TMW

TMW
Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien zeigt Exponate und Modelle aus der Geschichte der Technik unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Anteils an der technologischen Entwicklung. Die hellen, mit Glaskuppeln überdachten Innenhöfe gelten weiters als Besonderheit des Museums an sich. Es liegt in Penzing in der Mariahilfer Straße im Gustav-Jäger-Park.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelhalle mit Etrich Taube

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Regierungsantrittes Kaiser Franz Josephs I im Jahr 1908 wurde beschlossen, in Wien ein Technisches Museum für Industrie und Gewerbe zu errichten. Maßgeblich beteiligt war Wilhelm Exner. Im Gründungskomitee waren auch die Industriellen Arthur Krupp und Johann Kremenezky, die das Vorhaben finanziell unterstützten. Die Grundsteinlegung des Gebäudes erfolgte am 20. Juni 1909 durch den Kaiser selbst, die Eröffnung des Museums für den Besucherverkehr 1918. Als Standort wurde ein Grundstück im 14. Wiener Gemeindebezirk unweit der kaiserlichen Residenz in Schönbrunn ausgewählt, es war eines der ersten repräsentativen Stahlbetongebäude in Österreich. (1904 hatte bereits Otto Wagner dieses Material beim Bau der Wiener Postsparkasse verwendet). Das Museum wurde bis 1922 von einem Verein betrieben, dann verstaatlicht, und als Bundesmuseum mit 1. Januar 2000 in die Vollrechtsfähigkeit entlassen.

Von 1992 bis 1999 wurde das Gebäude generalsaniert, die Glaskuppeln der überdachten Innenhöfe um ein Stockwerk angehoben und halbversenkt vor dem Haupteingang ein Glasvorbau als Eingangsbereich angebaut (am Bild oben der dunkle Teil). Darin befinden sich jetzt Garderoben für Besuchergruppen, Schulklassen etc., die Kassen und ein Museumsshop.

Exponate

Blick in den Salonwagen der Kaiserin Elisabeth
Zweiter Marcus-Wagen von 1888/89 in der Abteilung für Straßenfahrzeuge
Besucherin vor einem Austro-Daimler in der Abteilung für Straßenfahrzeuge
Puch-Motorrad, 1953, in der Abteilung für Straßenfahrzeuge

Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung technischer Konzepte. Deshalb gibt es zum Großteil Funktionsmodelle, die dem technischen Fortschritt entsprechend von Zeit zu Zeit erneuert werden.

Das Museum verfügt über zahlreiche, zum Teil recht große historische Demonstrationsmodelle vor allem aus dem Bereich der Eisenbahn und des Schiffbaues. Herausragend sind dabei die funktionsfähigen Dampfmaschinen. Weiters ist im technischen Museum eine der größten Sammlungen historischer Musikinstrumente in Österreich untergebracht. Zahlreiche historischen Schienenfahrzeuge wurden mit der Umstrukturierung des Museums 1999 ins Eisenbahnmuseum Strasshof in Niederösterreich überstellt, wo sie vom 1. Österreichischen Straßenbahn und Eisenbahnklub (1. öSEK) betreut werden.

Weitere Schienenfahrzeuge wurden anderen Vereinen, Sammlungen oder kommerziellen Leihnehmern überlassen, darunter etwa dem Eisenbahnmuseum Schwechat des Vereines der Eisenbahnfreunde.

Die Abteilung für Straßenfahrzeuge blieb im Museum. Sie zeigt Meilensteine der österreichischen Kraftfahrzeuggeschichte der Marken Austro-Daimler, Gräf & Stift, Steyr, Puch u.a. Zu den ganz alten gehören der Benz des Eugen von Zardetti (1893), das erste in Österreich betriebene Benzinautomobil, und eines der ältesten im Originalzustand erhaltenen Fahrzeuge überhaupt, der Zweite Marcus Wagen (1888/89). Um den Aufbau dieser Sammlung hat sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg der damalige Kustos, HR. Dr. Hans Seper, besonders verdient gemacht. Vom Zweiten Marcus-Wagen wurde unter Aufsicht des Museums eine Replika angefertigt, die am 17. Mai 2006 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Damit sollen in Zukunft Versuchsfahrten und Ausfahrten vor Publikum durchgeführt werden, ohne das wertvolle Original strapazieren zu müssen.

Ein weiterer Teil mit Sammlungsstücken aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt aus dem 1807 gegründeten k.k. Fabriksprodukten-Kabinett, dessen Ziel es war Industrieprodukte aus der Frühindustrialisierung der Monarchie zu sammeln.

