Garzweiler II

Garzweiler II
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ausdehnung: 4800 ha
Geographische Lage: 51° 3′ 15″ N, 6° 30′ 35″ O51.0541666666676.50972222222227Koordinaten: 51° 3′ 15″ N, 6° 30′ 35″ O
Kohleinhalt: 1300 Mio. t
Jährliche Abraummenge: 175-225 Mio. t
Jährliche Kohleförderung: 35-45 Mio. t
Kohle-Abraum-Verhältnis: 1 : 5
Genehmigte Betriebsdauer: bis 2045
Umgesiedelte Menschen: bisher ca. 7600
Restloch: Auffüllung zum Restsee

(siehe auch Blausteinsee)

Schaufelradbagger im Tagebau Garzweiler

Der Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Tagebau der RWE Power AG im rheinischen Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen und wurde nach dem Dorf Garzweiler in der Gemeinde Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) benannt. Das Dorf Garzweiler wurde vom Braunkohletagebau abgebaggert und ist heute – insbesondere im Umfeld der Umweltbewegung – ein Synonym für den Abbau von Braunkohle im Tagebau.

Inhaltsverzeichnis

Der Tagebau

Der Abbau durch das RWE-Tochterunternehmen RWE Power AG erfolgte bisher im ersten von zwei geplanten Abschnitten Garzweiler I und II. Garzweiler I betrifft ein 66,0 km² großes Gebiet östlich der Autobahn A 44, das Abbaugebiet Garzweiler II betrifft das westlich der A 44 gelegene Gebiet und ist 18,0 km² kleiner als Garzweiler I. Am 31. März 1995 genehmigte die Landesregierung NRW den Braunkohleplan Garzweiler II. Am 18. Juni 2006 griffen die Bagger auf das neue Gebiet über. Betroffen sind erstmals mit 40 km² Gebietsflächen der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg). Etwa ein Drittel der Stadtfläche wird beansprucht. 6,5 km² liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Jüchen und etwa 1,5 km² auf Gebiet der Stadt Mönchengladbach, letztere wird somit auch erstmals vom Tagebau beansprucht.

Der geplante Abbauzeitraum reicht von 2006 bis 2045.

Garzweiler II besitzt Braunkohlereserven von 1,3 Milliarden Tonnen. Die Braunkohle entstand aus weitflächigen Wäldern und Mooren, die sich in der Niederrheinischen Bucht vor 30 bis vor 5 Mio. Jahren entwickelten. Die Geologie der Niederrheinischen Bucht ist gekennzeichnet durch langanhaltende Senkungsbewegungen in den letzten 30 Mio. Jahren, die zur Ablagerung eines bis zu 1300m mächtigen Sedimentpaketes durch die Nordsee und durch viele Flüsse geführt haben, in dem sich heute bis zu 100m mächtige Braunkohleflöze befinden.

Der Braunkohletagebau Garzweiler erfordert die Umsiedlung ganzer Ortschaften. Zwölf Dörfer und 7600 Bürger sind vom geplanten Garzweiler II betroffen.

Die Sümpfungsmaßnahmen, die erforderlich sind um das Grundwasser abzupumpen, reichen weit über den Tagebau hinaus. So sind auch die Bruchwälder im Naturpark Maas-Schwalm-Nette durch das Absinken des Grundwasserspiegels bedroht. Mit großem Aufwand wird Ersatzwasser mittels eines Systems von Rohrleitungen und Sickergräben in diesen Bereich gefördert.

Ursprüngliche Planung

geplantes Abbaugebiet Garzweiler II

Aufgrund von Widerstand der Bevölkerung wurde der geplante Tagebau Garzweiler II durch den Bergbautreibenden vorerst verkleinert: Ursprünglich war ein Flächenbedarf von 6800 ha vorgesehen, nunmehr werden 4800 ha beansprucht. Die Dörfer Wanlo, Venrath, Kaulhausen, Wockerath und Kückhoven werden somit vorerst nicht abgebaggert.

Verkehr

Schaufelradbagger 288 im Tagebau Garzweiler

Zwei Autobahnen liegen im geplanten Tagebaugebiet und werden ebenfalls abgebaggert; die Autobahn A 44 und die Autobahn A 61. Die A 61 wurde deshalb verbreitert, da zunächst die A 44 dem Abbau weichen muss. Diese wurde im Oktober 2005 für den Verkehr gesperrt und ist inzwischen (Mai 2006) zum großen Teil abgebrochen. Nach dem Jahr 2017 erfolgt ein Neubau der A 44, die dann den Verkehr der A 61 aufnehmen wird.

