- Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus
-
Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus ist ein Bachelor-Studiengang der Universität Hildesheim. Die Zielsetzung des Studiums ist die handwerkliche Befähigung zu professionellem, sach- und mediengerechtem Schreiben[1]. Neben dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel bietet Hildesheim die einzige Möglichkeit, an einer deutschsprachigen Universität literarisches Schreiben zu studieren[2].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Studiengang wurde 1999 von dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Hanns-Josef Ortheil als Diplomstudiengang initiiert. Seit 2003 lehrt Ortheil als deutschlandweit erster Universitäts-Professor für Kreatives Schreiben. Der Lehrstuhl wird durch Stephan Porombka, Professor für Kulturjournalismus und Literatur, ergänzt. Am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft werden außerdem kulturjournalistische und literarische Seminare und Übungen von Autorinnen und Autoren wie Thomas Klupp, Paul Brodowsky, Annett Gröschner und Matthias Karow angeboten. Lehrveranstaltungen wurden und werden auch von Gastdozenten wie Ulf Stolterfoht, Patrick Roth, Thomas Pletzinger oder Alexander Nitzberg übernommen. 2008 wurde der ehemalige Diplomstudiengang in einem Bachelor-Studiengang umgewandelt und 2011/12 durch einen Master-Studiengang Literarisches Schreiben ergänzt.
Bekannte Absvolenten und Studierende
- John Birke, deutsch-kanadischer Theater-Autor des Rowohlt-Verlags
- Paul Brodowsky, Suhrkamp-Autor und Mitbegründer der Literaturzeitschrift Bella triste
- Jan Fischer, deutsch-französischer Autor und Performance-Künstler
- Marius Hulpe, Autor des Ammann Verlags
- Sabrina Janesch, Autorin des Aufbau Verlags
- Verena Kaiser, Autorin bei Kiepenheuer & Witsch
- Matthias Karow, Autor der Frankfurter Verlagsanstalt
- Thomas Klupp, Autor beim Berlin Verlag und Mitbegründer der Literaturzeitschrift Bella triste
- Anne Köhler, Autorin beim DuMont-Buchverlag
- Mariana Leky, Autorin bei Kiepenheuer & Witsch und DuMont
- Marcel Maas, Autor der Frankfurter Verlagsanstalt
- Alexandra Müller, Performance-Künstlerin und Autorin
- Sebastian Polmans, Suhrkamp-Autor
- Martin Spieß, Autor beim Birnbaum Verlag
- Kai Splittgerber, Autor und Verleger
- Stefan Stuckmann, Comedy-Autor
- Leif Randt, Autor des Berlin Verlags
- Lino Wirag, Autor und Illustrator
Projekte des Studiengangs
Ausgehend vom Kerngedanken der Interdisziplinarität zwischen den in Hildesheim unterrichteten kulturwissenschaftlichen Bereichen Literaturwissenschaften, Kulturjournalismus, Theaterwissenschaften, Medienwissenschaften, Cultural Studies, Kunst und Musik setzt der Studiengang auf einen hohen Praxisbezug und viele, teils universitäre, teils aus dem studentischen Umfeld entstandene Projekte. Dazu gehören:
- Bella triste, eine Zeitschrift für junge deutschsprachige Gegenwartsliteratur (seit 2001)
- Das Literaturfestival Prosanova (2005, 2008, 2011)
- Landpartie, eine jährlich erscheinende Anthologie (seit 2005)
- Die Deutsche Lektorenkonferenz, zu der sich LektorInnen belletristischer Verlage treffen[3] (seit 2006)
- Das kulturjournalistische Onlinemagazin Subpool[4] (seit 2008)
Der Verlag Glück & Schiller und die Edition Pæchterhaus
Der Hildesheimer Kleinverlag Glück & Schiller wurde 2005 von den Studenten Kai Splittgerber und Stefan Stuckmann gegründet. Er verlegte literarische Anthologien und kulturjournalistische Gruppenprojekte aus dem Studiengang sowie Sach- und Forschungsliteratur aus dem Umfeld der Kulturwissenschaften. Nach seiner Auflösung im Jahr 2008 ging der Vertrieb des Buchbestands in die Edition Pæchterhaus[5] über.
Publikationen des Studiengangs (Auswahl)
Literarische Anthologien
- Todsünden. Erstsemester-Anthologie des Jahrgangs 2004, ISBN 3-938404-04-3.
- Breent. Ein Roman. Erstsemester-Anthologie des Jahrgangs 2005, ISBN 978-3-938404-12-6.
