- The Royal Bank of Scotland
-
The Royal Bank of Scotland plc Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN GB0007547838 Gründung 1727 Unternehmenssitz Edinburgh, Vereinigtes Königreich Unternehmensleitung Stephen Hester (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 226.400 (SZ, 2007[1].) Bilanzsumme 1.901 Mrd. GBP (2007[2].) Branche Universalbank Website Die Royal Bank of Scotland (RBS) ist eine weltweit agierende Großbank mit Sitz in Edinburgh. Sie war im Jahr 2007[3] im Hinblick auf die Marktkapitalisierung das größte Finanzinstitut Schottlands, das zweitgrößte Großbritanniens, das drittgrößte Europas und das zehntgrößte der Welt. Der Vorstand wird seit 2008 von Stephen Hester geführt, Aufsichtsratsvorsitzender ist seit Anfang 2009 Sir Philip Hampton. Nach massiven Finanzhilfen hält der britische Staat inzwischen ca. 70 Prozent der RBS-Anteile. [4]
Die Royal Bank of Scotland ist nicht zu verwechseln mit der Bank of Scotland (HBOS).
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsaufbau
Die RBS ist Teil der internationalen RBS Group, die von einem Gremium aus 19 Personen geführt wird. Das Regionalgeschäft leitet Gordon Pell. In Großbritannien ist RBS der zweitgrößte Anbieter von Versicherungen; dieser Geschäftszweig wird von Christ Sullivan geleitet. In den USA gehört Citizens Financial Group, Inc. (CFG), die in Nord- und Südamerika tätig ist, zur RBS-Gruppe und zählt zu den zehn größten Geschäftsbanken.
Im asiatisch-pazifischen Raum stellt RBS eine der fünf größten Banken dar und blickt nach eigenen Aussagen auf eine mehr als 30jährige Erfahrung mit Finanzgeschäften in der Volksrepublik China zurück.
Neben der Beteiligung in Aktien mit einem Nennwert von 25 GBp und jeweils einer Stimme werden teilweise stimmberechtigte Vorzugsaktien und Anteilsscheine bis 11 % und Ausgabepreisen bis 100.000 US-Dollar angeboten. Die meisten Aktionäre (mit zusammen mehr als 50 %) stammen aus Großbritannien, an zweiter Stelle stehen Aktionäre aus den USA (etwa 25 %), an dritter Stelle Aktionäre aus Kontinentaleuropa (bis zu 15 %). Von 1992 bis 2007 stieg die Dividende - umgerechnet auf die einzelne Aktie - kontinuierlich an. Nach der Finanzkrise ab 2007 beteiligte sich die britische Regierung als Hauptaktionär; diese Beteiligung ist jedoch befristet.
Die Aktien sind an der Londoner Börse notiert und stiegen dort Anfang 2007 auf einen Spitzenwert von über 600 GBp. Der tägliche Umsatz beträgt dort mehrere Millionen Stück. Daneben werden die Aktien von der niederländischen Niederlassung der New Yorker Börse (NYSE) in Amsterdam und der National Association of Securities Dealers Gruppe in den USA gehandelt (Nasdaq other OTC). Unter der Finanzkrise 2007 litt der Kurs sehr stark und sank innerhalb von zwei Jahren auf unter 40 GBp, im Januar 2009 brach er erneut ein und sank auf 10 GBp.
Geschichte
18. und 19. Jahrhundert
Die bereits seit 1695 bestehende Bank of Scotland durfte nur mit Zustimmung des schottischen Parlaments Kredite an den Staat vergeben. Um Widerständen durch das Parlament zu begegnen, wurde im Jahr 1727 die RBS durch königliches Dekret gegründet. 1728 wurde von ihr, als erster Bank der Welt, der Überziehungskredit eingeführt. In den folgenden knapp 15 Jahren kam es zwischen beiden Banken zu einem harten Verdrängungswettbewerb, den jedoch keine für sich entscheiden konnte. Anfang der 1780er Jahre begann die RBS zu expandieren und eröffnete Niederlassungen in ganz Schottland.
