- Thomas Andresen
-
Thomas Andresen (* 8. April 1897 in Linnau, Kreis Flensburg; † 25. Juli 1972) war ein deutscher Politiker (CDU).
Er war von 1946 bis 1947 Finanzminister von Schleswig-Holstein und von 1955 bis 1963 Oberbürgermeister von Flensburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Thomas Andresen wurde geboren als jüngster Sohn des Landwirts Lorenz Friedrich Andresen. Noch als Kind zog Andresen mit seinen Eltern nach Flensburg. Er besuchte das Gymnasium, machte eine Ausbildung zum Steuerberater und war danach in seinem erlernten Beruf in Flensburg tätig. Später wurde er noch Mitherausgeber des Flensburger Tageblatts.
Thomas Andresen war evangelisch-lutherisch, verheiratet und hatte fünf Kinder.
Abgeordneter
Andresen war von 1946 bis 1950 Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein, wo er vom 11. April bis zum 11. November 1946 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen und vom 8. Mai 1947 bis zum 31. Mai 1950 Erster Landtagsvizepräsident war.
Er gehörte der Bundesversammlung 1949 an.
Öffentliche Ämter
Andresen gehörte vom 12. Juni 1946 bis zum 29. April 1947 als Minister für Haushalt und Finanzen bzw. ab dem 23. November als Minister für Finanzen der von Theodor Steltzer geleiteten Landesregierung von Schleswig-Holstein an.
Von 1955 bis 1963 war er Oberbürgermeister von Flensburg.
Ehrungen
Am 3. September 1968 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.
Kabinette
Weblinks
- Thomas Andresen im Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
Thomas Andresen | Richard Schenck | Wilhelm Gülich | Waldemar Kraft | Carl-Anton Schaefer | Hartwig Schlegelberger | Hans-Hellmuth Qualen | Gerd Lausen | Uwe Barschel | Rudolf Titzck | Roger Asmussen | Heide Simonis | Claus Möller | Ralf Stegner | Rainer Wiegard
Wikimedia Foundation.