Mallnitz

Mallnitz
Mallnitz
Wappen von Mallnitz
Mallnitz (Österreich)
Mallnitz
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Fläche: 111,9 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 13° 10′ O46.9898513.171191Koordinaten: 46° 59′ 23″ N, 13° 10′ 12″ O
Höhe: 1.191 m ü. A.
Einwohner: 848 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 7,58 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9822
Vorwahl: 0 47 84
Gemeindekennziffer: 2 06 18
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Nr. 11, 9822 Mallnitz
Website: www.mallnitz.at
Politik
Bürgermeister: Günther Novak (SPÖ)
Gemeinderat: (2009)
(15 Mitglieder)
9 GFM, 5 SPÖ, 1 Grüne
Lage der Gemeinde Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau
Bad Kleinkirchheim Baldramsdorf Berg im Drautal Dellach im Drautal Flattach Gmünd in Kärnten Greifenburg Großkirchheim Heiligenblut Irschen Kleblach-Lind Krems in Kärnten Lendorf Lurnfeld Mallnitz Malta Millstatt Mörtschach Mühldorf Oberdrauburg Obervellach Radenthein Rangersdorf Reißeck Rennweg am Katschberg Sachsenburg Seeboden Spittal an der Drau Stall Steinfeld (Kärnten) Trebesing Weißensee (Ort in Kärnten) Winklern KärntenLage der Gemeinde Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Blick auf Ortskern von Mallnitz und Tauerntal von 2.130 m Höhe
Stappitzer See im Seebachtal, dahinter der Ankogel
Wasserfälle im Seebachtal

Mallnitz ist eine Gemeinde mit 848 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Gemeindegebiet liegt in einem Seitental links der Möll und wird vom Mallnitzbach und dem Seebach durchflossen. Es ist eingebettet im Gebirgsstock der Goldberg- und der Ankogelgruppe, die zum Nationalpark Hohe Tauern gehören. Die Gemeinde grenzt im Norden an das Bundesland Salzburg, bei Mallnitz liegt der südliche Eingang des Tauerntunnels der Tauernbahn.

Gemeindegliederung: Das Gemeindegebiet ist in die Katastralgemeinden Mallnitz und Dösen gegliedert, zu denen die Ortschaften Mallnitz (528), Stappitz (431), Rabisch (36) und Dösen (32 Einwohner) gehören.[1]

Nachbargemeinden:

An Mallnitz grenzen die Gemeinden Flattach im Westen, Malta im Osten und Obervellach im Süden. Eine direkte Verkehrsverbindung besteht allerdings lediglich über die Mallnitzer Straße (B 105) nach Obervellach.

Geschichte

Aufgrund seiner Lage in einem hochgelegenen Seitental in den Zentralalpen wurde die Region um das heutige Mallnitz wohl frühestens zur Bronzezeit erstmals besiedelt, als sich ein Metallhandel aus dem Salzburger Raum über die Tauernübergänge in den Süden entwickelte. Wahrscheinlich führte eine der Handelsrouten auch über Übergänge auf Mallnitzer Boden, wie der Fund eines Bronzeschwertfragments in Obervellach nahelegt. Der Fund einer keltischen Silbermünze am Mallnitzer Tauern belegt die Anwesenheit von Kelten, die sich ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. in der Region niederließen. Aus keltischer Zeit stammt auch der Flussname Möll (von molina, Bergbach). Eine dauerhafte Besiedlung ist jedoch auch für die Zeit der Römer, die bedeutende befahrbare Straßen über den Korntauern und den Mallnitzer Tauern anlegten, und deren Reste noch heute deutlich im Gelände ablesbar sind, noch nicht nachweisbar.

Um 600 wanderten von Südösten kommend Slawen entlang der alten Römerstraßen in den Kärntner Raum ein und siedelten sich an. Der heutige Ortsname Mallnitz leitet sich vom frühslawischen Malinica (als „kleine Möll“ zu deuten) ab. Hatte das gesamte Mölltal auch im frühen Mittelalter noch wenige kleinere Ortsflecken aufzuweisen, so begann man ab dem 10. Jahrhundert durch Rodungen auch höhergelegene Gebirgsregionen urbar zu machen. Im Mölltal wie auch im Mallnitztal wurden Schwaigen zur Viehzucht angelegt, so dass man von dieser Zeit an von einer kontinuierlichen Ansiedlung sprechen kann. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mallnitz 1299 im Urbar der vorderen Grafschaft Görz; zu diesem Zeitpunkt gehörte das heutige Gemeindegebiet zum Landgericht Falkenstein, was sich bis zur Bildung der Ortsgemeinde nicht ändern sollte.

