- Brest (Finistère)
-
Brest Region Bretagne Département Finistère Arrondissement Brest (Unterpräfektur) Kanton Hauptort von 10 Kantonen Gemeindeverband Brest Métropole Océane Koordinaten 48° 23′ N, 4° 29′ W48.389722222222-4.486944444444450Koordinaten: 48° 23′ N, 4° 29′ W Höhe 50 m (0–103 m) Fläche 49,51 km² Einwohner 142.097 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.870 Einw./km² Postleitzahl 29200 INSEE-Code 29019 Website http://www.brest.fr
Blick von der Brester Festung auf die HubbrückeBrest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit 142.097 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008). Sie gehört zum Département Finistère. Aufgrund ihrer geschützten Lage an der Bucht von Brest (frz: Rade de Brest), einer tief ins Land ragenden Bucht des Atlantiks, sowie des natürlichen Hafens im Bereich der Mündung des Flüsschens Penfeld ist Brest seit Jahrhunderten ein bedeutender Marinehafen Frankreichs. Noch heute ist Brest, auch „Cité du Ponant“ genannt, Stützpunkt der französischen Atlantikflotte und ein wichtiger Handelshafen.
Als größte Stadt der westlichen Bretagne ist Brest ein wichtiger Industrie- und Handelsstandort. Die Stadt ist Sitz der Universität Université de Bretagne Occidentale (kurz UBO), sowie weiterer Hochschulen und Forschungsinstitute.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Klima
Das Klima von Brest ist ein gemäßigtes Seeklima, das vom Golfstrom beeinflusst wird. Charakteristisch für dieses Klima sind kühle Sommer und milde Winter. Frost tritt selten auf, Wind dagegen fast ständig. Die Stadt gehört in eine Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger): Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (a).
Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 10,8 °C; der kälteste Monat ist mit 6,2 °C der Februar, der wärmste mit 16,0 °C der August. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1085 mm; am trockensten mit 46 mm ist es im Juli, die höchste Niederschlagsmenge fällt mit 137 mm im Dezember.
Brest Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 1389411694981158213673169561811512013602113891911119159121127142105Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Météo France Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für BrestJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) 9,1 9,4 11,0 12,5 15,6 18,1 20,4 20,6 18,7 15,3 11,9 10,0 Ø 14,4 Min. Temperatur (°C) 4,2 4,2 5,1 5,8 8,5 10,8 12,8 13,0 11,4 9,3 6,5 5,2 Ø 8,1 Niederschlag (mm) 138,4 115,8 97,5 81,8 72,6 56,4 50,9 60,4 89,2 119,1 121,0 141,6 Σ 1.144,7 Regentage (d) 17,6 14,6 14,6 11,9 11,3 8,9 8,7 9,3 10,9 14,5 16,2 17,3 Σ 155,8 Quelle: Météo FranceGeschichte
An der Stelle des heutigen Brest befand sich zur Zeit der Römer seit Ende des 3. Jahrhunderts ein befestigter Stützpunkt, der dem Küstenschutz diente und Gesocribate genannt wurde. Im 5. Jahrhundert wanderten von England her britische Stämme ein, nach denen das Land Bretagne genannt wurde. Später wurde hier ein Kastell gegen die Angriffe der Normannen errichtet. Mit der Bretagne kam auch Brest im 12. Jahrhundert unter die Oberhoheit der Engländer, 1202 aber wieder zurück unter französische Lehnsherrschaft.
