- Theodor Roß
-
Theodor Roß (* 1864; † 1930) war ein Architekt, der um die Jahrhundertwende im Bereich Köln hauptsächlich Kirchen erbaute. Der seit den 1890er Jahren als Privatarchitekt tätige hatte sich auf Sakralbauten spezialisiert, wechselte jedoch ab 1913 in die Sparte Wohnungsbau und wurde dabei unter anderem für den Kölner Erbbauverein tätig. [1].
Sein Nachlass befand sich im Historischen Archiv der Stadt Köln.
Werk (Auswahl)
- katholische Kirche St. Heribert in Eschweiler über Feld (1894/96)
- Kirche Alt St. Arnold in Arnoldsweiler (1899/1902)
- katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Bergheim-Büsdorf
- katholische Kirche St. Peter in Köln-Neuehrenfeld
- katholische Kirche St. Katharina in Alt-Hürth (1894/1895)
- Redemptoristen-Kloster Geistingen in Hennef-Geistingen (1902–1904)
- katholische Kirche St. Simon und Judas in Hennef (1898/1900)
- katholische Pfarrkirche in Sieglar
- neue katholische Pfarrkirche St. Martinus in Stommeln (1904)
- katholische Herz-Jesu-Kirche in Köln (1895–1909, örtliche Bauleitung durch Roß, Pläne 1890 von Friedrich Karl von Schmidt)
- katholische Pfarrkirche St. Mauritius in Meerbusch-Büderich
Literatur
- Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815 bis 1914. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2008, ISBN 978-3-412-20162-3.
Einzelnachweise
- ↑ Sybille Fraquelli: Architektur der Neugotik in Köln 1815-1914, „Architektenverzeichnis und Kurzbiografien“ (CD-ROM)
Kategorien:- Mann
- Geboren 1864
- Gestorben 1930
- Deutscher Architekt
- Architekt des Historismus
Wikimedia Foundation.