- Schnaittach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.55916666666711.343055555556355Koordinaten: 49° 34′ N, 11° 21′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Nürnberger Land Höhe: 355 m ü. NN Fläche: 49,36 km² Einwohner: 7.942 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km² Postleitzahl: 91220 Vorwahl: 09153 Kfz-Kennzeichen: LAU Gemeindeschlüssel: 09 5 74 155 Marktgliederung: 33 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
91220 SchnaittachWebpräsenz: Erster Bürgermeister: Georg Brandmüller (SPD) Lage des Marktes Schnaittach im Landkreis Nürnberger Land Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Kernort Markt Schnaittach liegt im Schnaittachal, an dem Fluss gleichen Namens, einem Nebenfluss der Pegnitz, westlich des Rothenbergs am Rande der Frankenalb. Der Untergrund (Höhen 330-400 m ü. NN) besteht entweder aus Sandstein/Sand oder Lehm bzw. Hanggeröll der Fränkischen Alb. In Lagen über 400 Meter ist auch Kalkstein anzutreffen. Sand und Ton werden in Gruben der Umgebung abgebaut, Kalkstein in Brüchen. Der Kernort liegt westlich des Veldensteiner Forstes und östlich des Nürnberger Reichswaldes. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Betzenstein, Kirchensittenbach, Neunkirchen am Sand, Lauf an der Pegnitz, Eckental, Igensdorf, Weißenohe und Simmelsdorf.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Schnaittach hat 33 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bernhof
- Bondorf
- Buderhof
- Enzenreuth
- Freiröttenbach
- Frohnhof
- Germersberg
- Götzlesberg
- Großbellhofen
- Haidling
- Hedersdorf
- Hinterhof
- Hormersdorf
- Kaltenherberg
- Kirchröttenbach
- Kleinbellhofen
- Kreuzbühl
- Laipersdorf
- Schloßberg
- Schnaittach
- Siegersdorf
- Untersdorf
- Waizmannsdorf
- Weigensdorf
Nachbargemeinden
- im Schnaittachtal: Gemeinde Simmelsdorf, Gemeinde Neunkirchen am Sand
- weiterhin: Stadt Lauf, Markt Eckental, Kirchensittenbach, Markt Igensdorf, Weißenohe, Stadt Betzenstein
Geschichte
Der Ort wurde 1011 erstmals urkundlich erwähnt. Über der Ortschaft befindet sich die Festungsruine Rothenberg, die bis zur Eingliederung Mittelfrankens nach Bayern eine Festung der Wittelsbacher war und „der bayerische Stachel im Nürnberger Fleisch“ genannt wurde.
Der westlich von Schnaittach, an der Grenze zu Eckental liegende Ortsteil Kirchröttenbach wurde 1054 als Rotenbach erstmals urkundlich erwähnt, um 1500 dann in Kirch-Röttenbach umbenannt. Die (heute wie damals katholische) Kirche St. Walburga war zeitweise eine Kirchenburg und im 18. Jahrhundert eine beliebte Wallfahrtsstätte. Der Ort wurde am 1. Juli 1972 nach Schnaittach eingemeindet.
Der Ortsname Bellhofen (Pelhoven) von Großbellhofen, das zwischen Schnaittach und Kirchröttenbach gelegen ist, deutet auf die Höfen eines gewissen Bello hin.
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinden nach Größe:
- Osternohe (mit Bondorf, Frohnhof, Haidling und Schloßberg)
- Großbellhofen (mit Kleinbellhofen, Röhrischhof und Weigensdorf). In Großbellhofen findet jährlich am letzten Juli-Wochenende die Kirchweih (mundartlich Kirwa) statt. Das Fest wird traditionell von der Dorfjugend organisiert.
- Kirchröttenbach (mundartlich Reinbo)
- Hedersdorf (mit Lochhof und Poppenhof)
- Freiröttenbach (mit Lillinghof und Schäferhütte)
- Germersberg (mit Laipersdorf)
- Hormersdorf (mit Bernhof, Götzlesberg und Reingrub)
- Siegersdorf (mit Rabenshof (mundartlich Rammershuf), Enzenreuth, Hinterhof und Kaltenherberge)
- Diese Orte wurden mit der Gebietsreform in Bayern nach Schnaittach eingemeindet. Siegersdorf leistete im Mittelalter seine Abgaben an den klösterlichen Oberverwalter auf dem Hohenstein. Rabenshof wurde 1275 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es gehörte im Mittelalter zur Abtei Bergen. Hinterhof ist der kleinste Schnaittacher Gemeindeteil, der alte Name war früher Hinterrabenshof.
