Naturpark Rheinland

Naturpark Rheinland
Lage des Naturparks Rheinland

Der Naturpark Rheinland (bis 12. Dezember 2005 Naturpark Kottenforst-Ville) liegt zwischen Rheinebene und Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn in Nordrhein-Westfalen. Er umfasst auch rekultivierte Teile des Rheinischen Braunkohlereviers.

Inhaltsverzeichnis

Lage und naturräumliche Gliederung

Der Naturpark erstreckt sich von Nordwest nach Südost über gut 60 km bei einer Breite bis zu etwa 30 km, er ist 1.045 km² groß und berührt drei Landkreise. Der größte Flächenanteil gehört zu dem im Norden gelegenen Rhein-Erft-Kreis, an den sich im Süden der Kreis Euskirchen und der linksrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises anschließen. Das Erfttal bildet zwischen Euskirchen und Bedburg den westlichen Abschluss. Von der Gesamtfläche des Naturparks sind etwa die Hälfte Wald und die Hälfte Landschaftsschutzgebiete; 9 % stehen unter Naturschutz. Städte, die größtenteils im Gebiet des Naturparks liegen, sind Bedburg, Bergheim, Bornheim, Kerpen, Frechen, Hürth, Brühl, Erftstadt, Zülpich, Euskirchen, Rheinbach und Meckenheim.

Kottenforst

Ringwall Venne 2 db.jpg
Ein Rothirsch im Kottenforster Wildpark

Den südlichen Teil des Naturparks bildet der Kottenforst. Dieser besteht aus einem weitgehend flachen und bewaldeten Gebiet südwestlich von Bonn oberhalb der Kölner Bucht. Der Kottenforst ist von einem spinnennetzartigen Wegesystem durchzogen, das auf das ehemalige Schloss Herzogsfreude in Röttgen ausgerichtet ist. Diese Schneisen ließ im 18. Jahrhundert Kurfürst Clemens August zum Zwecke der Parforcejagd anlegen. Als Baudenkmal dieser Jagden ist das Jägerhäuschen erhalten geblieben.

Ville (mit Vorgebirge)

Die Ville ist ein bis zu 170 m ü. N. N. hoher Höhenzug im mittleren Teil des Naturparks zwischen Köln und Bonn. Heute sind durch das Aufschütten von Abraum neue, bis zu 204 Meter hohe Erhebungen entstanden. Die nun höchste Erhebung der Ville ist die Glessener Höhe. Der Höhenzug ist zu großen Teilen bewaldet und grenzt sich deutlich nach Osten mit einem Hangabfall von 60 bis 100 m zur Kölner Bucht hin ab. Nach Westen zum Erfttal und zur Voreifel ist der Geländeübergang dagegen wesentlich unschärfer. Die Ville ist geologisch ein herausgehobener Horst, Kölner Bucht und Voreifel sind unterschiedlich tief abgesunken. Genauer gesagt ist dies ein Halbhorst, da der Rhein an der Südostabdachung der Ville, dem eigentlichen Vorgebirge, einen Prallhang erodiert hat. Teile des Vorgebirges, wie das Naturschutzgebiet um die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust sind, obwohl das Vorgebirge sonst intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, Teil des Naturparks.

Der nördliche Abschnitt der Ville ist als Teil des Rheinischen Braunkohlereviers durch den früheren Braunkohlentagebau und die anschließende Rekultivierung geprägt. Im Bereich Erftstadt, Brühl, Bornheim und Hürth sind so etwa 40 große und kleine Seen entstanden, die heute zum Baden, Tauchen, Angeln und Erholen genutzt werden (Ville-Seenplatte). Im Jahr 1920 hatte Adolf Dasbach bei Hürth als erster mit der Aufforstung seines Abbaugebietes mit Robinien, Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen begonnen.

Nördliche Ausläufer

Im Norden hat der Naturpark mehrere fingerförmige Ausläufer um die Orte Pulheim, Bergheim, Bedburg und Kerpen. Um Kerpen liegen 5 Naturschutzgebiete. Diese Auwald- und Feuchtwaldgebiete (mit vielen Maiglöckchen) liegen als Inselbiotope in und am Rande der Erftaue. Das größere Feuchtwaldgebiet des nordöstlich an den Naturpark anschließenden Bürgewaldes um Hambach bei Niederzier wird dem Braunkohleabbau zum Opfer fallen. Die Erftaue mit ihren Schlössern soll besonders gepflegt werden. So wird zwischen Schloss Gymnich, Gymnicher Mühle und Schloss Türnich eine 5 km lange Lindenallee angepflanzt.