Im 12. und 13. Jahrhundert stieg der Saumhandel über die Tauern sprunghaft an, wovon auch die Bevölkerung profitierte. Eine große Rolle spielte dabei der Transport von Salz, später von so genanntem Welschwein und von dem in den Tauern gewonnenen Gold.

Im August 1825 besuchte der Wiener Alpinist und Hofkammerbeamte Josef Kyselak (1799-1831) bei seiner Österreichwanderung auch Mallnitz.[2] Er staunte, dass Menschen auf dieser Seehöhe dauerhaft leben: Klee hing zur Dörre auf Harfen geschlichtet, Roggen und Weizen war mit Ende August noch unreif am Felde! Mais bildete kleine Einfassungen an diesen; doch von Heidekorn, Bohnen oder Erdäpfel hatte ich nichts bemerkt. Wie viele Schicksale mußte der Mensch erleben, wie so manches versuchen, bis ihn die Not zwang, aus lachenden Fluren in die riesigen Winkel der Alpen zu ziehen, und Samen, in Asienes Zonen nur heimisch, zu seinem Unterhalt in Sibirien's Klima zu bauen! Hier ist sieben Monate Winter, und die anderen fünf teilen sich in Tauwetter und drückende Hitze. Man zeigte mir drei Klafter hoch am Kirchturme einen Strich, so hoch war vor einigen Jahren der Schnee; es mußte dann notwendigerweise das ganze Örtchen unsichtbar, und die Bewohner dem Ersticken, Erfrieren oder Erhungern nahe sein.

Bei der Bildung von Ortsgemeinden im Jahr 1850 war Mallnitz zunächst ein Teil der Großgemeinde Obervellach, die aber per Landesgesetz vom 5. Juni 1895 verkleinert werden sollte. So verselbständigten sich die drei neuen Ortsgemeinden Penk, Flattach und Mallnitz. Am 30. März 1896 wurden die ersten Gemeinderatswahlen durchgeführt, ein Datum, welches als die eigentliche Geburtsstunde der selbstständigen Gemeinde Mallnitz gelten darf.

Mit dem Bau des Tauerntunnels der Tauernbahn (1901 - 1907) nahm die Gemeinde einen großen Aufschwung. Die Inbetriebnahme ist auch als Initialzündung für den Aufschwung des Tourismus im Mallnitztal zu sehen.

Bevölkerung

Blick auf den Dösener See (2270m) vom Buderusweg

Laut Volkszählung 2001 hat Mallnitz 1027 Einwohner, davon sind 88,7 % österreichische und 7,2 % deutsche Staatsbürger. 76,9 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 11,5 % zur evangelischen Kirche, 1,6 % zum Islam. 6,7 % der Bevölkerung sind ohne religiöses Bekenntnis.[1]

Mit dem Bau der Tauernbahn und dem Bahnhof in Mallnitz entstanden viele neue Arbeitsplätze und der Tourismus wurde gefördert. Dadurch stieg die Einwohnerzahl von 461 im Jahr 1900 auf 1126 im Jahr 1951 an, ist jedoch seither wieder leicht rückläufig und betrug am 31. Dezember 2005 nur noch 951 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nationalparkmuseum BIOS in Mallnitz
  • Ankogel, der nahegelegene 3.252 m hohe Gipfel ist durch die Ankogelbahn leicht bis zu einer Höhe von 2.600 m zu erreichen. Als Alternative bietet sich die landschaftlich reizvolle Wanderung ab Talstation (ca. 1.300 m) an, die bis zu Bergstation in zwei Stunden zu bewältigen ist. Ab da führt ein markierter Weg mit teilweise sehr anspruchsvollen, steilen Abschnitten hinauf zum Ankogel. Eine Rückwegmöglichkeit bietet die ebenfalls markierte Route über die Kleinhapscharte, den Pleschischhang und das Seebachtal, die allerdings deutlich länger ist und mehrere Stunden in Anspruch nimmt.
  • Säuleck, relativ leicht zu erklimmender Gipfel mit einer Höhe von 3.086 m.
  • Dösental, landschaftlich reizvoll, von hier aus besteht die Möglichkeit, zur Konradlacke (1.616 m), zum Dösener See (2.270 m) sowie zum Blockgletscher zu wandern.
Skigebiet Ankogelbahnen Mallnitz mit Seilbahn
  • Nationalparkzentrum BIOS: Besucherinformationsstelle für den Nationalpark Hohe Tauern, Dauerausstellung „Was ist Leben?“ und Sonderausstellungen 2008 „Im Reich des Steinadlers“ und „TauernGold“.
  • Heilklimatischer Höhenluftkurort: Mallnitz darf das (in Österreich) staatlich geprüfte Prädikat 'Heilklimatischer Höhenluftkurort' führen. Er ist damit einer der wenigen Orte in Österreich. Das alpine Reizklima hilft bei vielen Erkrankungen der Atemwege. Dafür existieren markierte Wanderwege auf beinahe 25 Kilometer Länge von ebenen Talwegen bis auf Bergrouten um die Dreitausender Gipfel rund um das kleine Bergdorf.