Mit Beginn der Neuzeit erlebte die Stadt durch den Überseehandel einen Aufschwung. 1593 erhielt Brest durch König Heinrich IV. das Stadtrecht. 1631 machte Kardinal Richelieu Brest zum Militärhafen und ließ dort das Marinearsenal für die Flotte du Ponant erbauen. 1683 wurde die Anlage von Vauban zur Festung ausgebaut. Am 18. Juni 1686 traf hier eine Delegation aus Siam ein, die zu König Ludwig XIV. nach Versailles weiterreiste, ein Ereignis, an das bis heute der Name der wichtigsten Hauptstraße der Stadt, die Rue de Siam, erinnert. 1749 wurde das „Bagno“ (Zuchthaus) von Brest eingerichtet, ein Arbeitslager auf dem Gelände des Marinearsenals. Es konnte bis zu 3700 Sträflinge aufnehmen und bestand bis 1858. Das 1750/51 durch den Baumeister Choquet de Lindu errichtete Hauptgebäude des Bagno mit einer Fassade von 254 m Länge gehörte zu charakteristischen Bauten des alten Brest vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Insassen stellten rund 10 % der Stadtbevölkerung und spielten im Leben Brests eine große Rolle. Neben Schiffbauarbeiten verrichteten die Strafgefangenen auch Erdarbeiten im Hafenbecken und am Kanal von Nantes nach Brest. 1752 wurde in Brest eine Marineakademie eingerichtet. Das Marinearsenal war auch wegen seiner mächtigen Kanone bekannt, die täglich die Öffnung und Schließung des Arsenalgeländes ankündigte – von dieser leitet sich auch die französische Redewendung tonnerre de Brest (soviel wie: mächtiges Donnerwetter) ab.
1789 war die Brester Bevölkerung zunächst begeistert für die Französische Revolution. Ihre Sympathien galten dann aber vermehrt den Girondisten bzw. einem föderalen Staatsaufbau, was ihr den Unmut der Jakobiner einbrachte, die 70 Bürger unter die Guillotine schickten. Nach dem Sturz Robespierres wurde die Stadt dann wieder von Girondisten verwaltet. Der Hafen verlor allerdings bald durch die Kontinentalblockade an Bedeutung, der Handel lag brach und eine Wirtschaftskrise war die Folge, die die Stadt zurückwarf. Unter Napoleon wurde mit dem Bau des schiffbaren Canal de Nantes à Brest begonnen, mit dem die Seeblockade umgangen werden sollte. Mit der Industrialisierung fand man wieder Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung, etwa durch den Bau der Brücke über den Penfeld 1856 oder den Bau des Brester Bahnhofs 1865; die Stadt lag damals 18 Zugstunden von Paris entfernt. Das Zuchthaus wurde 1858 aufgegeben, stattdessen verfrachtete man die Insassen von Bordeaux aus direkt auf Sträflingsinseln in Übersee.
Im Ersten Weltkrieg war Brest 1917/18 ein wichtiger Nachschubhafen der US-Truppen in Europa. Der Hafen wurde unterdessen stetig erweitert, 1930 kamen die Hafenanlagen von Plougastel hinzu. Im Zweiten Weltkrieg nahmen die Deutschen Brest am 19. Juni 1940 ein und machten es zu einem der wichtigsten Stützpunkte am Atlantikwall, wo auch die 1. U-Flottille und mehrere Schlachtschiffe stationiert waren. Zum Schutz der U-Boote wurde unmittelbar vor der ehemaligen Ecole Navale, deren Gebäude jetzt als Hauptquartier der U-Boot-Flottille diente, ein gigantischer U-Boot-Bunker gebaut, der 192 m breit, 333 m lang und 17 m hoch war. Die Deckenstärke betrug 6,20 m.
-
U-Boot-Bunker von Brest (August 1944)
Nach der Landung in der Normandie wurde Brest dann 43 Tage von den Alliierten belagert, ehe es im September 1944 befreit wurde. Allerdings war die Stadt durch die Kämpfe und Bombardierungen der Alliierten stark zerstört und musste von Grund auf, nach den Plänen von Jean-Baptiste Mathon, neu aufgebaut werden. 1961 war der Wiederaufbau im Wesentlichen abgeschlossen. Da von der historischen Bausubstanz wenig übrigblieb, macht Brest heute eher den Eindruck einer weitgehend gesichtslosen Planstadt mit Betonbauten. Wirtschaftlich musste man sich auch umorientieren, da die Bedeutung als Marinehafen zurückging; stattdessen erlebten nunmehr die Dienstleistungsbranche und moderne Industrien sowie die Meeresforschung einen Aufschwung. Zur Bedeutung als Bildungszentrum trug auch die Gründung der Universität der westlichen Bretagne im Jahre 1960 bei.
