- The Thin Man (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der dünne Mann /
Der Unauffindbare /
Mordsache „dünner Mann“Originaltitel: The Thin Man Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: W. S. Van Dyke Drehbuch: Albert Hackett
Frances GoodrichProduktion: Hunt Stromberg Musik: William Axt Kamera: James Wong Howe Schnitt: Robert Kern Besetzung - William Powell: Nicholas Charles
- Myrna Loy: Nora Charles
- Maureen O'Sullivan: Dorothy Wynant
- Nat Pendleton: Lieutenant John Guild
- Minna Gombell: Mimi Jorgenson
- Porter Hall: Herbert MacCaulay
- Henry Wadsworth: Tommy
- Natalie Moorehead: Julia Wolf
- William Henry: Gilbert Wynant
Der dünne Mann (The Thin Man), auch: Der Unauffindbare / Mordsache „dünner Mann“, ist eine US-amerikanische Krimikomödie aus dem Jahre 1934 nach dem Roman Der dünne Mann von Dashiell Hammett.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der Film hält sich relativ nah an die Romanhandlung. Nick Charles (William Powell) hat das sprichwörtliche große Los gezogen: Der erfolgreiche Detektiv ehelicht die elegante Millionenerbin Nora (Myrna Loy), um seine Zeit fortan primär dem Trinken und den ironischen Wortgefechten mit seiner Frau zu widmen. Eigentlich will er seinen alten Beruf aufgeben, als Noras Neugier jedoch durch einen mysteriösen Fall geweckt wird, welcher der Aufklärung bedarf, muss er seinen alten Spürsinn reaktivieren.
Bedeutung
Die konventionell strukturierte, wenn auch zum Teil recht elegant konstruierte Handlung sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Film nicht nur für sein Genre, sondern auch für das Kino der 30er insgesamt von enormer Relevanz war. Die Bedeutung ergibt sich zu einem großen Teil aus der Rolle Myrna Loys, die den damaligen Zuschauer mit einem ganz neuen und unkonventionellen Frauentyp konfrontierte, der den Idealen der Zeit auf charmante Art zuwiderlief. Nora ist ihrem Mann intellektuell ebenbürtig und zeigt dies auf eine sarkastisch-unterkühlte Art, mit der sie über das exzentrische Verhalten ihres Mannes schlicht hinwegsieht. Symptomatisch für die Ausnahmestellung dieses Charakters sind Aspekte wie der beträchtliche Alkoholkonsum der jungen Frau, ihre scharfsinnigen Deduktionen sowie die Eleganz, die ihr Verhalten auszeichnet. Dies spiegelt sich im Verhältnis zu Nick wider: Die Beziehung ist stets ironisch und als absolut ebenbürtig zu charakterisieren, was den emotional-patriarchalischen Klischees des frühen Kinos klar zuwiderläuft. Insgesamt ist das Verhältnis der Eheleute der Kern des Films, die Handlung ist dagegen fast als irrelevant zu bezeichnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Weiterführung des Hardboiled-Genres, dem seine literarische Vorlage entstammt. Nick entspricht zwar in vielerlei Hinsicht den alten Klischees aus diesem Genre, durch seine familiäre Situation und seinen Hang zur Exzentrik wird dies jedoch ironisch gebrochen. Dadurch wird (wie es in verminderter Form der Italo-Western für das Westerngenre tat) die Formelhaftigkeit der Hardboiled-Tradition deutlich, ohne dass die alten Leitbilder verschwinden. Die Typenhaftigkeit, die viele dieser Filme auszeichnete, weicht jedoch einer individuellen Charakterisierung, die einen wichtigen Aspekt modernen Kinos vorzeichnet.
Von 1936 bis 1947 wurden insgesamt fünf Fortsetzungen mit derselben Besetzung der Hauptfiguren gedreht, welche die Klasse und den Charme des Originalfilms zumindest teilweise reproduzierten:
- After the Thin Man (Dünner Mann Fall 2 / Nach dem dünnen Mann, 1936)
- Another Thin Man (Dünner Mann Fall 3 / Noch ein dünner Mann, 1939)
- Shadow of the Thin Man (Der Schatten des dünnen Mannes, 1941)
- The Thin Man Goes Home (Der dünne Mann kehrt heim, 1944)
- Song of the Thin Man (Das Lied vom dünnen Mann, 1947)
The Thin Man war Hammetts fünfter und letzter Roman. Danach schrieb er nur noch Auftragsarbeiten, wie das Drehbuch zu „Dünner Mann Fall 2“.
Als Hommage an Der dünne Mann ist das Auftauchen des Detektiv-Ehepaares Dick und Dora Charleston in der Krimi-Parodie Eine Leiche zum Dessert zu nennen.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung wurde erst 1969 im Auftrag des ZDF angefertigt. Für William Powell sprach Friedrich Schoenfelder, Rosemarie Fendel lieh Myrna Loy ihre Stimme, und für Porter Hall sprach Manfred Schott.[1]
Literatur
- Dashiell Hammett: Der dünne Mann. Roman (Originaltitel: The Thin Man). Deutsch von Tom Knoth. Sämtliche Romane, Band 5. 20. Auflage. Diogenes, Zürich 2004, 231 S., ISBN 3-257-20295-4
- Georg Seeßlen: Screwball-Intermezzo: Die Serie der „Thin Man“-Filme. In ders.: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4, S. 189-194
Weblinks
- Der dünne Mann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fanwebsite mit dem Film Der dünne Mann und allen seinen Fortsetzungen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mordsache 'Duenner Mann' (1934) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 18. Oktober 2008
Wikimedia Foundation.