TeleBasel

TeleBasel
Senderlogo
Logo TeleBasel
Allgemeine Informationen
Empfang: Kabel
Länder: Schweiz
Eigentümer: Stiftung Kabelnetz Basel
Geschäftsführer: Dominik Prétôt
Sendebeginn: 14. Juni 1993
Rechtsform: Privatrechtlich
Programmtyp: Vollprogramm
Liste der Fernsehsender

Telebasel ist ein Regionalfernsehsender in der Region Basel. TeleBasel ist zudem der einzige Schweizer Regionalfernsehsender hinter dem kein Verlagshaus oder eine Investorengruppe steht; der Sender ist sowohl finanziell, wirtschaftlich wie auch politisch unabhängig und schreibt schwarze Zahlen. Sein Hauptstudio befindet sich in Basel; seit 2004 gibt es ein Regionalstudio in Liestal. Die Reichweite von Telebasel beträgt etwa 120.000 Personen täglich. Seit 2006 hat TeleBasel prozentual die drittgrösste tägliche Tagesreichweite sowie den drittgrösste Marktanteil aller Schweizer Regionalfernsehsender.

Inhaltsverzeichnis

Programm

Das tägliche Programm von Telebasel besteht aus den KurznachrichtenNEWSum 12, 17 und 18 Uhr, dem Nachrichtenmagazin7vor7“, der BörsensendungBKB Invest“, einer Wettersendung und der TalkshowTelebar“. Letztere erhielt 2007 den Schweizer FernsehpreisTV-Starin der KategorieRegional“. Des Weiteren wird das Programm mit Magazinen wieSalon Bâle“ (Polittalk), „Plätzli gsuecht“ (Tiervermittlung), und der DreilandsendungTRIREGIOergänzt. Seit Januar 2009 strahlt Telebasel jeden Montag neu das Sport-Hintergrundsmagazin "Heimspiel" aus. Es zeigt während rund 20 Minuten das Sportgeschehen in der Nordwestschweiz. „TRIREGIOwird zusammen mit den Partnerstationen Alsatic TV in Strassburg und TV Südbaden in Freiburg im Breisgau produziert und gibt einen Einblick ins aktuelle, politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Der Basler Kolumnist -minu präsentierte während Jahren seine legendäre KochsendungKuchiklatsch“, welche im Januar 2008 durch die Sendung „-Minu's Monatabgelöst wurde. Eine der beliebtesten Sendungen bei Telebasel ist die Jugendsendung Mash TV. Sie wurde vom damaligen Geschäftsführer Rolf Schrag mit den Jugendlichen zusammen konzipiert und gibt jungen Basler die Chance, den Fernsehalltag kennenzulernen. 2005 wurde Sie für den Schweizer FernsehpreisTVStarnominiert. Seit Mai 2006 strahlt telebasel auch das monatliche Eisenbahn TV Magazin Volldampf aus. Die erste Dokuserie auf Telebasel hiess Die Polizeischule. Sie zeigte die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Basel-Stadt und wurde vom Dezember 2006 bis Februar 2007 ausgestrahlt. Insgesamt strahltTeleBasel26 exklusive Sendeformate aus.

Studio Liestal

Seit September 2004 verfügt TeleBasel über ein Aussenstudio im Baselbieter Kantonshauptort Liestal. Zu nächst als Korrespondenten Sitz für die Nachrichten Sendung "7vor7" eingerichtet, beherbergt das Studio heute die Redaktionen der Sendungen "Heimspiel" (Sport) und "Was Lauft" (Ausgangsmagazin).

Live-Sendungen

Seit 1994 überträgt TeleBasel jedes Jahr Live die Basler Fasnacht, während drei Tagen produziert das Team über 23 Stunden Livesendungen aus dem Herzen der Stadt Basel. Des Weiteren werden jährlich die Laufner und Liestaler Fasnacht sowie der Chienbäse live Übertragen. Neben der Fasnacht werden auch kantonale Wahlen, der Basler Stadtlauf oder die FCB-Meisterfeiern live übertragen.