Es besteht ein öffentlicher Diskurs über die Linie des Museums. Bereits unter dem Direktorat von Peter Rebernik wurde die Besucherzahl des Museums als primäre Leitlinie definiert. Dieses Ziel konnte durch Werbeveranstaltungen erzielt werden, die vorerst nicht im eigentlichen Kontext der Museumsaufgaben standen. Im Jahr 2006 scheint die Situation derart konsolidiert, dass Besucherzahlen auf hohem Niveau auch ohne museumsfremde Aktivitäten erzielt werden, vorrangig durch gut beworbene Wechselausstellungen.

Im Gegensatz zur Konzentration auf Besucherzahlen wird mitunter Kritik laut, dass das Museum seine wissenschaftlichen und konservatorischen Aufgaben nicht mit gleichem Engagement wahrnähme. So befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Dampflokomotiven, darunter auch wertvolle Unikate, ungeschützt und der Witterung ausgesetzt im Freigelände der Außenstelle Strasshof. Zahlreiche Stimmen beklagen, dass es durch mehrjährige Witterungseinflüsse zu nicht mehr behebbaren Rost- und Frostschäden an wichtigen Exponaten gekommen sei. Im Sommer 2006 kündigte das Technische Museum an, für besonders wichtige historische Lokomotiven eine Neubauhalle am Standort Mariahilfer Straße zu errichten. Ein Konsortium prominenter österreichischer Unternehmensführer, angeführt von Christian Konrad übernahm die Aufgabe der Mittelaufbringung. Das Vorhaben eine derartige Halle - abseits von Gleisen - über Dampflokomotiven zu errichten wurde in weiteren Kreisen von Museumsexperten und Eisenbahnfreunden sehr kritisch gesehen und teilweise auch bekämpft. International ist es seit Jahrzehnten ein bewährtes Modell, Bahnmuseen nur im Zusammenhang mit nutzbaren Gleisanschlüssen zu errichten um die Exponate am Schienenweg (zu Werkstätten, zu anderen Museen, zu Veranstaltungen) bewegen zu können. Offiziell aus Budgetgründen wurde das Projekt dieser Neubauhalle im Sommer 2007 gestrichen. Ende 2008 wurden einige der wertvollsten Eisenbahnfahrzeuge nach teilweise aufwändiger Restaurierung wieder in der Haupthalle des TMW ausgestellt, andere Exponate wurden als Leihgabe an regionale Eisenbahnmuseen in den Bundesländern vergeben.

Besonderheiten

  • Schaubergwerk unter dem Gebäude
  • Hochspannungslabor
  • Modelle von Brücken, Hüttenbetrieben
  • Originale Dampfmaschinen
  • Verkehrsabteilung (mit dem bekannten Wagen von Siegfried Marcus)
  • Salonwagen der Kaiserin Elisabeth
  • Sonderausstellungen zu aktuellen und historischen Themen (2008- Chromjuwelen; Ölrausch)

Literatur

  • Pilz, Barbara: Der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth, Verlag Technisches Museum Wien, 2002, ISBN 3-902183-05-5
  • Gerhard Schaukal: Straßenfahrzeuge aus der Sammlung des Technischen Museums Wien, Verlag Technisches Museum Wien, 2001, ISBN 3-902183-02-0

Weblinks

48.19083333333316.3176138888897Koordinaten: 48° 11′ 27″ N, 16° 19′ 3″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TMW — Test & Measurement World (Community » Media) * Tactical Missile Wing (Governmental » Military) * Tamworth, New South Wales, Australia (Regional » Airport Codes) * Team Moderne Werbung, GmbH (Business » Firms) * The Media Works (Business » Firms)… …   Abbreviations dictionary

  • TMW — Tamworth, Australia internationale Flughafen Kennung …   Acronyms

  • tmw — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living Language Name : Temuan …   Names of Languages ISO 639-3

  • TMW — Tamworth, Australia internationale Fughafen Kennung …   Acronyms von A bis Z

  • tmw — Too much work …   Glossary of chat acronyms & text shorthand

  • TMW — abbr. Tactical Missile Wing …   Dictionary of abbreviations

  • The Mana World — Desarrolladora(s) Equipo desarrollador de The Mana World Distribuidora(s) SourceForge Director(es) Bjørn Lindeijer Eugen …   Wikipedia Español

  • The mana world — Saltar a navegación, búsqueda The Mana World Desarrollador: Comunidad de TMW Distribuidor: Sourceforge.net Director …   Wikipedia Español

  • Hahn Air Base — Infobox Military Structure name=Hahn Air Base partof= location= Located near Kirchberg, Germany coordinates= Coord|49|56|54|N|7|15|51|E|type:airport region:DE caption=General Dynamics F 16A Block 15 Fighting Falcons of the 50th Tactical Fighter… …   Wikipedia

  • 501st Combat Support Wing — Infobox Military Unit unit name= 501st Combat Support Wing caption= Emblem of the 501st Combat Support Wing dates= 12 May 2005 country= United States allegiance= branch= United States Air Force type= role= size= command structure=United States… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”