Politik
Verwaltung
Brest ist Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Brest sowie Chef-lieu von zehn Kantonen, die großteils aus Stadtteilen bestehen, teils auch Nachbarorte einschließen.
- Brest-Bellevue (Teil der Stadt Brest)
- Brest-Cavale-Blanche-Bohars-Guilers (Teil der Stadt Brest, Bohars, Guilers)
- Brest-Centre (Teil der Stadt Brest)
- Brest-Kerichen (Teil der Stadt Brest)
- Brest-L'Hermitage-Gouesnou (Teil der Stadt Brest, Gouesnou)
- Brest-Lambezellec (Teil der Stadt Brest)
- Brest-Plouzané (Teil der Stadt Brest, Plouzané)
- Brest-Recouvrance (Teil der Stadt Brest)
- Brest-Saint-Marc (Teil der Stadt Brest)
- Brest-Saint-Pierre (Teil der Stadt Brest)
Städtepartnerschaften
Brest unterhält Städtepartnerschaften mit
- Denver in den Vereinigten Staaten, seit 1956
- Plymouth in Großbritannien, seit 1963
- Kiel in Schleswig-Holstein, seit 1964
- Tarent in Italien, seit 1964
- Yokosuka in Japan seit 1970
- Dun Laoghaire in Irland, seit 1984
- Cádiz in Spanien, seit 1986
- Saponé in Burkina Faso, seit 1989
- Constanța in Rumänien, seit 1993
Ein Freundschaftsabkommen besteht mit der Stadt
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Museen
- Das Château, eine stattliche Festung über der Mündung der Penfeld, bietet einen guten Überblick über die Reede und den Marinehafen. Einer der Türme beherbergt das Musée de la Marine mit einer Sammlung zur Geschichte des Hafens und der Marine.
- Océanopolis, ein Erlebnispark zum Thema Ozeane mit 42 Meerwasser-Aquarien unterschiedlicher Größe und einem Schwerpunkt auf Flora und Fauna der bretonischen Küste.
- Verschiedene Überreste der Festungsbauwerke von Vauban.
- Im mittelalterlichen Turm Tour Tanguy am rechten Ufer der Penfeld-Mündung befindet sich ein kleines Museum mit Modellen und historischen Dokumenten zum Aussehen der Stadt Brest vor dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Hubbrücke Pont de Recouvrance von 1954 über den Penfeld.
- Der 1940 bis 1944 von den deutschen Besatzern errichtete U-Boot-Bunker, der insgesamt Platz für 13 U-Boote bot.
- Das Musée des Beaux-Arts stellt eine kleine Sammlung europäischer Malerei vom 16.–21. Jahrhundert aus.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Seit 1992 findet alle vier Jahre im Monat Juli ein internationales Festival des Meeres und der Matrosen statt (Brest 92, Brest 96, Brest 2000, Brest 2004 usw.).
- Die städtische Bühne Le Quartz ist über die Grenzen des Départements hinaus bekannt.
- Jedes Jahr im Herbst findet das Kurzfilmfestival Festival européen du film court de Brest statt.
- Seit einigen Jahren lockt das Festival Astropolis französische und internationale Größen elektronischer Musik nach Brest (meist Anfang August).
- Seit 1891 ist Brest der Wendepunkt des Radrennens Paris-Brest-Paris (Brevet), das alle vier Jahre stattfindet, und des Radrennens Paris-Brest-Paris (Audax), welches alle fünf Jahre stattfindet
Literatur
- Im nach dem Zweiten Weltkrieg in Ruinen liegenden Brest handelt eines der berühmtesten Gedichte von Jacques Prévert, Barbara, das auch als Chanson vertont wurde.
