- Banyalbufar
-
Gemeinde Banyalbufar Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln Insel: Mallorca Comarca: Serra de Tramuntana Koordinaten 39° 41′ N, 2° 31′ O39.68752.5141666666667109Koordinaten: 39° 41′ N, 2° 31′ O Höhe: 109 msnm Fläche: 18,05 km² Einwohner: 593 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 32,85 Einw./km² Postleitzahl: 07191 Gemeindenummer (INE): 07007 Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 24 km) Verwaltung Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch Bürgermeister: Mateu Ferrà Bestard (UM) Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaça de la Vila, 2
07191 BanyalbufarWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Mallorca
Banyalbufar ist eine Gemeinde der spanischen Baleareninsel Mallorca. Das gleichnamige Dorf ist der Verwaltungssitz der Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Statistische Daten
Die Gemeinde Banyalbufar hat eine Fläche von 18,1 km² mit 627 Einwohnern (Stand: 2008). Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 34,7 Personen pro km². Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 8,9 % (51), der Anteil deutscher Einwohner 1,7 % (10).
1991 waren 85,7 % der Einwohner Mallorquiner, 8,3 % kamen aus anderen spanischen Provinzen und nur knapp 6 % waren Ausländer. Die höchste Einwohnerzahl wurde 1920 mit 894 Einwohnern notiert. In den folgenden zehn Jahren fiel die Einwohnerzahl drastisch ab, wahrscheinlich aufgrund politischer Unruhen im Ort. 1930 hatte Banyalbufar nur noch 200 Einwohner.
1991 gab es in der Gemeinde Banyalbufar noch sechs Analphabeten. Der Großteil der Bevölkerung besitzt entweder keine Schulbildung (111 Einwohner), einen Grundschulabschluss (99 Einwohner), die Mittlere Reife (86 Personen) und 47 Personen in dieser Gemeinde haben Abitur gemacht.
Geografie
Auf der Ma-10 erreicht man auf der Straße zwischen Andratx und Valldemossa nach einer Serpentinenstrecke das Dorf Banyalbufar. Es liegt an einem der Berghänge des Tramuntana-Gebirges.
Der ursprüngliche Ortsname Banyalbahar setzt sich aus zwei klar differenzierten Teilen zusammen: banya und bahar. Banya steht für Gründung einer neuen Niederlassung und bezieht sich auf die Ansiedlung einer maurischen Gemeinde in der Serra de Tramuntana während des 10. Jahrhunderts. Der zweite Teil -bahar ist laut Unterlagen des 13. Jahrhunderts dem katalanischen la mar beziehungsweise sa mar oder auch dem lateinischen juxta mare, das heißt am, nahe dem Meer, entnommen. Die ursprüngliche maurische Bedeutung von Banyalbufar ist folglich nahe dem Meer errichtet. Vier niedrigere Berge gehören zu dieser Gemeinde, wobei Mola de Planícia mit 942 m der höchste ist und Sa Talaia mit 309 m der niedrigste.
Orte der Gemeinde
Zur Gemeinde Banyalbufar gehören folgende Orte:
- Banyalbufar (423 / 516 Einwohner)
- Es Port des Canonge (55 / 55 Einwohner)
- Son Coll (56 / 56 Einwohner)
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)
Klima
In Banyalbufar werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 10,1 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge verzeichnet man im Oktober mit 80,9 l/m². Der meiste Regen in Banyalbufar fiel am 10. Juni 1975, als 170 l/m² gemessen wurden.
Geschichte
Nach der katalanischen Eroberung von Mallorca (Mayurka) 1229 unterstand Banyalbufar den Edelmännern Gilabert de Cruïlles und Ramon Sa Clusa.
Während des Mittelalters wurde das Tal bis ins 15. Jahrhundert von einer praktisch absolutistischen Regierung beherrscht: der Baronie von Banyalbufar. Der Herrscher der Baronie besaß die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit über die gesamte Ortsbevölkerung.
Die Einwohner von Banyalbufar widmeten sich fast ausschließlich der Landwirtschaft. Der Fischfang spielte nur eine sekundäre Bedeutung. Angebaut wurden Weizen, Gerste, Hülsenfrüchte, Oliven, Flachs, Hanf, Safran und vor allem Wein. Die hiesige Malvasiertraube war hoch geschätzt. Nachdem ihr Anbau lange Zeit vernachlässigt wurde ist man heute bemüht, sie neu anzupflanzen.
In früheren Zeiten war dieser Ort wirklich ein Weingarten. Von der Höhe des Ortes staffeln sich die rund 2000 Terrassen, auf denen einst ausschließlich Malvasier-Wein angebaut wurde. Dieser Wein war nicht umsonst am Hofe der Könige von Aragón bevorzugt, für Jaume I. soll es mit ein Grund gewesen sein, die Insel zu erobern.
