Heinz Fischer

Heinz Fischer
Heinz Fischer
Amtszeit 8. Juli 2004 –
Vorgänger Thomas Klestil
Nachfolger
Geburtsdatum 9. Oktober 1938
Geburtsort Graz, Steiermark
Partei SPÖ (Mitgliedschaft derzeit ruhend)
Ehefrau Margit Fischer

Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ, die Parteimitgliedschaft hat Fischer mit Amtsantritt als Bundespräsident ruhend gestellt), Jurist und seit 8. Juli 2004 der achte österreichische Bundespräsident der Zweiten Republik.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Privates

Heinz Fischer wurde in eine sozialdemokratisch geprägte Familie hineingeboren. Sein Vater, Sektionschef Rudolf Fischer, war langjähriger Nationalratsabgeordneter und von 1954 bis 1956 Staatssekretär im Handelsministerium in der Regierung Raab/Schärf.[1] Sein Onkel Otto Sagmeister war von 1947 bis 1949 Minister für Volksernährung und ab 1949 bis 1972 Generaldirektor des österreichischen Konsum. Sein Schwiegervater Otto Binder war von 1959 bis 1981 Generaldirektor der Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt.

Aufgrund des Krieges besuchte Heinz Fischer fünf verschiedene Volksschulen in Wien und Niederösterreich. Nach der Matura im Gymnasium Fichtnergasse in Hietzing im Jahr 1956 studierte Fischer Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde 1961 zum Doktor promoviert. Er absolvierte ab 11. März 1958 seinen Präsenzdienst als Funker in der damaligen Franz-Ferdinand-Kaserne, der heutigen Starhembergkaserne, und rüstete im Dezember 1958 als Gefreiter ab[2].

In den Jahren 1962 bis 1965 deckte er mithilfe der Mitschrift von Ferdinand Lacina den politischen Skandal um den antisemitischen Professor Taras Borodajkewycz an der Wiener Hochschule für Welthandel auf. Neben der politischen Tätigkeit setzte Fischer auch seine akademische Laufbahn fort: 1978 wurde er habilitiert und 1993 zum Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck ernannt. Allerdings führt Fischer den Professoren-Titel bei keiner Gelegenheit an.

Seit 20. September 1968 ist Fischer mit seiner Frau Margit standesamtlich verheiratet, dieser Ehe entstammen zwei Kinder. Fischer trat 1995 aufgrund der „Affäre Groer“ aus der Kirche aus[3] und bezeichnet sich selbst als Agnostiker.

Wie auch schon einer seiner Amtsvorgänger, Adolf Schärf, wohnt Fischer auch als Staatsoberhaupt weiter in seiner Privatwohnung in Wien Josefstadt, von der aus er seinen Amtssitz im Leopoldinischen Trakt der Hofburg zu Fuß erreichen kann. Die baufällig und unbewohnbar gewordene Präsidentenvilla auf der Hohen Warte musste so nicht kostspielig renoviert werden und wurde inzwischen von der BIG verkauft.[4]

Karriere

Heinz Fischer
Wiederwahlfest, 2010

Nach seinem Studium war Fischer zunächst einige Monate bei Gericht und ab 1962 im Parlament als Sekretär der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion tätig, 1971 wurde er in den Nationalrat gewählt, dem er mit Ausnahme der Zeit seiner Tätigkeit als Wissenschaftsminister (1983–1987) bis 2004 angehörte.

1975 wurde er Klubobmann (Fraktionsvorsitzender) der SPÖ, 1977 stellvertretender Parteivorsitzender. Zwischen 1983 und 1987 war er Wissenschaftsminister in der Bundesregierung Sinowatz, danach wieder Klubobmann der SPÖ. Im Zusammenhang mit der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre im Jahre 1975 forderte er einen Untersuchungsausschuss gegen Simon Wiesenthal, der aber in der Folge nicht eingesetzt wurde.[5] 1990 wurde er zum Präsidenten des Österreichischen Nationalrates gewählt und übte dieses Amt bis 2002 aus. Von 2002 bis 2004 war er während der Zeit der ÖVP-FPÖ-Koalition Zweiter Nationalratspräsident.