Transport der Kohle

Die in Garzweiler abgebaute Braunkohle wird überwiegend in den Kraftwerken der Region verfeuert, der Transport von Garzweiler zum Kraftwerk Frimmersdorf und zum Kraftwerk Neurath erfolgt über die auch als Nord-Süd-Bahn bekannte Eisenbahnstrecke der RWE Power AG.

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Panoramaaufnahme vom Tagebau Garzweiler mit diversen Baggern im Einsatz und den Kraftwerken in Grevenbroich-Frimmersdorf (links) und -Neurath sowie Bergheim-Niederaußem (rechts) im Hintergrund
Panoramaaufnahme vom Tagebau Garzweiler mit diversen Baggern im Einsatz und den Kraftwerken in Grevenbroich-Frimmersdorf (links) und -Neurath sowie Bergheim-Niederaußem (rechts) im Hintergrund

Umsiedlung von Ortschaften

Jüchen-Holz, menschenleere Dörfer im Umsiedlungsgebiet
Spenrath
Abriss und Einebnung Otzenraths
Protestschild am Ortseingang von Holzweiler

Bereits umgesiedelte Ortschaften

Ortschaften, die sich in Umsiedlung befinden

Noch umzusiedelnde Ortschaften

Siehe auch: Liste abgebaggerter Ortschaften

Soziale Problematik der „Umsiedlung“

Hauptartikel: Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlegebiet

Nach dem Abriss der Ortschaften Garzweiler und Otzenrath werden zur Zeit Holz, Spenrath und Pesch eingeebnet. Die Bewohner wurden an neue Standorte bei Jüchen, Hochneukirch, sowie künftig am Rand von Erkelenz umgesiedelt. Dort entstanden und entstehen neue Wohnsiedlungen, in die nur einzelne Relikte der alten „Heimat“ mitgenommen wurden. Während die Otzenrather zu 80% an den neuen Standort umgesiedelt sind, gelang dies bei anderen Orten nicht in vergleichbar hohem Maße. Landwirte können zudem am neuen Standort nicht mit den nötigen Wirtschaftsflächen rechnen. Für das Weiterleben der alten Dorfgemeinschaften am neuen Ort kommt dem Vereinswesen eine zentrale Bedeutung zu, das dementsprechend vom Tagebaubetreiber gefördert wird.

In den Erkelenzer Ortschaften Borschemich und Immerath leben die noch ausharrenden Bewohner mit den negative Folgen der anstehenden Umsiedlung. Häuser werden zunehmend verlassen und die Dörfer entwickeln sich nicht mehr und veröden.

Restloch

Nach Abbau der Braunkohle soll das verbleibende Restloch im westlichen Teil des Tagebaues zu einem See umgestaltet werden. Dieser stellt für die Tagebauindustrie eine kostengünstige Möglichkeit zur pflichtgemäßen Rekultivierung dar, da das Volumen der geförderten Rohstoffe fehlt, der Abraum nicht in großem Ausmaß neu bewegt werden muss und die Wirtschaftlichkeit des staatlich mit „Erhaltungssubventionen“ geförderten Bergbaus weiter gesenkt werden würde. Ab 2045 sollen circa 40 Jahre lang rund 60 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich aus dem Rhein in das Loch geleitet werden. Dieser See wird bis zu 185 m tief sein, eine Fläche von 23 km² besitzen und eine Füllmenge von 2 Milliarden m³ Wasser aufweisen. Der See wird fast so groß sein wie das Steinhuder Meer in Niedersachsen. Damit dieser geplante See nicht versauert, wird schon heute dem Abraum Kalk zugesetzt.

Immer wieder im Gespräch [1] ist ebenfalls der geplante Bau eines Großflughafens im Bereich des (ca. 2035 wieder verfüllten) Abbaugebietes.

