Thea Altaras

Thea Altaras
Thea Altaras bei der Freilegung der Mikwe in Rotenburg an der Fulda im Juni 2003
Grab Altaras’ auf dem Neuen Friedhof in Gießen

Thea Altaras, geborene Fuhrmann (* 11. März 1924 in Zagreb; † 28. September 2004 in Gießen) war eine deutsche Architektin, die durch ihre Forschungen und Veröffentlichungen zu jüdischen Bauwerken in Hessen bekannt wurde.

Thea Altaras fand weltweite Aufmerksamkeit durch ihre Forschungen und Katalog-Veröffentlichungen zum Schicksal des zwischen 1933 und 1945 vernichteten und bis zur Veröffentlichung ihrer Arbeiten zumeist vergessenen Landjudentums sowie derjenigen Synagogen und jüdischen rituellen Tauchbäder (Mikwen) im deutschen Bundesland Hessen, die die Pogromnacht 1938 und den Zweiten Weltkrieg als Bauwerke überstanden hatten, sowie über die Stätten der Juden in Gießen.

Als Kind deutscher Eltern in Zagreb geboren, wurde sie im jüdischen Glauben erzogen. Von 1941 bis 1943 war sie in von Italienern verwalteten Lagern inhaftiert. Im September kapitulierte Italien und öffnete die Lager, bevor die Deutschen sie übernahmen. Thea Altaras gelang mit ihrer Mutter die Flucht in von den Alliierten befreites Gebiet. Bis Kriegsende 1945 war sie im jugoslawischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Danach kehrte sie nach Zagreb zurück und wurde Mitglied der Kommunistischen Partei. Nachdem sie das Abitur nachgeholt hatte, studierte sie ab 1947 in Zagreb Architektur. Sie schloss das Studium 1953 als Dipl.-Ing. ab. Danach arbeitete sie als Architektin in Zagreb und Paris, wo sie ihre Studien vervollständigte.

1959 heiratete sie Jakob Altaras in Zagreb. Ihre Tochter Adriana wurde 1960 geboren. 1964 musste Jakob Altaras vor den parteiinternen „Säuberungen“ aus Jugoslawien fliehen; Thea Altaras blieb in Zagreb zurück. 1965 gelang ihr die Flucht nach Italien. Dort fand sie keine Arbeit, sondern erst in Konstanz am Städtischen Hochbauamt. Drei Jahre lang pendelte sie zwischen Konstanz, Italien (wo ihre Tochter wohnte) und Zürich, wo ihr Mann am Kantonsspital arbeitete. Die deutsche Staatsbürgerschaft erwarb sie 1968. 1969 wurde Jakob Altaras als Professor für Radiologie an die Universität Gießen berufen, Thea Altaras erhielt bei den Hochbauämtern Gießen/Marburg eine Anstellung. 1978 gründeten Jakob und Thea Altaras die Jüdische Gemeinde Gießen. 1984 musste Thea Altaras wegen eines Augenleidens vorzeitig in den Ruhestand gehen. Sie begann ihre Recherchen zum Schicksal der baulichen Überreste ehemaliger Synagogen in Hessen.

1989 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen in Würdigung ihrer Forschungen zum hessischen Landjudentum, 1995 die Hedwig-Burgheim-Medaille der Stadt Gießen. In diesem Jahr konnte das im Wesentlichen von ihr geplante neue Jüdische Gemeindezentrum in Gießen eingeweiht werden, dessen Herzstück die umgesetzte und wiederaufgebaute ehemalige Fachwerksynagoge aus dem oberhessischen Wohra ist.

1998 wurde Thea Altaras von Bundespräsident Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2001 wurde sie in der Nachfolge ihres verstorbenen Mannes Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gießen.

Ihr Buch Synagogen in Hessen – Was geschah seit 1945? (1987) wurde 1988, ihr zweites Das jüdische Rituelle Tauchbad (1994) 1995 seitens der hessischen Wissenschafts- und Kultusministerien an alle weiterführenden Schulen Hessens sowie an die Verwaltungen der betroffenen Gemeinden verteilt, um einen würdigeren Umgang mit den dinglichen Zeugen jahrhundertelanger deutsch-jüdischer Vergangenheit zu fördern. Altaras wurde daraufhin zu zahlreichen Veranstaltungen in betreffende Orte eingeladen, wo sie referierend und auch beratend tätig wurde. Seither sind zahlreiche Bauten restauriert und einer würdigen Nutzung zugeführt worden. Auch wurden an vielen der ehemaligen Synagogen oder Bethäuser Gedenktafeln angebracht. Kurz vor ihrem Tod konnte Thea Altaras die Arbeit an einer kombinierten und aktualisierten Neuausgabe dieser Bände weitgehend vollenden. Das Werk erschien am 27. September 2007 neu.

Literatur

  • Thea Altaras: Stätten der Juden in Gießen von den Anfängen bis heute. Königstein i. Ts. 1998. ISBN 3-7845-7793-8
  • Thea Altaras: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945?. Königstein i. Ts. 1994, ISBN 3-7845-7790-3
  • Thea Altaras: Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbad und: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945? Teil II. Königstein i. Ts. 1994, ISBN 3-7845-7792-X
  • Thea Altaras: Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen - Was geschah seit 1945?, 2., aktualisierte, kombinierete u. erweiterte Auflage, aus d. Nachlass hrsg. Die Blauen Bücher, Königstein i. Ts. 2007, ISBN 978-3-7845-7794-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thea — ist ein weiblicher Vorname Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen (mit Varianten) …   Deutsch Wikipedia

  • Altaras — ist der Name folgender Personen: Aaron Altaras (* 1995), deutscher Nachwuchs Schauspieler Adriana Altaras (* 1960), deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin Thea Altaras (1924–2004), deutsche Architektin Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • Adriana Altaras — (* 6. April 1960 in Zagreb) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Bücher 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alt — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Judenbad — Becken einer mittelalterlichen Mikwe von 1128 in Speyer Modell der historischen Mikwe von Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Mikve — Becken einer mittelalterlichen Mikwe von 1128 in Speyer Modell der historischen Mikwe von Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Mique — Becken einer mittelalterlichen Mikwe von 1128 in Speyer Modell der historischen Mikwe von Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Ritualbad — Becken einer mittelalterlichen Mikwe von 1128 in Speyer Modell der historischen Mikwe von Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Niederweidbach — Gemeinde Bischoffen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rotenburg a.d. Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”