Vorlandbrücke) müssen dringend erneuert werden. Die Schäden an der Flussbrücke sind nicht ganz so dramatisch und können, wenn auch mit erheblichen Aufwand, saniert werden. Am Besten erhalten ist die Radwegebrücke. Bei den Arbeiten muss vor allem beachtet werden, dass die historischen Unterbauten denkmalgeschützt sind und erhalten bleiben müssen. Die Baumaßnahmen sollen in den nächsten vier bis fünf Jahren abgeschlossen sein und etwa 12,5 bis 20 Mio. Euro kosten.[1]
Siehe auch
Literatur
- Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen. Jg. XIV, Berlin 1864 Tafeln 47ff. Download bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Weblinks
Commons: Pfaffendorfer Brücke – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Pfaffendorfer Brücke muss dringend saniert werden in: Rhein-Zeitung, 19. Mai 2011
Rhein: Südbrücke | Horchheimer Eisenbahnbrücke | Pfaffendorfer Brücke | Bendorfer Brücke
Mosel: Gülser Eisenbahnbrücke | Kurt-Schumacher-Brücke | Staustufe Koblenz | Europabrücke | Moseleisenbahnbrücke | Balduinbrücke
Zerstört: Römische Brücken | Fliegende Brücke | Schiffbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brücke (Bauwerk) — Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von Hindernissen beziehungsweise zum Führen von Verkehrswegen (wie beispielsweise Straße, Schiene, Wasserstraße) oder baulichen Anlagen über natürliche (wie beispielsweise Flüsse, Meerengen, Schluchten) … Deutsch Wikipedia
Horchheimer Brücke — Horchheimer Eisenbahnbrücke Südbrücke und Horchheimer Eisenbahnbrücke Daten Offizieller Name Horchheimer Eisenbahnbrücke Lage Koblenz … Deutsch Wikipedia
Fliegende Brücke (Koblenz) — Die Fliegende Brücke über den Rhein in Koblenz … Deutsch Wikipedia
Bendorfer Brücke — 50.4102916666677.5744361111111 Koordinaten: 50° 24′ 37,1″ N, 7° 34′ 28″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz) — 50.3591555555567.5630916666667 Koordinaten: 50° 21′ 33″ N, 7° 33′ 47,1″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Rheinkavallier — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Luftangriff auf Koblenz — Datei:Gedenkplatte Luftangriffe auf Koblenz.JPG Gedenkplatte für die Opfer der Luftangriffe in der Koblenzer Altstadt Zwei B 17 der US Air Force während eines Bombenangriffs auf Koblenz am 19. September 1944, bombardiert wurde der Güterbahnhof… … Deutsch Wikipedia