Thomas Brunner (Fußballer)

Thomas Brunner (Fußballer)
Thomas Brunner
Spielerinformationen
Voller Name Thomas Brunner
Geburtstag 10. August 1962
Geburtsort BlaibachDeutschland
Position Abwehr, Mittelfeld, Stürmer
Vereine in der Jugend
1970–1976
1976–1978
1978–1980
TSV Blaibach
ASV Cham
1. FC Nürnberg
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
1980–1996 1. FC Nürnberg 402 (25)
Nationalmannschaft
1981–1983 Deutschland U-21[1] 009 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Thomas Brunner (* 10. August 1962 in Blaibach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer.

Inhaltsverzeichnis

Spielerlaufbahn

Thomas Brunner war von 1978 bis 1996 insgesamt 402 Mal (25 Tore) für den 1. FC Nürnberg aktiv. Mit 328 Einsätzen (18 Tore) in der Fußball-Bundesliga war er Bundesligarekordspieler des Club. Weitere 74 Mal (7 Tore) wurde er in der 2. Fußball-Bundesliga eingesetzt.

Der vielseitige Spieler begann seine Karriere als Mittelfeldspieler, wurde als junger Profi Stürmer und spielte in den 90er Jahren vor allem als Innenverteidiger. Zuvor hatte er als Jugendlicher von 1970 bis 1976 für den TSV Blaibach und danach bis 1978 beim ASV Cham das Fußballspiel erlernt.

Im Herbst 1980 debütierte er in der Bundesliga. Er galt damals als große Nachwuchshoffnung des deutschen Fußballs und wurde 1981 mit der deutschen U-21 Fußballnationalmannschaft Weltmeister, ohne jedoch eingesetzt zu werden. Seine ersten Einsätze für die U-21 bestritt er 1982. Dabei wurde er Vizeeuropameister in einem Team, dem auch spätere Weltmeister wie Rudi Völler und Pierre Littbarski angehörten[2].

1982 stand er mit dem 1. FC Nürnberg im DFB-Pokalfinale, das jedoch mit 2:4 gegen den FC Bayern München verloren wurde. Nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga 1984 blieb Thomas Brunner beim 1. FC Nürnberg. Er gehörte zu den fünf Spielern, die wegen einer Spielerrevolte gegen den damaligen Trainer Heinz Höher entlassen wurden. Als einziger wurde die Kündigung bei ihm nach einer Aussprache mit Heinz Höher zurückgenommen. Sein wahrscheinlich wichtigstes Tor erzielte er am letzten Spieltag der Saison 1984/85 mit dem 2:0 gegen den KSV Hessen Kassel. Dieses Bundesligator (Günther Koch) besiegelte den Aufstieg des 1. FC Nürnberg, während Kassel noch von einem Aufstiegsplatz verdrängt wurde.

1988 war Thomas Brunner der dienstälteste Spieler in einer jungen Mannschaft, mit der sich der 1. FC Nürnberg für den UEFA-Pokal qualifizierte. Zwar schied der Club in der 1. Runde gegen den AS Rom um Rudi Völler aus, der 2:1-Hinspielsieg in Rom war jedoch der letzte große Höhepunkt in der Karriere von Thomas Brunner. 1994 erlebte er seinen zweiten Abstieg aus der Fußball-Bundesliga, 1996 sogar den Abstieg in die Regionalliga. Danach beendete er seine Spielerkarriere.

Trainerlaufbahn

Als Co-Trainer des 1. FC Nürnberg arbeitete Thomas Brunner von 1996 bis zum Februar 2003. Im Dezember 1998 war er nach der Entlassung Willi Reimanns für drei Spiele vorübergehend Cheftrainer. Von 2003 bis 2004 war er Co-Trainer der Amateure des 1. FC Nürnberg. Im Herbst 2004 übernahm er das Traineramt bei der SpVgg Weiden in der viertklassigen Oberliga Bayern. Inzwischen ist er beim Bezirksoberligisten 1.FC Schnaittach gelandet, den er seit dem 9. Januar 2006 trainiert.

Verschiedenes

Bei einem Spiel gegen den SV Darmstadt 98 in der Saison 1984/85 flog bei einem Torschuß von Thomas Brunner nicht der Ball, sondern sein Schuh ins Tor.

Thomas Brunner ist nicht verwandt mit Hans-Jürgen Brunner, der von 1985 bis 1990 ebenfalls für den "Club" in der Fußball-Bundesliga spielte, aber Paul Brunner, der Bündnis 90/Die Grünen seit 1996 im Bezirkstag des Regierungsbezirks Mittelfranken vertritt, ist sein Bruder.

Erfolge

  • U21-Weltmeister: 1981
  • U21-Vizeeuropameister: 1982
  • Aufstieg in die Fußball-Bundesliga: 1985
  • Teilnahme am UEFA-Cup: 1988

Einzelnachweise

  1. DFB: Statistik aller Länderspiele der Deutschen U-21 Fußballnationalmannschaft
  2. DFB: Länderspielstatistik der Deutschen U-21 im Jahre 1982

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Fußball-Bundesliga-Trainer und -Funktionäre (Saison 2002/03) — 1. Bundesliga Verein Trainer Co Trainer Manager Präsident/Vorstandschef Aufsichtsratschef Hertha BSC Huub Stevens Holger Gehrke, Andreas Thom Dieter Hoeneß Bernd Schiphorst Rupert Scholz …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Bundesliga 2001/02 — Erster in der Saison 2001/02 der deutschen Fußball Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde Borussia Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonüberblick 2 Abschlusstabelle 3 Entscheidungen 4 Kreuztabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Schülernationalmannschaft — Die Schülernationalmannschaft wurde 1956 vom DFB gegründet. Sie ist vergleichbar mit der heutigen U 16 Nationalmannschaft. Sie spielte anfangs nur ein bis zweimal jährlich (Ostern) gegen britische Mannschaften (England, Schottland, Wales). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schülernationalmannschaft (Fußball) — Die Schülernationalmannschaft wurde 1956 vom DFB gegründet. Sie ist vergleichbar mit der heutigen U 16 Nationalmannschaft. Sie spielte anfangs nur ein bis zweimal jährlich (Ostern) gegen britische Mannschaften (England, Schottland, Wales). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg — Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V. Ort Nürnberg Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase …   Deutsch Wikipedia

  • 10. August — Der 10. August ist der 222. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 223. in Schaltjahren), somit bleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”