- Untersdorf
- Untersdorf liegt auf einer Höhe von 440 m. ü. NN. Der Ortsname (mundartlich Unnerschduaf) wurde ab 1285 in den Bamberger Domnekrologen als Tunderatesdorf, Dorf eines gewissen Tunderat, erwähnt. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1552/52 wurde der Ort durch Brandschatzungen von Markgraf Albrecht Alcibiades geschädigt, der Schaden betrug nach Aufzeichnungen 84 Gulden. 1662 existiert ein Seelenverzeichnis mit neun Haushalten, in denen vier Katholiken und 38 Lutheraner lebten. 1987 war Untersdorf auf 28 Wohngebäude mit 106 Einwohnern gewachsen.
Religionen
Bis 1806 war die christliche Bevölkerung Schnaittachs, im Gegensatz zum Umland, überwiegend katholisch. Schnaittach hatte seit dem 15. Jahrhundert eine große jüdische Gemeinde und bald einen eigenen jüdischen Friedhof. Heute befindet sich im ehemaligen Gebäudekomplex der Synagoge das Jüdische Museum in Franken (zweiter Standort in Fürth).
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Schnaittach besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.
CSU SPD Grüne FW FAIR Gesamt 2005 7 7 2 2 2 20 (Stand: 1. Mai 2008)
Städtepartnerschaften
- Städtepartnerschaft mit Frohnleiten, Österreich
- Städtefreundschaft mit Schlettau
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist Schnaittach durch das Jüdische Museum Franken und die bedeutende Rokoko-Festung Rothenberg (Bauzeit von ca. 1729 bis 1750). Auf dem Neuen Friedhof erinnert seit 1952 ein Denkmal an 39 jüdische Einwohner, deren Grabsteine in der NS-Diktatur zerstört wurden. Jeder Hinweis auf die im Holocaust Deportierten fehlt.[3]
Vereine
- BRK Wasserwacht OG Schnaittach
- Förderverein des BRK in Schnaittach
- Interessengemeinschaft Schnaittachtalbahn
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111028/170903&attr=OBJ&val=1437
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 191
Weblinks
Commons: Schnaittach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internet-Auftritt Markt Schnaittach
- Internet-Auftritt der Wasserwacht Schnaittach
- Festungsanlage über Schnaittach
- Jüdisches Museum Franken
- Informationen zum Ortsteil Großbellhofen
- Informationen zum Ortsteil Germersberg
- Schnaittach: Wappengeschichte vom HdBG
- Schnaittach: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger LandAlfeld | Altdorf b.Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf a.d.Pegnitz | Leinburg | Neuhaus a.d.Pegnitz | Neunkirchen a.Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach a.d.Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig b.Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SCHNAITTACH — SCHNAITTACH, village in Bavaria, Germany. Although a Jew is first mentioned in 1498 at a trial in Schnaittach, some Jews presumably settled there long before that date. In 1505 an organized community is documented which by 1529 maintained a rabbi … Encyclopedia of Judaism
Schnaittach — Schnaittach … Wikipédia en Français
Schnaittach — Infobox German Location Wappen = Wappen von Schnaittach.png lat deg = 49 |lat min = 33 |lat sec = 33 lon deg = 11 |lon min = 20 |lon sec = 35 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Nürnberger Land Höhe = 355… … Wikipedia
Schnaittach — Original name in latin Schnaittach Name in other language Schnaittach State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.55958 latitude 11.34328 altitude 349 Population 8238 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Schnaittach (Pegnitz) — Schnaittach Gewässerkennzahl DE: 24226 Lage Mittelfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Schnaittach) — Jüdischer Friedhof in Schnaittach … Deutsch Wikipedia
Talbrücke Schnaittach — 49.57388888888911.338333333333 Koordinaten: 49° 34′ 26″ N, 11° 20′ 18″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Hedersdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land — Die Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Nürnberger Land auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Neunkirchen am Sand-Simmelsdorf-Hüttenbach — Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf Hüttenbach Kursbuchstrecke (DB): 891.3 Streckennummer: 5925 Streckenlänge: 9,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia