Tagebaurestloch

Tagebaurestloch

Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau. Das Volumen umfasst theoretisch das Massendefizit aus Rohförderung und verwertbarer Förderung, nachdem der Tagebau mit dem nicht verwertbaren Material (Abraum) verfüllt wurde.

Von Tagebaurestsee spricht man nur, wenn das Restloch nach Ende des Abbaus vollläuft. Bei vielen Baggerseen wird aber aus dem See gebaggert: Obschon Schotterabbbau Tagebau ist, spricht man hier nicht von Tagebaurestloch. Ähnliches gilt für Ziegelteiche (Lehmlöcher).

Rekultivierung

Endgültig stillgelegte Tagebaue müssen rekultiviert werden. Das Tagebaurestloch kann entweder:

  • durch Fremdmaterial (z. B. Tunnel-Ausbruch, Kraftwerksasche, Bauschutt) gänzlich verfüllt,
  • zu einer Deponie ausgebaut oder
  • geflutet werden.

In Deutschland ist nach der Stilllegung die Flutung eines Tagebaurestloches die vorherrschende Variante, da:

  • in den oft ebenen Tagebaurevieren meist hohe Grundwasserstände herrschen,
  • durch hohe Umweltauflagen Fremdmaterial oft nur in geringem Umfang eingebracht werden kann.

Die meisten Tagebaurestlöcher werden mit Grund- oder Oberflächenwasser geflutet. Bei einer entsprechenden Rekultivierung der Uferzonen (Abflachung und Verfestigung der Uferzonen, um Rutschungen zu verhindern, Bepflanzung) können hochwertige Erholungslandschaften entstehen. Auf diese Weise entstand zum Beispiel das Naherholungsgebiet Naturpark Rheinland westlich von Köln, das Leipziger Neuseenland oder der Blausteinsee nördlich von Eschweiler. Auch die Restlöcher Garzweiler, Hambach und Inden im Rheinland sollen geflutet werden.

Saure Abwässer

Eines der Hauptumweltprobleme von Restseen, vor allem nach dem Abbau von Erzen, ist Acid Mine Drainage (saurer Haldenabfluss). Bei der Verwitterung sulfidhaltiger Erze wie Pyrit wird Schwefel zu Schwefelsäure oxidiert. Durch Nachverwitterung und komplexe chemische Prozesse sinkt der pH-Wert in Restseen oft auf Werte von 2–4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gewässer in Halle (Saale) — Dies ist eine Auflistung der Gewässer auf dem Gebiet der Stadt Halle (Saale). Sie werden in den Gruppen Fließende Gewässer, Quellen und Stehende Gewässer erfaßt. Fließende Gewässer Sämtliche Flüsse und Bäche im Stadtgebiet gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebaurestsee — Ein Tagebaurestloch ist eine direkte Folge des Bergbaus. Er entsteht durch das Massendefizit, d. h. wenn mineralische Rohstoffe (Kohle, Erz, Sand, Kies, Stein) im Tagebau abgebaut werden und das nicht genutzte Material nicht in der Lage ist, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohletagebau — Braunkohle Tagebau Zwenkau. Der Abbau erfolgte gegen den Uhrzeigersinn. Tagebau (in Österreich auch Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau. Es handelt sich um eine Örtlichkeit, in der oberflächennah Bodenschätze gewonnen werden, ohne dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Baggerloch — Masurensee, Teil der Sechs Seen Platte (ehemaliges Kiesabbaugelände) in Duisburg. Rabbensee in …   Deutsch Wikipedia

  • Cospudener See — mit Elsterstausee und Elster im Vordergrund Geographische Lage südlich von Leipzig Städte am Ufer …   Deutsch Wikipedia

  • Garzweiler II — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 4800 ha Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kitzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Peringssee — Der Peringssee ist ein künstlicher See in einem Tagebaurestloch auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Fortuna Garsdorf, gelegen zwischen den Städten Bergheim, Ortsteil Glesch, und Bedburg im Rhein Erft Kreis. Der See heißt auf amtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandersdorf in der Nähe von Bitterfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Speicher Knappenrode — Knappensee Panorama des Knappensee bei Sonnenuntergang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”