Verkehr

Südportal des Tauerntunnels, ca. 1911
  • Bahn:

Mallnitz ist die höchstgelegene Bahnstation der Tauernstrecke, die Nord und Süd verbindet. Alle Intercity-Züge (IC) machen Station in Mallnitz. Mallnitz ist auch Verladebahnhof der Autoschleuse der ÖBB durch den 8,37 km langen Tauerntunnel. Bereits seit ungefähr 90 Jahren besteht hier die Möglichkeit der Autoverladung zwischen Böckstein im Gasteinertal und Mallnitz/Obervellach im Mölltal.

Politik

  • Gemeinderat: Der Gemeinderat von Mallnitz hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen: 9 GFM, 5 SPÖ, 1 Grüne
  • Direkt gewählter Bürgermeister ist seit 2009 Günter Novak (SPÖ).

Städtepartnerschaft

Wappen

Im Wappen von Mallnitz, das der Gemeinde am 26. Jänner 1981 verliehen wurde, symbolisiert der gestufte Felsen den Hauptkamm der Hohen Tauern mit dem Ankogel, in dem unten der Tauerntunnel angedeutet ist. Die frühere Goldgewinnung in den Tauern ist durch die Tingierung angedeutet, der Bergkristall spielt auf dessen reiches örtliches Vorkommen an.

Das Wappen hat folgende Blasonierung: „In Blau ein goldener, zweimal gestufter Felsen, im Schildfuß von einem schwarz-blau geöffneten ummauerten Tunnelmund durchbrochen, rechts oben von einem silbernen dreifachen Bergkristall beseitet.“[3] Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.

Einzelnachweise

  1. a b Statistische Angaben laut Gemeindedaten, Stand Volkszählung 2001 der Statistik Austria
  2. Dorfe Malnitz In: Gabriele Goffriller (Hrsg.): Kyselak. Skizzen einer Fußreise durch Österreich. Salzburg, 2009. S. 133-136.
  3. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 180

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mallnitz — Mallnitz …   Wikipedia

  • Mallnitz — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Mallnitz — Mallnitz, s. Obervellach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mallnitz — Mạllnitz,   heilklimatischer Kur und Wintersportort in Kärnten, Österreich, im Nationalpark Hohe Tauern, im mittleren Mölltal, 1 190 m über dem Meeresspiegel, 1 000 Einwohner; Autoverladestation am südlichen Ende des Tauerntunnels der… …   Universal-Lexikon

  • Dösen (Gemeinde Mallnitz) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mallnitz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mallnitz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mallnitz.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten BW …   Deutsch Wikipedia

  • Holiday home Marie-Sophie Mallnitz — (Мальниц,Австрия) Категория отеля: Адрес: 9822 Мальниц, Австрия …   Каталог отелей

  • Liste österreichischer Agrargemeinschaften — Die Liste österreichischer Agrargemeinschaften stellt eine Zusammenfassung bestehender Agrargemeinschaften dar, gegliedert nach österreichischen Bundesländern. Im Bundesland Wien gibt es keine Agrargemeinschaften. Die Daten stammen von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauernbahn — Tauernbahn, im eigentlichen Sinn die Verbindungslinie von der Station Schwarzach St. Veit der Linie Salzburg Innsbruck nach der Station Spittal a.d. Drau der Südbahn (Pustertallinie). Vom Standpunkt des Verkehrs wäre allerdings im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hannoverhaus — DAV Hütte Kategorie II Lage Arnoldhöhe; Kärnten, Österreich; Talort:  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”