- In der französischsprachigen Version des Comic-Klassikers Tim und Struppi ist Tonnerre de Brest der Lieblingsfluch des Kapitän Haddock.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die 1966 gegründete Firma SMDO Industries, der weltweit drittgrößte Hersteller von Stromgeneratoren, hat ihren Hauptsitz in Brest.
Straßenverkehr
Zwei gebührenfreie Autobahnen verbinden Brest mit Rennes (RN 12) sowie mit Nantes (RN 165). Die Route nationale RN 265 schafft eine Verbindung nach Osten. Ein Teilstück dieser Autobahn stellt die Umfahrung der Stadt dar.
Schienenverkehr
Der Bahnhof von Brest wurde zwischen 1936 und 1937 im Art-Deco-Stil errichtet. Er wird täglich von mehreren TGV-Zügen bedient, die ihn direkt mit dem Pariser Bahnhof Montparnasse verbinden. Die schnellsten davon schaffen die Strecke in 3 h 59 m. Mit dem Projekt Bretagne à Grande Vitesse ist geplant, die Fahrzeit bis 2020 auf 3 n 10 m zu reduzieren.
ÖPNV
Der Nahverkehr in Brest wird von 22 Buslinien bedient, 3 davon auf Bedarf. Seit 2009 befindet sich eine 14,3 km lange Straßenbahnstrecke mit 27 Haltestellen im Bau. Sie soll den West- mit dem Ostteil der Stadt verbinden und 2012 in Betrieb gehen. Eine zweite Linie, die auch den Bahnhof und den Hafen anbinden soll, befindet sich in konkreter Planung.
Schiffsverkehr
Der Hafen von Brest, der hauptsächlich als Frachthafen genutzt wird, besitzt zudem Passagierverbindungen zur Crozon-Halbinsel sowie zu den Inseln der Iroise.
Flugverkehr
Der Flughafen Brest befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Guipavas und bestreitet 45 % des Passagieraufkommens in der Bretagne. Seit Dezember 2007 ist ein neues Terminal in Form eines Manta in Betrieb, was die Passagierkapazität auf 1,8 Millionen im Jahr erhöhte.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Eric Berthou (* 1980), Radrennfahrer
- Pierre Brice (* 1929), Schauspieler
- Béatrice Dalle (* 1964), Schauspielerin
- Claire de Duras (1777–1828), Schriftstellerin und Salonnière
- Yann Guyot (* 1986), Radrennfahrer
- Victor Hémery (1876–1950), französischer Rennfahrer
- Louis Hémon (1880–1913), französischer Schriftsteller
- Roparz Hemon (1900–1978), bretonischer Schriftsteller und Nationalist
- Marie Lenéru (1875–1918), französische Dramatikerin
- Christophe Miossec (* 1964), Musiker
- Alain Robbe-Grillet (1922–2008), französischer Agraringenieur, Filmemacher und Schriftsteller
- Jean Simon (1912–2003), französischer Militär
- Yann Tiersen (* 1970), Musiker
- Tanguy Viel (* 1973), Schriftsteller
- Gonzalo Higuaín (* 1987), argentinischer Fußballspieler
Literatur
- Alain Boulaire, René Le Bihan: Brest. Editions Palantines, 2004, ISBN 2-911434-38-2.
- Francois Peron: Brest sous l'occupation. Ouest France, Rennes 1981, ISBN 2-85882-457-6.
- Lars Hellwinkel: Der deutsche Kriegsmarinestützpunkt Brest 1940–1944. Bochum 2010, ISBN 978-3-89911-103-3.
Weblinks
Commons: Brest, France – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Gemeinde im Département Finistère
- Brest (Frankreich)
- Ort in der Bretagne
- Ort mit Seehafen
- Unterpräfektur in Frankreich
- Mitglied der Ehrenlegion (Stadt)
-
Wikimedia Foundation.