Im Jänner 2004 gab er seine Kandidatur für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten bekannt. Am 10. März legte Heinz Fischer, der unter anderem Mitglied des Bundesparteivorstandes und stellvertretender Parteivorsitzender der SPÖ gewesen war, seine Parteifunktionen nieder. Die Wahl am 25. April gewann Fischer mit 52,39 Prozent der Stimmen; einem Vorsprung von 4,78 Prozentpunkten vor der Gegenkandidatin Benita Ferrero-Waldner (ÖVP, unterstützt auch von Repräsentanten der FPÖ). Am 8. Juli wurde Fischer als 8. Bundespräsident der Zweiten Republik angelobt. Mit Amtsantritt am 8. Juli 2004 stellte Fischer seine Parteimitgliedschaft bei der SPÖ ruhend, da er erklärte, als Bundespräsident über den Parteien stehen zu wollen.

Am 23. November 2009 erklärte er in einem YouTube-Video seine Kandidatur zur Wiederwahl.[6] Am 25. April 2010 wurde Fischer mit 79,3 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 53,6 Prozent für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.[7] Am 8. Juli 2010 wurde er vor der Bundesversammlung für seine zweite Funktionsperiode angelobt.[8]

Sonstiges

Heinz Fischer befürwortet gleichgeschlechtliche Partnerschaften und spricht sich gegen ein Adoptionsverbot von Kindern für homosexuelle Paare aus. Er geht davon aus, dass es auf diesem Gebiet in den nächsten Jahren einen Gewöhnungsprozess geben wird, der zeigt, dass dadurch kein Schaden für das Kind entsteht.[9] Er tritt dafür ein, dass homosexuelle Paare ihre Partnerschaft auch am Standesamt eintragen dürfen und genauso wie bei heterosexuellen Paaren der Rechtsakt in feierlicher Form durchgeführt wird.[10]

Im Juli 2010 stellt er die Wehr-/Zivildienstpflicht für Frauen zur Diskussion.[11][12][13]

„Frauen bekommen immer mehr Rechte, da kann man auch argumentieren, sie müssen mehr Pflichten übernehmen.“

Bundespräsident Heinz Fischer: ORF-Pressestunde, 18. Juli 2010

Leopoldinischer Trakt der Hofburg, Amtssitz des Bundespräsidenten

Heinz Fischer publizierte mehrere Werke, unter anderem die Bücher Die Kreisky-Jahre (1993), Reflexionen (1998), Wendezeiten (2001) und Überzeugungen (2006). Fischer, selbst Bergsteiger, war langjähriger Präsident der österreichischen Naturfreunde. Er war Präsident des Verbandes der Österreichischen Volkshochschulen. Fischer war Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied der österreichisch-chinesischen Gesellschaft, Präsidiumsmitglied der österreichisch-nordkoreanischen Freundschaftsgesellschaft, der österreichisch-jugoslawischen Gesellschaft und weiterer Gesellschaften. Er war Anfang der 70er Jahre Mitbegründer der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft und Gründungsmitglied der österreichischen Sektion von Amnesty International.

Als Bundespräsident hat er die Schirmherrschaft über nachstehende Institutionen übernommen:

Die Österreichische Post AG brachte mit Ersttag 7. Oktober 2008 eine Sondermarke mit dem Konterfei von Fischer zu seinem 70. Geburtstag mit einem Wert 0,55 € samt Sonderstempel heraus.[14]

Ehrungen und Auszeichnungen

Werke

Literatur

  • Hofbauer, Ernst: Heinz Fischer. Der Mann im Schatten, Iberia-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85052-179-6
  • Horvath, Elisabeth: Heinz Fischer - Die Biografie, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2009, ISBN 3-218-00805-0