- Landpartie 05. ISBN 3-938404-01-9. Hrsg. von Ariane Arndt, Florian Kessler, Thomas Klupp, Anne Köhler, Stefan Mesch, Hanno Raichle, Kai Splittgerber, Stefan Stuckmann, Katrin Zimmermann
- Landpartie 06. ISBN 3-938404-09-4. Hrsg. von Martin Bruch, Martin Kordic, Lin Franke, Stefan Mesch, Sina Ness, Julia Therre, Nora Wicke. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Stiftung Buchkunst 2006
- Landpartie 07. ISBN 978-3-938404-13-3. Hrsg. von Lutz Woellert, Lisa-Maria Seydlitz, Lena Toepler, Lino Wirag. Ausgezeichnet mit der Prämierung der Stiftung Buchkunst 2007
- Landpartie 08. ISBN 978-3-938404-16-4. Hrsg. von Kathie Flau, Marius Hulpe
- Landpartie 09. ISBN 978-3-941392-04-5. Hrsg. von Clara Ehrenwerth, Phillip Hartwig[6]
- Landpartie ZwanzigZehn. ISBN 978-3-941392-13-7. Mit einem Vorwort von Georg M. Oswald[7]
- Landpartie 2011. ISBN 978-3941392182. Hrsg. von Viktor Gallandi, Alina Herbing, Tabea Hertzog, Stefan Vidović[8]
Kulturjournalistische Anthologien
- geschenkt. 41 Empfehlungen. ISBN 3-938404-00-0.
- Fahrtenschreiber. Berichte aus der Transportkultur. ISBN 3-938404-07-8. Hrsg. von Stephan Porombka und Kai Splittgerber, mit einem Nachwort von Annett Gröschner
- Alte Freunde. Helden unserer Kindheit. ISBN 3-938404-02-7.
- Profil. Ansichten der Generation P.: Portraits engagierter Jugendlicher. Teil der Initiative „Projekt P“, erschienen zum Festival „Berlin 05 - Festival für junge Politik“, ISBN 3-938404-03-5.
- lit.lifestyle. 99 Produkte für ein lesenswertes Leben (2007): Glossen über "literarisch konnotierte" Gegenstände. (Herausgegeben von Ariane Arndt, Steffen Martus, Stephan Porombka und Kai Splittgerber). Ausgezeichnet mit der Prämierung der Stiftung Buchkunst 2007. ISBN 978-3-938404-10-2.
- Hildesheim schön trinken: 33 Ortsbegehungen. Edition Pæchterhaus, Hildesheim 2008. ISBN 978-3-941392-00-7
- Mikrofilm #09. Literarische Erkundungen zu Dokumenten aus dem Leo Baeck Institute. Edition Pæchterhaus, Hildesheim 2009. ISBN 978-3-941392-11-3
- 1000 Sätze, die man lesen muss, bevor man stirbt – in Hildesheim. Edition Pæchterhaus, Hildesheim 2009. ISBN 978-3-941392-10-6
Kulturwissenschaftliche Fachliteratur
- Über Theater schreiben. Werkstattgespräche mit Theaterkritikern: Stephan Porombka, Kai Splittgerber, erschienen 2005, ISBN 3-938404-06-X
- Grundlagentexte zur Kulturpolitik. Herausgegeben von Wolfgang Schneider, erschienen 2007, ISBN 978-3-938404-11-9.
- In der Werkstatt der Lektoren. 10 Gespräche. Herausgegeben von Martin Bruch, Johannes Schneider, 2007, ISBN 978-3-934105-15-7
Literatur über die "Schreibschule" Hildesheim
- Das große Fest der Schrift. Aufzeichnungen zum Literaturfestival "Prosanova. Hanns-Josef Ortheil, 2005, ISBN 3-938404-05-1
- Kulturtagebuch. Leben und Schreiben in Hildesheim. Herausgegeben von Stefan Mesch und Kai Splittgerber, mit einem Interview mit Hanns-Josef Ortheil, Edition Pæchterhaus 2007, ISBN 978-3-938404-20-1
- Übers Festland. Eine Prosanovela. Edition Pæchterhaus, Hildesheim 2008. ISBN 978-3-941392-05-2
- Calendarium I. Studiengangs-Dokumentation mit einem Vorwort von Hanns-Josef Ortheil. Edition Pæchterhaus, Hildesheim 2008. ISBN 978-3-941392-01-4 pdf
- Calendarium II. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil. Hildesheim 2009 pdf
Weblinks
- Studiengangsbeschreibung der Universität Hildesheim
- Projekte der Studierenden (BELLA triste, Subpool, litradio.net, Edition Paechterhaus, PROSANOVA)
- Publikationen der Alumni
Presse
Einzelnachweise
- ↑ In der Studiengangsbroschüre heißt es dazu: "Die Studierenden werden angehalten, ihr Schreiben mit dem Blick auf die Gegenwartskonstellationen der Kultur (Theater, Medien, Kunst, Musik, Populäre Kultur) zu entwickeln. Hierbei spielt die experimentelle Erprobung neuer Textformen und Medien (Literatur im Internet, Literatur für den Funk, Drehbuch) eine wichtige Rolle."
- ↑ Brigitte Preissler: Wie gute Texte entstehen. In: „Die Welt“ vom 10. Juli 2009.
- ↑ Website der Deutschen Lektorenkonferenz
- ↑ Webseite von Subpool - Internetmagazin für Kultur und Kulturkritik
- ↑ Verlagswebsite der Edition Pæchterhaus, Hildesheim
- ↑ Landpartie 09
- ↑ Landpartie ZwanzigZehn
- ↑ [1]
Kategorien:- Studienfach
- Bildung und Forschung in Hildesheim
- Literatur (Deutsch)
Wikimedia Foundation.