Ville-Seenplatte

Hauptartikel: Naturschutzgebiet Villeseen
Der Donatussee, einer der Villeseen

Aus den Restlöchern der verschiedenen Braunkohlegruben entstanden etwa 40 Seen und Weiher verschiedener Größe.

Der Naturpark und die Stadtregion Köln/Bonn

Kölner Grüngürtel

Der Naturpark Rheinland dient den Städten Köln und Bonn als Naherholungsgebiet. Die Entfernung zum Stadtrand Kölns beträgt nur wenig mehr als 10 km. Er kann als Dritter Kölner Grüngürtel angesehen werden. So wie die beiden Grüngürtel Kölns durch Grünzüge miteinander verbunden sind, werden diese Grünachsen auch bis zum Naturpark weiter geführt. Die Grünachse Süd wird durch die offenen Feldfluren zwischen Ville und Rhein mit den eingestreuten Naturschutzgebieten um Brühl bis Bonn weiter geführt. Die Grünachse West verbindet als Grünachse Rhein-Erft den Stadtwald und die Sportanlagen in Köln-Müngersdorf mit Frechen-Königsdorf und den Rekultivierungsgebieten der mittleren Ville. Die Grünachse Nord verbindet den Kölner Grüngürtel mit den nördlichen Teilen des Naturparks und den Grünflächen zwischen Bergheim und Grevenbroich.

Geschichte des Parks

Absetzer im Tagebau Bergheim bei der Rekultivierung
Heider-Bergsee-006.JPG

Die Geschichte des Parks [1] begann 1959 mit der Errichtung des Naturpark Kottenforst aus dem Kottenforst und dem angrenzenden Rheinbacher Wald. Dies war nach dem Naturpark Siebengebirge der zweite Naturpark in Nordrhein Westfalen und einer von sieben in der Bundesrepublik Deutschland. Die Idee Naturpark war erst kurz zuvor 1956 vom Naturschützer und Mäzen Dr. Alfred Toepfer in Bonn propagiert worden. 1965 wurde von den angrenzenden Kreisen und Städten, dem Landschaftsverband Rheinland sowie der Rheinbraun AG der Erholungspark Ville gegründet. 1967 wurden die rekultivierten Gebiete des Erholungsparkes mit dem Naturpark zum Naturpark Kottenforst Ville unter der Trägerschaft des Regierungsbezirks Köln zusammengefasst. 1978 wurde dann für die Trägerschaft der Zweckverband Naturpark Kottenforst Ville gegründet mit den Mitgliedern Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Köln und als Nachfolger von Rheinbraun RWE Power. 1986 wurden die heutigen Grenzen des Parks vom Land Nordrhein Westfalen festgelegt. Am 12. Dezember 2005 schließlich wurde von der Verbandsversammlung die Umbenennung zu Naturpark Rheinland beschlossen. Man erhofft sich dadurch eine bessere lokale Zuordnung des Parks und eine einfachere touristische Vermarktung. Seit 2006 plant der Naturpark eine Kooperation mit dem Naturpark Ria Formosa bei Olhão in der Algarve in Portugal. [2]

Auszeichnungen

Bei der Auslobung eines Wettbewerbs zum Naturpark des Jahres 2009 für die 14 Nordrhein-Westfälischen Parks konnte der Park im Mai 2008 zusammen mit dem Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge einen Ersten Preis gewinnen und damit eine Projektförderung von je 435.000 €.[3]

Flora und Fauna

Springfrosch

Auf dem Venusberg an der Dottendorfer Allee stehen noch zahlreiche alte "Kopfbuchen". Die früher in Brusthöhe zur schnellen Feuerholzgewinnung "geköpften" Buchen nahmen mit zunehmendem Wachstum eine extrem bizarre Wuchsform an, was ihnen auch den Beinamen "Gespensterbuchen" einbrachte. Die vielen feuchten Stellen des Kottenforstes lassen Maiglöckchen und Anemonen sprießen. Ansonsten existiert neben den üblichen Fichtenplantagen ein Mischwald.