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Heinz Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. WZ online – Dossier: Heinz Fischer: Der österreichische Bundespräsident, 8. Juli 2004.
  2. Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport: Besuch des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer in seiner ehemaligen Kaserne, Presseaussendung vom 15. März 2010. Abgerufen am 17. März 2010.
  3. Die Presse: Biografie eines Makellosen: Fischer-Heini – ganz nah, Printausgabe vom 27. November 2009. Abgerufen am 13. März 2010.
  4. „Von Ruhm und Glanz ist wenig über …“. In: BIG Business, Nr. 1/2007, S 61 f (pdf). Abgerufen am 5. Dezember 2009. – (Schon Fischers Amtsvorgänger Thomas Klestil bewohnte die baufällige Präsidentenvilla nur mehr bis Mai 2004, zwei Monate vor seinem Tod siedelte das Ehepaar Klestil in die private Villa in Wien Hietzing.)
  5. Nina Weissensteiner:„Es tut mir leid ...“, Falter, 14.Jan 2004
  6. YouTube-Video: Stellungnahme von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Wiederkandidatur 2010, Der Standard: Fischer kandidiert erneut
  7. Bundesministerium für Inneres: Bundespräsidentenwahl 2010
  8. Fischer für zweite Amtszeit angelobt auf ORF vom 8. Juli 2010 abgerufen am 8. Juli 2010
  9. http://www.news.at/articles/1004/11/260709/fischer-streit-homo-ehe-fuer-standesamt-adoptionsverbot
  10. http://www.pressemeldungen.at/111086/bundesprasident-heinz-fischer-spricht-sich-fur-verpartnerung-homosexueller-am-standesamt-aus/
  11. Fischer: Wehrpflicht für Frauen "langfristig denkbar". In: derStandard.at. APA, 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
  12. Wehrpflicht für Frauen "denkbar". In: www.oon.at. Oberösterreichische Nachrichten, 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
  13. Fischer rudert bei Wehrpflicht für Frauen zurück. In: derStandard.at. APA, 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
  14. Die Briefmarke bzw Post.Philatelie, Ausgabe Oktober 2008
  15. Presidenza della Repubblica: http://www.quirinale.it/elementi/Onorificenze.aspx?pag=0&qIdOnorificenza=&cognome=fischer&nome=heinz&daAnno=1800&aAnno=2011&luogoNascita=&testo=&ordinamento=OCO_ANNO_DECRETO%20DESC,OCO_MESE_DECRETO%20DESC,OCO_GIORNO_DECRETO%20DESC ONORIFICENZE
  16. Malteserkreuz
  17. Österreichischer Bundesfeuerwehrverband: Jahrbuch 2010, Sonderausgabe: 120 Jahre Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, ISBN 978-3-9502364-8-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Fischer — 11º presidente de Austria …   Wikipedia Español

  • Heinz Fischer — es un político austriaco, actualmente Presidente Federal de su país. Nació el 9 de octubre de 1938 en Graz, casado con Margit Fischer. Fue durante largos años Presidente de la asociación austriaca de alpinismo Amigos de la Naturaleza . Tiene dos… …   Enciclopedia Universal

  • Heinz Fischer — Pour les articles homonymes, voir Fischer. Heinz Fischer Heinz Fischer, en 2009 …   Wikipédia en Français

  • Heinz Fischer — Infobox President name = Heinz Fischer order = 11th President of Austria chancellor = Wolfgang Schüssel Alfred Gusenbauer vicepresident = term start = 08 July 2004 term end = predecessor = Thomas Klestil successor = birth date = birth date and… …   Wikipedia

  • Heinz Fischer (Badminton) — Heinz Fischer (* 9. November 1964) ist ein österreichischer Badmintonspieler. Sportliche Karriere Heinz Fischer gewann bei den nationalen Juniorenmeisterschaften 1980 seinen ersten Titel. Drei weitere Juniorentitel folgten 1984 und 1985. 1982… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fischer (Begriffsklärung) — Heinz Fischer ist der Name folgender Personen: Heinz Fischer (Regisseur) (1901–1982), deutscher Filmregisseur Heinz Fischer (Maler) (1910–1998), deutscher Maler in Weimar Heinz Fischer (* 1938), österreichischer Bundespräsident Heinz Fischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fischer-Karwin — (* 23. April 1915 in Linz; † 27. Oktober 1987 in Wien ) war ein österreichischer Hörfunk und Fernsehjournalist und Moderator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fischer-Heidlberger — (* 5. Juni 1952 in Buchen (Odenwald)) ist Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs. Laufbahn Fischer Heidlberger studierte von 1973 bis 1978 Rechtswissenschaften in Marburg und Würzburg. Nach der Referendarzeit in Schweinfurt und Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fischer (Maler) — Heinz Fischer (* 8. März 1910 in Weißenfels; † 17. Oktober 1998 in Weimar) war ein Weimarer Maler und Grafiker. Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildenden Künste Weimar bei Prof. Walther Klemm, bei dem er 1932 vorzeitig Meisterschüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fischer (Regisseur) — Heinz Fischer (* 2. Dezember 1901; † 3. Dezember 1982) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Fischer schuf vor allem Dokumentarfilme, so etwa 1928 einen Streifen über den Mittnachtbau in Stuttgart. Offenbar besaß er zu dieser Zeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”