- Termini Imerese
-
Termini Imerese Staat: Italien Region: Sizilien Provinz: Palermo (PA) Lokale Bezeichnung: Tèrmini Koordinaten: 37° 59′ N, 13° 42′ O37.98333333333313.777Koordinaten: 37° 59′ 0″ N, 13° 42′ 0″ O Höhe: 77 m s.l.m. Fläche: 77,57 km² Einwohner: 27.702 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 357 Einw./km² Postleitzahl: 90018 Vorwahl: 091 ISTAT-Nummer: 082070 Demonym: Termitani Schutzpatron: Beato Agostino Novello Website: Termini Imerese Termini Imerese ist eine Gemeinde in der Provinz Palermo in der Region Sizilien in Italien mit 27.702 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Termini Imerese liegt 37 km östlich von Palermo und etwa 30 km westlich von Cefalu. Der Ort liegt an der A19. Termini Imerese liegt an der Bahnstrecke Palermo - Messinaund der Bahnstrecke Palermo–Agrigento–Porto Empedocle. Es besteht eine Schiffsverbindung nach Genua - Voltri.
Den ersten Teil seines Namens verdankt Termini Imerese den etwa 42 °C warmen, teilweise schwach radioaktiven Brom-, fluor-, chlor-, und natriumhaltigen Thermalquellen, die auch heute noch von einem Kurbetrieb genutzt werden.
Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft, in der Industrie und dem Handwerk.
Die Nachbargemeinden sind Caccamo, Campofelice di Roccella, Cerda, Collesano, Sciara und Trabia.
Wirtschaft
Für die Wirtschaft der Region ist der Automobilkonzern Fiat mit rund 1400 Mitarbeitern und etwa weiteren 600 bei Zulieferbetrieben von großer Wichtigkeit. Das Fiat-Werk soll bis zum Jahr 2012 geschlossen werden. Außerdem sind Fischerei und der Anbau von Artischocken und Zitrusfrüchten wichtige Wirtschaftszweige.
Geschichte
Funde aus den umliegenden Grotten belegen, dass dieser Ort während der Steinzeit und Bronzezeit besiedelt war. Termini wird zum ersten Mal von dem griechischen Dichter Pindar erwähnt. Nachdem die Karthager die nahegelegene Stadt Himera im Jahre 409 v. Chr. zerstörten, flüchteten die Überlebenden in das benachbarte Thermae und wurden dort sesshaft. Am Ende des ersten Punischen Krieges 252 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern erobert, mit dem Fluss, dem Hafen und den Thermalquellen fanden sie optimale Bedingungen vor, unter denen die Stadt eine bemerkenswerte wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebte. Hiervon zeugen noch Reste des doppelbögigen Aquaedukts des Cornelius, Reste des ebenfalls doppelbögigen Viadukts des Baches Barratina, sowie Relikte eines römischen Amphitheaters und eines Forums. Die Römer nannten die Stadt Thermae Himerensis. In der Antike war Termini Imerese Bischofssitz, darauf geht das heutige Titularbistum Termae Himerae zurück.
Später siedelten sich Araber (nach der Eroberung der Stadt 828 n. Chr.) und Normannen an. Unter den Arabern und Normannen, welche die Quellen sehr schätzten und die guten Bedingungen gut zu nutzen wussten, erlebte die Stadt erneut eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Leider sind aus dieser Zeit nur wenig Funde erhalten.
Als sich Karl V. 1535 in Termini Imerese aufhielt, ließ er den alten Kern der Stadt und das römische Kastell mit einer dicken Mauer befestigen und einen Getreidespeicher errichten.
Sehenswürdigkeiten
Im Ort
- Hauptkirche San Nicola di Bari aus dem 15. Jahrhundert
- Piazza Duomo, von hier aus kann man bei guter Sicht bis Cefalù schauen
- Rathaus am Piazza Duomo, erbaut 1604
- Villa Palmeri, ein Park mit Ruinen aus römischer Zeit
- Santa Caterina d’Alessandra aus dem 15. Jahrhundert
- Reste römischer Anlagen s. o..
Kulturelle Einrichtungen
- Das Städtische Museum (eröffnet 1873) hat folgende Abteilungen: Archäologie (mit Funden aus Himera), Heimatkunde, Naturkunde und eine numismatische Sammlung antiker Münzen.
- Im Kloster der Klarissen befindet sich die Bibliothek (Biblioteca Liciniana). Sie wurde 1800 gegründet und verfügt über eine umfangreiche Sammlung z. T. historischer Schriftstücke, darunter Inkunabeln, Pergamente und seltene kostbare Ausgaben.
In der Umgebung
- Himera eine alte griechische Kolonie, gegründet 648 v. Chr. zerstört 409 v. Chr.
Gebürtige Termitaner
- Agathokles von Syrakus,(361-289 v. Chr.), Tyrann
- Vincenzo La Barbera,(um 1577 - um 1647), Architekt und Maler
Veranstaltungen
- Karneval, einer der größten und schönsten auf Sizilien
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
- Veröffentlichungen zur Geschichte von Termini Imerese im Opac der Regesta Imperii
- Seite von Termini Imerese (italienisch)
- Offizielle Webseite Karneval Termini Imerese
Alia | Alimena | Aliminusa | Altavilla Milicia | Altofonte | Bagheria | Balestrate | Baucina | Belmonte Mezzagno | Bisacquino | Blufi | Bolognetta | Bompietro | Borgetto | Caccamo | Caltavuturo | Campofelice di Fitalia | Campofelice di Roccella | Campofiorito | Camporeale | Capaci | Carini | Castelbuono | Casteldaccia | Castellana Sicula | Castronovo di Sicilia | Cefalà Diana | Cefalù | Cerda | Chiusa Sclafani | Ciminna | Cinisi | Collesano | Contessa Entellina | Corleone | Ficarazzi | Gangi | Geraci Siculo | Giardinello | Giuliana | Godrano | Gratteri | Isnello | Isola delle Femmine | Lascari | Lercara Friddi | Marineo | Mezzojuso | Misilmeri | Monreale | Montelepre | Montemaggiore Belsito | Palazzo Adriano | Palermo | Partinico | Petralia Soprana | Petralia Sottana | Piana degli Albanesi | Polizzi Generosa | Pollina | Prizzi | Roccamena | Roccapalumba | San Cipirello | San Giuseppe Jato | San Mauro Castelverde | Santa Cristina Gela | Santa Flavia | Sciara | Scillato | Sclafani Bagni | Termini Imerese | Terrasini | Torretta | Trabia | Trappeto | Ustica | Valledolmo | Ventimiglia di Sicilia | Vicari | Villabate | Villafrati
Wikimedia Foundation.