- Baltischer Tiger
-
Baltischer Tiger ist eine Einzelbezeichnung für Estland, Lettland oder Litauen, in Anlehnung an die Asiatischen Tigerstaaten, die auf das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum seit der Wiedererlangung ihrer Souveränität 1991 abzielt. Der Boom endete im Zuge der Finanzkrise ab 2007.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Als Gründe für dieses Wachstum werden unter anderem der Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen mit den anderen europäischen Staaten, insbesondere die seit 2004 bestehende Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowie Unterstützungszahlungen aus den EU-Strukturfonds genannt.
Hierdurch wurde es baltischen Unternehmen möglich, direkten Zugang zu den Märkten der europäischen Volkswirtschaften zu erlangen und die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren. Gleichzeitig wurden die Steuern für Unternehmen und Personen drastisch reduziert, wodurch es gelang, eine Vielzahl ausländischer − insbesondere skandinavischer − Unternehmen ins Land zu locken.
Estland, Lettland und Litauen haben heute Steuer- und Abgabenquoten, die zu den niedrigsten in Europa zählen. Zusätzlich macht sich Estland durch eine niedrige Einheitssteuer für ausländische Direktinvestitionen interessant.
Die Übernahme des Euro war für 2007 geplant. Da die Inflationsrate in den drei Staaten noch nicht den EU-Richtlinien entsprach, wurde die Einführung verschoben. Estland hat den Euro am 1. Januar 2011 eingeführt.
Die Bezeichnung stellt eine Analogie zu den Tigerstaaten Südostasiens her, dem Sammelbegriff für Südkorea, Singapur, Hongkong und die Republik China. Ebenfalls gebräuchlich ist die Bezeichnung Keltischer Tiger für Irland. 2006 wuchsen die Wirtschaften von Lettland und Estland schneller als die der Volksrepublik China.
Im Zuge der Finanzkrise kam es 2007 in Estland und Lettland, ab 2008 dann auch in Litauen zu einem massiven Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Dieser fiel erheblich stärker aus als in der Europäischen Union insgesamt.
Statistik
Jährliches BIP-Wachstum
Veränderungsrate des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Gesamt
(2000-2007)Gesamt
(2000-2010)Estland 10,0 % 7,5 % 7,9 % 7,6 % 7,2 % 9,4 % 10,6 % 6,9 % -5,1 % -13,9 % 3,1 % 73,1 % 45,9 % Lettland 6,9 % 8,0 % 6,5 % 7,2 % 8,7 % 10,6 % 12,2 % 10,0 % -4,2 % -18,0 % -0,3 % 83,0 % 43,2 % Litauen 3,3 % 6,7 % 6,9 % 10,2 % 7,4 % 7,8 % 7,8 % 9,8 % 2,9 % -14,7 % 1,3 % 72,4 % 53,3 % Daten von Eurostat, BIP und Hauptkomponenten - Volumen (nama_gdp_k) BIP pro Kopf
In Dollar PPP
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Veränderung
(2000-2007)Veränderung
(2000-2010)Estland 9.909 10.935 12.044 13.284 14.882 16.618 19.012 20.961 20.327 17.695 18.519* 111,5 %** 69,6 %** Lettland 7.688 8.542 9.315 10.262 11.506 13.181 15.355 17.485 17.187 14.291 14.460 127,4 %** 69,3 %** Litauen 8.437 9.257 10.088 11.410 12.622 14.218 15.927 18.108 19.145 16.564 17.185 114,6 %** 85,6 %** Daten vom IMF, World Economic Outlook Database 2011, eigene Berechnung * geschätzter Wert **eigene Berechnung
Wikimedia Foundation.