- Theodor Seelbach
-
Theodor Seelbach SDB (* 25. November 1883 in Mengerskirchen bei Limburg; † 17. Mai 1958 in Bendorf) war deutscher Salesianer Don Boscos.
Leben und Wirken
Nach dem Besuch der Volksschule erhielt er eine Ausbildung zum Stuckateur. Da er in die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos eintreten wollte, absolvierte er seine Schulzeit im Internat von Penango in Italien, begann sein Noviziat in Wernsee, allerdings unterbrochen durch die Zeit des Ersten Weltkrieges. Aufgrund seiner Verdienste an der Westfront, wurde er zum Offizier befördert und war als Führer der 5. Kompanie im Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 16 (Regiment List) tätig, in dem auch Adolf Hitler als Gefreiter Dienst tat. Während des Dritten Reiches erinnerte sich Hitler an seinen „Regimentskameraden“ und schickte ihm ein Bild von ihm mit persönlicher Widmung, ein Umstand, der Seelbach verärgerte, später aber gegenüber den Kreisleitern und Parteifunktioniären den Bestand des Hauses in Marienhausen vor der Beschlagnahme sichern half. Zur endgültigen Absicherung ersuchte er einen ihm befreundeten Wehrmachtsgeneral, das Haus seinem Befehlsbereich zu unterstellen.
Nach dem Ersten Weltkrieg beendete er das Noviziat in Unterwaltersdorf mit der ersten Profess am 2. August 1919, ging zum Theologiestudium nach Foglizzo. Er empfing am 20. Juli 1924 in Turin die Priesterweihe. Es schloss sich ein Promotionsstudium an der Universität von Turin an. Nach verschiedenen Aufgaben in der Erziehung, unter anderem als erster Katechet in Marienhausen und Pfarrvikar von Aulhausen (1925 bis 1927), war er Direktor in Marienhausen (1927 bis 1931 sowie 1952 bis 1954), Helenenberg (1931 bis 1941) und Bendorf-Sayn (1949 bis 1952 als erster Direktor des dortigen Johanneskollegs).
Er leitete als Provinzial die Gesamtdeutsche Provinz der Ordensgemeinschaft von 1941 bis 1949 sowie die Norddeutsche Provinz von 1954 bis 1958. Er starb infolge eine Herzinfarkts und einer Lungenembolie und wurde in Marienhausen beigesetzt.
Werke
- Meister Don Bosco, München 1949
- Don Bosco spricht. Gesammelte Aussprüche aus dem Leben des heiligen Johannes Bosco, Bendorf 1955
- /Cäcilia Burg: Don Bosco als Erzieher. Lehren und Beispiele aus dem Leben des großen Jugendapostels im Hinblick auf sein Präventivsystem, Bendorf 1956
- Träume Don Boscos, Bendorf 1958
Quellen
- Georg Söll: Die Salesianer Don Boscos (SDB) im deutschen Sprachraum 1888–1988. München 1989.
Kategorien:- Deutscher
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Salesianer Don Boscos
- Geboren 1883
- Gestorben 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.