- Thomas Klupp
-
Thomas Klupp (* 1977 in Erlangen) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Thomas Klupp studierte von 2001 bis 2006 „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ an der Universität Hildesheim. Er war Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Bella triste und Mitglied der künstlerischen Leitung des Literaturfestivals Prosanova 2005. Seit April 2007 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim tätig. Er lebt in Berlin und Hildesheim und ist Mitglied der deutschen Autorennationalmannschaft (Autonama).
Klupp veröffentlichte Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften und Anthologien. Er war Stipendiat beim 9. Klagenfurter Literaturkurs und erhielt 2006 ein Werkstatt-Stipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung. 2009 wurde Klupp für seinen Debütroman Paradiso mit dem Förderpreis zum Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet, 2010 mit dem Rauriser Literaturpreis. Klupp arbeitet seit 2008 an einer Dissertation zu „Poetiken zeitgenössischer Romane“,[1] 2007/08 nahm er zudem an einer wissenschaftlichen Untersuchung teil, in der die Entstehung seines Romans Paradiso aus epistemologischer Perspektive nachvollzogen wird.[2]
Bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2011 in Klagenfurt gewann Thomas Klupp den VILLI-Publikumspreis für seinen Text "9to5 Hardcore".[3]
Publikationen (Auswahl)
- Paradiso. Roman. Berlin Verlag, 2009. ISBN 9783827008435.
- Herausgaben
- Weltliteratur I: Von Homer bis Dante. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky, Thomas Klupp, Hildesheimer Universitätsschriften 2008. ISBN 978-3-934105-27-0.
- Beiträge
- Der Trainer. In: Titelkampf. Suhrkamp 2008. ISBN 978-3-518-45969-0.
- Madrid. In: Von A nach B plus X. Bvt 2008. ISBN 978-3833305337.
- Discovery Channel. (Illustriert von Matthias Kreutzer). In: Tauben in Venedig. Roterfaden Lesehefte Nr. 07/2009.
- Sekundärliteratur
- Tasos Zembylas; Claudia Dür: Wissen, Können und literarisches Schreiben: Eine Epistemologie der künstlerischen Praxis. 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Klupp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Thomas Klupp bei perlentaucher.de
- Beiträge von Thomas Klupp für bellatriste.de
Quellen
Wikimedia Foundation.