Dies setzte sich während des ganzen 19. Jahrhunderts fort, wobei es auch zu den ersten Übernahmen anderer Institute kam.
Im Jahre 1826 brachte die RBS die ersten beidseitig bedruckten Banknoten in Umlauf.
20. Jahrhundert
In den 1920er Jahren kam es zu einer Konsolidierung des britischen Bankenmarktes, an der die RBS maßgeblich beteiligt war. Durch weitere Übernahmen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die RBS zur größten schottischen Bank und kontrollierte fast 50 Prozent des schottischen Marktes. Die 1980er Jahre waren geprägt durch die Entwicklung von neuen Produkten wie zum Beispiel Versicherungen und von Investitionen in den USA, gleichzeitig wurden mehrere Übernahmeversuche durch andere Banken abgewehrt. In den 1990er Jahren besann sich die Bank mehr auf den britischen Markt, forcierte das Privatkundengeschäft und war Vorreiter im Telefon- und Online-Banking. Durch Joint-Ventures mit der Supermarktkette Tesco und der Virgin Group wurden neue Vertriebswege beschritten. Seit 1997 ist die Leasingfirma Angel Trains ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der RBS. Angel Trains ist eine der größten Leasinggesellschaften für Eisenbahnfahrzeuge in Europa.
21. Jahrhundert
Inzwischen die fünftgrößte Bank in Großbritannien, folgte im Jahr 2000 die feindliche Übernahme der National Westminster Bank (NatWest). Vorausgegangen war Ende 1999 der Übernahmeversuch eines britischen Versicherers durch die NatWest, was im Bankensektor als falsche Strategie angesehen wurde. Dies veranlasste die Bank of Scotland zu einem Übernahmeangebot gegenüber der NatWest in Höhe von 21 Milliarden Pfund, was wiederum die RBS auf den Plan rief. Im Februar 2000 hatte sie genügend institutionelle Anleger der NatWest auf ihre Seite gezogen, so dass die Übernahme für 21 Milliarden Pfund zustande kam. Damit schuf sich die RBS schlagartig einen Zugang zu den amerikanischen und kontinentaleuropäischen Märkten, in denen sie bis dato nicht sonderlich stark vertreten war.
Im August 2005 wurde eine strategische Partnerschaft mit der Bank of China (BOC) vereinbart, der zweitgrößten chinesischen Bank. Im Rahmen der Vereinbarung kaufte die RBS 10% der BOC für 3,1 Milliarden US-Dollar und stellte ein Aufsichtsratsmitglied.
Am 14. September 2005 wurde von der britischen Königin Elisabeth II das neue Hauptquartier der RBS in Gogaburn, westlich von Edinburgh eröffnet, was die bisher auf zahlreiche Standorte in der Stadt verteilten Mitarbeiter aufnahm. Die britische Presse machte sich in diesem Zusammenhang zeitweise über den damaligen Vorstandsvorsitzenden Fred Goodwin lustig [5], da er sich angeblich eine Privatbrücke zum Flughafen hatte bauen lassen, um dem Autostau zu entgehen.
2007 beteiligte sich RBS an der bis dahin größten Bankenübernahme der Welt. Für 71,8 Mrd. Euro erwarb der Konzern gemeinsam mit der belgisch/holländischen Fortis-Gruppe und der spanischen Santander Bank die niederländische Großbank ABN Amro. Am 17. Oktober 2007 übernahm das Bankentrio die Führung bei ABN Amro. Die drei siegreichen Bieter wollten die niederländische Bank zerschlagen und die Geschäftsbereiche unter sich aufteilen. Als Konsortialführer bilanziert die RBS Group die ABN Amro vorerst in ihren Büchern. Seit November 2008 ist Stephen Hester Chief Executive der RBS Group.
Mitte des Jahres 2008 übernahm die zur spanischen Santander-Gruppe gehörende Santander Consumer Bank das kontinentaleuropäische Konsumentenkreditgeschäfts der Royal Bank of Scotland. Die Transaktion wurde zum Ende des Jahres 2008 vollzogen und umfasste die Geschäftsaktivitäten in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Belgien. In einigen Ländern firmiert die jeweilige Niederlassung als Santander Consumer Finance.[6]
Im Januar 2009 gab RBS den Verkauf der Anteile an der Bank of China bekannt, die nunmehr 4,25% betragen. Es wird ein Verkaufserlös von netto 1,6 Milliarden Britische Pfund erwartet. Im Zuge der Finanzkrise erlitt die Bank Verluste in Milliardenhöhe und erhielt von der britischen Regierung staatliche Finanzhilfen. Bereits vor der Kapitalmaßnahme hielt Großbritannien 58 Prozent an der RBS. [7] Die britische Regierung hält im Februar 2009 mittlerweile 68 Prozent an der RBS.[8]
Im Geschäftsjahr 2008 wurde ein Verlust von 24,14 Milliarden Pfund (ca. 27 Milliarden Euro) bekannt gegeben. Die RBS will faule Wertpapiere im Nennwert von 325 Milliarden Pfund beim britischen Staat für 6,5 Milliarden Pfund gegen Zahlungsausfälle versichern. Der staatliche Anteil könnte dadurch von ca. 70 auf bis zu 95 Prozent steigen.[9]
Nach einem Sanierungsplan, der Anfang April 2009 präsentiert wurde, will die RBS Einsparungen von 2,75 Mrd. Euro binnen drei Jahren erwirtschaften. Dabei müssen auch ca. 9.000 Stellen abgebaut werden. [4]
Personen
Im Laufe der Zeit hatten die Personen an der Spitze der Bank unterschiedliche Bezeichnungen: Cashier, General Manager, Managing Director, Chief Executive.
Nr. Name Amtsantritt Titel Nr. Name Amtsantritt Titel 1. Allan Whitefoord 1727 Cashier 13. Adam Tait 1907 ? 2. John Campbell 1745 ? 14. Alexander Kemp Wright 1917 ? 3. George Innes 1777 ? 15. William Whyte 1933 ? 4. William Simpson 1780 ? 16. John McArthurThomson 1944 ? 5. George Mitchell 1808 ? 17. Walter Ballantyne 1953 ? 6. William Mitchell 1816 ? 18. George Robertson 1965 ? 7. Andrew Bogle 1825 ? 19. Alexander Robertson 1969 ? 8. John Thomson 1827 ? 20. John Burke 1969 ? 9. Robert Sym Wilson 1845 ? 21. Charles Winter 1982 ? 10. Laurence Robertson 1856 ? 22. Sir George Mathewson 1992 Chief Executive 11. James Simpson Fleming 1871 ? 23. Sir Fred Goodwin 2000 Chief Executive 12. David Robertson Williamson Huie 1892 ? 24. Stephen Hester 2008 Chief Executive Banknoten
Ähnlich, wie es in Deutschland bis in die 1920er Jahre für mehrere Privatnotenbanken üblich war, so haben bis heute unter anderem die Bank of Scotland, die Clydesdale Bank und die Royal Bank of Scotland das Recht, eigene Banknoten auszugeben. Die Noten lauten auf Schottische Pfund, haben einen Wechselkurs von 1:1 zum Pfund Sterling und sind offizielles Zahlungsmittel in Schottland. Bei Druck und Ausgabe der Noten sind die Vorgaben der Bank of England maßgeblich.
Deutschsprachige Länder
Deutschland
1993 wurde, damals noch unter dem Dach der National Westminster Bank, in Ratingen bei Düsseldorf das Kredit- und Finanzierungsgeschäft aufgebaut. Nach der Übernahme der Kreditkartensparte der Santander Direktbank im Jahr 2003 betätigte sich das Unternehmen auch als Kreditkartenemittent und als Europazentrale für die vorgenannten Geschäftsfelder. In Zusammenarbeit mit Tchibo vergibt das Unternehmen seit 2003 Konsumentenkredite.
In Teltow bei Berlin befindet sich der konzerneigene Autoversicherer Direct Line, der aus der 2001 übernommenen Allstate Direct hervorging. In München hat sich Worldpay angesiedelt, die Zahlungsssysteme vertreibt und Zahlungsströme abwickelt.
Das Firmenkundengeschäft ist in Frankfurt am Main ansässig, wo sich auch die das deutsche Geschäft der RBS steuernden Holding befindet.
Im April 2008 begründete der Konzern den Verkauf seiner Versicherungssparte und anderer Bereiche mit Kapitalknappheit nach Verlusten auf dem amerikanischen Immobilienmarkt.
Die Aktien der RBS Group werden an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, München und im Xetra gehandelt. Hier finden allerdings nur etwa 1% des weltweiten Umsatzes statt. In den Jahren 2002 und 2007 übersprang der Kurs die 9-Euro-Marke, fiel durch die Finanzkrise im Jahre 2007 innerhalb von 2 Jahren auf einen Bruchteil seines Wert und liegt gegenwärtig nur noch bei etwa 0,23 Euro.
Österreich
In Wien war die RBS seit 1998 unter dem Markennamen Comfort Card als Warenfinanzierer für den Endverbraucher, sowie inzwischen auch als Kreditgeber und Kreditkartenemittent tätig. Mit der Übernahme des europäischen Konsumentenkreditgeschäfts der RBS durch die Santander Consumer Finance, gehört der Geschäftsbereich in Österreich nun ebenfalls zur Santander Consumer Finance. Als Niederlassung der deutschen Gesellschaft ursprünglich mit eigener Verwaltung und Call Center aufgebaut, befindet sich heute vor Ort nur noch ein Vertriebsbüro. Die anderen Aufgaben werden inzwischen von Ratingen abgewickelt.
Schweiz
Ende 2003 übernahm RBS die 1869 gegründete Bank von Ernst & Cie AG für 225 Millionen Euro und fusionierte diese mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft Coutts & Co AG, die seit Anfang 2008 unter dem Namen RBS Coutts Bank AG firmiert.
Weblinks
- The Royal Bank of Scotland Deutschland
- The Royal Bank of Scotland Group (englisch)
- Übernahmen der RBS seit 1999
- Banknoten der RBS (englisch)
- Fotos von der RBS-Zentrale in Edinburgh samt Geschichte (englisch)
- Chronologie der BBC zur Übernahme der NatWest (englisch)
- Rheinische Post vom 5. April 2008 zum Verkauf des Konsumentengeschäfts an die Santander
- Rheinische Post vom 22. April 2008 zur Kapitalknappheit des RBS-Konzerns
- Rheinische Post vom 12. Juni 2008 zur Sorge der Mitarbeiter in Ratingen um ihrer Arbeitsplätze
- Artikel über die RBS im NZZ Folio, Juli 2006
Einzelnachweise
- ↑ Geschäftsbericht 2007, Seite 3
- ↑ Geschäftsbericht 2007, Seite 121
- ↑ Die Bank, Juni 2008
- ↑ a b Handelsblatt - RBS streicht Tausende Stellen vom 7. April 2009
- ↑ taz.de - Portrait über Fred Goodwin vom 25. März 2009
- ↑ Zum Beispiel in den Niederlanden http://www.santander.nl
- ↑ ARD:Neue Grausamkeiten von der RBS
- ↑ n-tv:Sorry der Briten-Banker
- ↑ Handelsblatt - RBS mit traurigem Rekord – Aktie legt kräftig zu (Zugriff am 26. Februar 2009)
Wikimedia Foundation.