16:9

Als erster Schweizer Privater Fernsehveranstalter hat TeleBasel im Herbst 2007 die gesamte Produktion auf 16:9 umgestellt. Gesendet werden sämtliche Eigenproduktionen wie7vor7oderBehind the Scenesim Letterbox verfahren. Einzige Ausnahme bleibt die extern produzierte Sendung "RotBlau Total", sie wird auch 2009 im 4:3 Format ausgestrahlt.

Personen

Geschäftsführung:

  • 19931994 Klaus Kocher, Hanspeter Forster, Rolf Schrag
  • 19951999 Rolf Schrag
  • 19992008 Willy Surbeck
  • seit 2008: Dominik Prétôt

Moderation (u.a):


Ehemalige: (u.a)

  • Simon Erny, heute Basel-Korrespondent SF
  • Hanspeter Forster, heute Bundeshauskorrespondent SF
  • Nicole Salathé, heute Redaktorin und Moderatorin Kulturplatz SF
  • Georg Halter, heute Moderator Tagesschau SF


Personal

Im Sendezentrum an der Basler Steinenschanze sowie im Regionalstudio Liestal arbeiten 75 Mitarbeiter (42 Vollstellen) in Redaktion, Marketing und Produktion.

Technisches

Telebasel Interview mit Sony XDCAM

Telebasel arbeitete bis 2004 mit dem Format Betacam SP. Seit Mitte 2004 setzt Telebasel als erster Schweizer Fernsehsender auf das neue Sony System XDCAM. Telebasel verfügt über 5 Kamerateams am Hauptstandort in Basel.

Geschichte

Hervorgegangen aus dem Projekt Teleregio von 1989, ging 1993 der Sender unter dem Namen Stadtkanal Basel auf Sendung. „7vor7war das erste tägliche Nachrichtenmagazin auf einem Schweizer Regionalsender. Mit der Ausweitung des Sendegebiets auf die ganze Nordwestschweiz erfolgte 1997 der Namenswechsel inTelebasel“. Im Herbst 2007 zügelte Telebasel von der Basler Austrasse in eine grösseres Studiogebäude an der Steinenschanze.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telebasel — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • TeleBasel — Création 1997 Langue Suisse allemand Pays  Suisse Statu …   Wikipédia en Français

  • Stadtkanal Basel — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel Länder: Schweiz Eigentümer: Stiftung Kabelnetz Basel …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Hammel — Hans Peter Hammel, bekannt als „ minu“ minu [ˈminu] (eigentlich Hans Peter Hammel; * 16. Juni 1947 in Basel) ist ein schweizerischer Autor und Kolumnist und ein Basler Stadtoriginal. Charakteristisch sind sein exaltierter Schreibstil und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Minu — Hans Peter Hammel, bekannt als „ minu“ minu [ˈminu] (eigentlich Hans Peter Hammel; * 16. Juni 1947 in Basel) ist ein schweizerischer Autor und Kolumnist und ein Basler Stadtoriginal. Charakteristisch sind sein exaltierter Schreibstil und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • NW1 — NordWest1 war ein Schweizer Lokalfernsehsender. Geschichte Der Sender NordWest1 entstand 2004 aus dem früheren NordWest 5, das zuvor unter dem Namen AumattTV im gleichnamigen Reinacher Altersheim Mitte der 1990er Jahre auf Sendung ging. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • XD Cam — XDCAM ist die Bezeichnung für ein von Sony eingeführtes digitales Video System, das für Bandlose Aufzeichnung auf Professional Disc for Broadcast aufzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Professional Disc 2 Proxydaten 3 Einsatzgebiete 4 Geräte …   Deutsch Wikipedia

  • Xdcam — ist die Bezeichnung für ein von Sony eingeführtes digitales Video System, das für Bandlose Aufzeichnung auf Professional Disc for Broadcast aufzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Professional Disc 2 Proxydaten 3 Einsatzgebiete 4 Geräte …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Hueber — (* 9. Januar 1977 in Basel) ist eine Schweizer Moderatorin, Schauspielerin und Model. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Moderation 2.1 Gala und Eventmoderationen (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 1. August Rede, Schwyz 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1372903 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”