Protest und Widerstand von Tagebaugegnern

Protest von Tagebaugegnern auf einer Obstwiese des BUND am Grubenrand

Unter dem Dach der „Vereinten Initiativen“ sammelte sich der Bürgerprotest der betroffenen Ortsteile. Verschiedene Klagen der Städte Erkelenz und Viersen gegen den Tagebau in den Jahren 1997 bis 2001 vor dem Verwaltungsgericht Aachen und im Instanzenzug vor dem Oberverwaltungsgericht Münster wurden ebenso abgewiesen wie eine Verfassungsbeschwerde vor dem Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. Während sich die Gemeinden seitdem auf die Umsiedlungen konzentrieren sind die juristischen Auseinandersetzungen noch nicht völlig abgeschlossen. Die Berufungsverfahren gegen die Fortführung des Tagebaus eines Immerather Bürgers und des BUND vor dem Münsteraner Oberverwaltungsgerichts wurden am 21. Dezember 2007 zurückgewiesen. Der BUND besitzt als Tagebaugegner eine Obstwiese am Grubenrand bei Otzenrath. Gegen die Nichtzulassung der Revision wollen die Kläger Beschwerde einlegen und haben als Protest gegen die anstehende Räumung ein Zeltlager auf der Obstwiese errichtet. Dieses wurde nach neuntägiger Besetzung am 10. Januar 2008 zwangsweise geräumt und die 87 Obstbäume anschließend vom Tagebaubetreiber entfernt. Im Dezember 2008 setzten der BUND und der Immerather Bürger ihren stellvertretenden Widerstand juristisch fort und legten jeweils Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. [2]

Siehe auch

Literatur

  • A. Beil, S. Noethlichs, D. Olles: Garzweiler II – Eine Region im Protest. In: Heimatkalender des kreises Heinsberg 2000. S. 199–221.
  • Horst Ulrich: Städtebauliche Dokumentation Umsiedlung Garzweiler, Priesterath, Stolzenberg, Jüchen, südliche Jülicher Straße. Jüchen 1997. ISBN 3-9804847-0-X
  • Rolf Sevenich: Garzweiler II. Kersting, Aachen 1996. ISBN 3-928047-12-4
  • Adelheid Schrutka-Rechtenstamm (Hrsg.): Was bleibt, ist die Erinnerung. Volkskundliche Untersuchungen zu Dorfumsiedlungen im Braunkohlenrevier. Erkelenz 1994.
  • Eusebius Wirdeier, Johannes Nitschmann: Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt. Vorwort von Bärbel Höhn. Emons, Köln 1995, ISBN 3-924491-68-2
  • Hambachgruppe (Hrsg.): Verheizte Heimat – Der Braunkohletagebau und seine Folgen. Aachen 1985. ISBN 3-924007-14-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.wams.de/data/2003/08/17/154381.html
  2. http://www.wdr.de/themen/politik/nrw/garzweilerII/081205.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garzweiler — Gemeinde Jüchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Garzweiler — Garzweiler, katholisches Pfarrdorf im Kreise Grevenbroich des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf, mit Postexpedition, Markt u. 1150 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garzweiler — Garzweiler, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, hat eine kath. Kirche, Synagoge, Kraut und Geleefabrik, Zuckerrübenbau und (1900) 2497 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garzweiler — 51° 03′ 15″ N 6° 30′ 35″ E / 51.0542, 6.50972 La mine de lignite …   Wikipédia en Français

  • Garzweiler — Gạrzweiler,   Ortsteil von Jüchen, Nordrhein Westfalen; bedeutender Braunkohlentagebau (Förderung 1995: 32 Mio. t Rohbraunkohle). Nach Erschöpfung des Gebiets Garzweiler I soll Garzweiler II ab 2006 aufgeschlossen werden. Das geplante… …   Universal-Lexikon

  • Garzweiler (Jüchen) — Garzweiler Gemeinde Jüchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Garzweiler (Begriffsklärung) — Garzweiler ist der Name von folgenden Begriffen Alt Garzweiler, ein durch den Tagebau abgebaggertes Dorf in Nordrhein Westfalen (Gemeinde Jüchen, Rhein Kreis Neuss), Neu Garzweiler, das umgesiedelte Dorf Garzweiler, Tagebau Garzweiler im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüchen-Garzweiler — Garzweiler Gemeinde Jüchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie …   Deutsch Wikipedia

  • Nord-Süd-Bahn (Garzweiler) — Nord Süd Bahn Ein Kohlezug auf der Nord Süd Bahn bei Frechen Habbelrath Streckenlänge: 31,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”