An im Sinne der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützten Tieren kommt der Springfrosch in einem isolierten Insel-Vorkommen im Naturpark vor. Er steht in Deutschland auf der Roten Liste. Fundorte der sind bisher die Gebiete mit Staunässe im Kottenforst und die naturbelassenen flachen Seen bei Brühl. [4]

Touristische Erschließung

Schloss und Park Paffendorf ist ein Informationszentrum und liegt an der Straße der Energie
Schloss und Park Türnich

Der Naturpark wird erschlossen durch folgende touristische Routen, die den Naturpark berühren oder durchqueren:

Sehenswürdigkeiten

Außerhalb der Städte:

  • Die römische Eifelwasserleitung kann auf dem Villerücken in großen Teilen noch gefunden werden.
Bahnhof Kottenforst

Informationszentren

Info-Tafel zur "Straße der Energie" in Elsdorf

Informationszentrum und Verwaltung des Naturparks befinden sich im Naturparkzentrum "Himmeroder Hof" in Rheinbach. Im nördlichen Teil des Parks wird die Gymnicher Mühle zwischen Gymnich und Türnich zu einem Informationszentrum zur Mühlenkultur des nördlichen Rheinlandes ausgebaut. Es gibt auch Informationen zum ´Park. Der Naturpark hat ein informatives Webangebot.

Das Informationszentrum Braunkohle der RWE Power in Schloss Paffendorf am Rande des Naturparks (dessen Lehrpfad zur Braunkohle-Vegetation im Schlosspark zur Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas gehört) informiert in seinen Ausstellungen und in seiner Themenstraße, Straße der Energie, auch über die Rekultivierung, des Rheinischen Braunkohlereviers, das ja einen Teil des Naturparks umfasst.

Siehe auch

Literatur

  • Werner D´hein: Kottenforst. 13 Wanderungen durch eine historische Kulturlandschaft. Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2008, 128 Seiten, ISBN 978-3-935873-21-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach Parkseiten, Zugriff Sommer 2006
  2. Nach Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft vom 24.Oktober 2006
  3. Kölner Stadtanzeiger, Land/Region S. 9 vom 17./18. Mai 2008 und Parkwebseite
  4. Nabu: Erweiterung (Phantasialand) bedroht Springfrosch, in Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, 19. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturpark Kottenforst-Ville — Naturpark Rheinland is a nature preserve in North Rhine Westphalia, situated between Bergheim, Kerpen, Erftstadt, Euskirchen, Königswinter, Bonn, Brühl, Hürth, Frechen and Pulheim. It covers an area of about 880 km². Ville Seen Platte Roughly… …   Wikipedia

  • Naturpark Kottenforst-Ville — Lage des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland (bis 12. Dezember 2005 Naturpark Kottenforst Ville) liegt zwischen Rheinebene und Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn in Nordrhein Westfalen. Er umfasst auch rekultivierte Teile des… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Hohes Venn - Eifel — Lage des Naturparks Hohes Venn–Eifel in Deutschland Der deutsch belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel, oft auch als Naturpark Nordeifel bezeichnet, ist ein grenzüberschreitender Naturpark mit Teilen in den deutschen Bundesländern Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Hohes Venn – Eifel — Lage des Naturparks Hohes Venn–Eifel in Deutschland Der deutsch belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel, oft auch als Naturpark Nordeifel bezeichnet, ist ein grenzüberschreitender Naturpark mit Teilen in den deutschen Bundesländern Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Nordeifel — Lage des Naturparks Hohes Venn–Eifel in Deutschland Der deutsch belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel, oft auch als Naturpark Nordeifel bezeichnet, ist ein grenzüberschreitender Naturpark mit Teilen in den deutschen Bundesländern Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald — Lage des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge ist ein 1965 gegründeter Naturpark im Nordosten Nordrhein Westfalens. Nach Erweiterung der Gebietskulisse 2008 ist der Naturpark im südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge — Lage des Naturparks TERRA.vita Der zweiteilige Naturpark TERRA.vita befindet sich in den deutschen Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein Westfalen und gliedert sich in einen nördlichen und einen südlichen Bereich auf. Der Park trägt auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark TERRA.vita — Lage des Naturparks TERRA.vita Der zweiteilige Naturpark TERRA.vita befindet sich in den deutschen Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein Westfalen und gliedert sich in einen nördlichen und einen südlichen Bereich auf. Der Park trägt auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Nassau — Naturpark Nassau …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Südeifel — Lage des Deutsch Luxemburgischen Naturparks Der deutsch luxemburgische Naturpark ist ein grenzüberschreitender Naturpark, der am 17. April 1964 durch einen Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland Pfalz und dem Großherzogtum Luxemburg errichtet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”