Heute werden hier hauptsächlich Tomaten und anderes Gemüse geerntet. Eng verbunden mit dem Weinanbau ist die Wasserversorgung der Felder. Nirgendwo auf Mallorca zeigt sich die Kunst maurischer Wasserexperten so deutlich wie hier. Die Wasserleitungen, die das besonders für die Landwirtschaft wichtige kostbare Nass aus den Bergen herabführen, stammen zum großen Teil noch aus arabischer Zeit. Die aus den Feldsteinen von den Mauren gebauten Trockenmauern bremsen den Wasserlauf ein und die zahlreichen Wasserbecken fangen überschüssiges Wasser auf.
Bevölkerungsentwicklung
(Quelle: INE)1842 1877 1887 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2001 2008 488 573 647 709 772 894 913 726 675 586 502 486 456 517 627 Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Mitten im Ort liegt ein altes Herrenhaus mit dem Namen La Baronía.
- Um sich vor den maurischen Piraten zu schützen, wurde außerhalb des Ortes ein Wachturm errichtet. Der Wachturm Torre des Verger (auch Torre de Ses Ànimes) schwebt gleichsam über dem Meer und ist heute der meistbesuchte Aussichtspunkt ganz Mallorcas.
- Die kleine Strandbucht ist nur über steile Treppen erreichbar.
Wanderwege
Eine der schönsten Wanderungen auf der Insel ist die Wanderung zum Port des Canonge bei Banyalbufar. Die Route führt zunächst durch schattenspendenden Kiefernwald fast unmerklich bergab. Später säumen bizarre Felsformationen den Weg, und es ergeben sich herrliche Ausblicke auf die Steilküste. Die weitgeschwungene Bucht von Port des Canonge mit ihren winzigen Kiesstränden belebt sich nur am Wochenende, wenn die einheimischen Fischer ihre kleinen Boote ins Wasser lassen. Ausgangspunkt der Wanderung ist eine Straßenkurve östlich von Banyalbufar zwischen Kilometer 85 und 86. Die Wanderung führt über einen leichten bis mittelschweren breiten Waldweg bis zum Port des Canonge. Der Weg ist hier und da mit orangefarbenen Punkten markiert.
Die 3. Etappe des GR 221 führt von Estellencs über Banyalbufar nach Esporles.
Strände
Strände und Buchten, die sich auf dem Gemeindegebiet von Banyalbufar befinden, sind Cala Banyalbufar, Es Corral Fals, Son Bunyola und Es Port des Canonge.
siehe auch: Strände und Buchten auf Mallorca
Feste
- 8. September la Nativitat de la Verge Maria Dorffest der Schutzherrin des Dorfes Jungfrau Maria, Dauer: 1 Woche
- 16.- 17. Januar Sant Antoni
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Weblinks
Commons: Banyalbufar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webpräsenz der Gemeindeverwaltung (katalanisch, spanisch, englisch, deutsch)
- Informació de l’Institut Balear d’Estadística – Datenblatt (PDF-Datei)
- Strände und Buchten der Gemeinde (spanisch)
Gemeinden der Insel MallorcaAlaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Banyalbufar — es un municipio balear situado en el suroeste de la Sierra de Tramontana, en la isla de Mallorca, en España. Tiene una extensión de 18,05 km². Municipio abierto al mar desde el Port del Canonge hasta el racó de S Algar … Enciclopedia Universal
Banyalbufar — GeographyThe municipality of Banyalbufar has an area of 18.1 km² and lies next to the Serra de Tramuntana mountain off the C 710 along the road from Andratx to Valldemossa. The municipality also contains four smaller mountains, of which Mola de… … Wikipedia
Banyalbufar — Bañalbufar Bañalbufar Banyalbufar Donn … Wikipédia en Français
Bañalbufar — Saltar a navegación, búsqueda Banyalbufar Bañalbufar Bandera … Wikipedia Español
GR-221 — Ruta de Pedra en Sec durch die Serra de Tramuntana Der GR 221 (span.: Gran Recorrido, katalanisch: Gran Recorregut 221) ist ein GR Fernwanderweg ( ) auf der spanischen Baleareninsel … Deutsch Wikipedia
GR-Fernwanderweg 221 — Ruta de Pedra en Sec durch die Serra de Tramuntana Der GR 221 (span.: Gran Recorrido, katalanisch: Gran Recorregut 221) ist ein GR Fernwanderweg ( ) auf der spanischen Baleareninsel … Deutsch Wikipedia
GR221 — Ruta de Pedra en Sec durch die Serra de Tramuntana Der GR 221 (span.: Gran Recorrido, katalanisch: Gran Recorregut 221) ist ein GR Fernwanderweg ( ) auf der spanischen Baleareninsel … Deutsch Wikipedia
GR 221 — Ruta de Pedra en Sec durch die Serra de Tramuntana Der GR 221 (span.: Gran Recorrido, katalanisch: Gran Recorregut 221) ist ein GR Fernwanderweg ( ) auf der spanischen Baleareninsel … Deutsch Wikipedia
Sierra de Tramuntana — Stauseen Cúber und Gorg Blau vor dem Puig Major Die Serra de Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramontana) ist ein Gebirgszug im Nordwesten Mallorcas. Der gleiche Name bezeichnet eine der sechs Landschaftsregionen (comarques) von Mallorca, die… … Deutsch Wikipedia
Hausfraueninsel — Mallorca Flagge Wappe … Deutsch Wikipedia