- Ses Salines (Mallorca)
-
Gemeinde Ses Salines Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln Insel: Mallorca Comarca: Migjorn Koordinaten 39° 20′ N, 3° 3′ O39.3386111111113.053611111111153Koordinaten: 39° 20′ N, 3° 3′ O Höhe: 53 msnm Fläche: 39,01 km² Einwohner: 5.234 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 134,17 Einw./km² Postleitzahl: 07638, 07640 Gemeindenummer (INE): 07059 Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 36 km) Verwaltung Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch Bürgermeister: Sebastià Burguera (PSOE) Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Major, 1
07640 Ses SalinesWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Mallorca
Ses Salines (kastilisch Las Salinas) ist eine der 53 Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Sie zählt 5270 Einwohner (1. Jan. 2009). Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil der Gemeinde 24,6 % (1.108), der Anteil deutscher Einwohner 6,8 % (308). Der gleichnamige Hauptort Ses Salines sieben Kilometer im Landesinneren zählt 2350 Einwohner (2009),[2] die größte Siedlung ist mit 2920 Einwohnern (2009) jedoch Colònia de Sant Jordi,[3] ein Touristenort an der Küste. Der Name der Gemeinde leitet sich von den noch heute der Salzgewinnung dienenden großen Salinen ab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Flora und Fauna
Die Flora wird durch den Salzgehalt der Erde bedingt; es überwiegt das einheimische Immergrün, das spanische Rohr und Salzpflanzen. An den Hügel mit geringerem Salzgehalt sind Sadebäume, Pinienwälder und Rosmarin- und Zistrosensträucher zu Hause.
An den Rändern der Salzbecken hat sich im Laufe der Jahre eine eigene, höchst darwinistische Flora und Fauna gebildet. Nur wenige Pflanzen sind in der Lage, in dauerfeuchten Salzgebieten zu leben. Dazu gehören die chloridtoleranten, meist wurstig, dickfleischige Sukkulenten wie der Strauchqueller; die Sulfat-Halophyten, zu den die federige, immer leicht zerzaust wirkende Tamariske und das strauchige Salzkraut gehören, verringern ihren Stoffwechsel durch kleine Blattoberflächen.
Wider Erwarten färben sich die Salzteiche rot ein. Dies liegt am Vorkommen des Halobacteriums, einem Kleinstorganismus. Dieser enthält rote bis orangefarbene Carotinoide. Bedingt durch diese Farbstoffe verfärbt sich die Salzlake. Die Halobakterien dienen dem nur sieben Millimeter großen Salzkrebs als Nahrungsgrundlage, welcher wiederum einer Vielzahl von Sumpfvögeln wie dem Stelzenläufer, Rotschenkel und Löffelenten als Nahrung dient. An die 170 Vogelarten leben nahe der Salinen, sogar der Fischadler holt sich dort gelegentlich einen Imbiss ab.
Naturschutz
Teile des Gemeindegebietes wurden zum Naturschutzgebiet erklärt. Innerhalb dieses Naturschutzgebietes liegt der bekannte Strand Es Trenc sowie das Landgut S’Avall, welches das größte zusammenhängende sich in Privatbesitz befindliche Landgut Mallorcas ist.
Geschichte
Die Talayots und Megalithdenkmäler, die aus der Bronzezeit stammen, sind Hinweise auf den Ursprung des Ortes. Die Salinen von Sa Vall und Colònia de Sant Jordi sind die ältesten Mallorcas. Punische Händler begannen hier bereits mit der Salzgewinnung. Das Salz war auch weiterhin für Römer, Byzantiner, Araber und Christen interessant. Die so wichtigen Salzvorkommnisse erklären auch den etymologischen Ursprung der heutigen Gemeinde.
Bevölkerungsentwicklung
(Quelle: INE)1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2001 2009 1555 1625 1924 2036 2231 2538 3009 3389 5270 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Überreste der vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen von Talaia Joana und die Talaiots von Na Mera, Es Mitjà Gran und Els Antigors sowie punische Relikte auf der Insel Na Guardia und Reste römischer Schiffe in der Nähe der Küste. Ferner das dicht an der Saline gelegene Festungswerk S’Estany aus dem 15. Jahrhundert, der Aussichtsturm von S’Avall aus dem 14. Jahrhundert und die neben der Gemeindekirche gelegene Festung Torre de Ca’n Bàrbara, die unter König Jakob I. militärischen Zwecken dienten. Der Leuchtturm am Cap de Ses Salines, zur Gemeinde Santanyí gehörig, als Beobachtungspunkt und Ausgang für Wanderungen und die Anlage Botanicactus, ein privat betriebener botanischen Garten mit einer riesigen Sammlung von Kakteen.
Strände
Zum Gemeindegebiet zählen die Strände:
- Es Carbó y Ses Roquetes
- Es Dolç
- Es Trenc
- Els Estanys
- Platja d’es Port
Feste
- Sant Antoni (17. Januar)
- Sant Jordi (23. April)
- La Fira-Espectacle de Ses Salines (1. Mai)
- Sommerfeste von Colònia de Sant Jordi (erster Samstag und Sonntag im August)
- San Bartomeu (24. August)
Wirtschaft
Salzgewinnung
Seit 1850 betreibt ein Unternehmen die Gewinnung von Meersalz zu Speisezwecken auf industriellem Niveau. Jeweils im April wird das Meerwasser (mit rund 4,7 Gramm je Liter Salzgehalt) in quadratische Becken, sogenannte cocons von 250 Metern Kantenlänge eingelassen. Rund 130 Hektar künstlicher Salzlagunen füllen sich so jeden Frühling. 300 Hektar waren es noch vor 100 Jahren. Während des Verdunstungsprozesses im Sommer wird das Wasser mehrmals in andere Becken umgeleitet, um die Kristallisierung des Salzes feiner werden zu lassen. Von der Oberfläche wird dabei in Handarbeit das wesentlich feinere Flor de Sal „abgeerntet“, das bei Feinschmeckern sehr beliebt ist. Im September tragen Bagger die dicke Salzkruste ab. Diese wird anschließend zerkleinert in riesigen, Bergen auf Halde gelegt, bis sie gereinigt und für den Verbrauch verpackt werden. Heute werden jährlich noch rund 8000 Tonnen Tafelsalz in diesem Privatgebiet gewonnen.
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ INE. Abgerufen am 17. November 2010 (spanisch).
- ↑ INE. Abgerufen am 17. November 2010 (spanisch).
Weblinks
Commons: Ses Salines (Mallorca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Gemeinde (mehrsprachig)
- Website des Tourismusbüros der Gemeinde (mehrsprachig)
- Strände und Buchten der Gemeinde (spanisch)
Gemeinden der Insel MallorcaAlaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ses Salines — (katalanisch balearisch für Die Salinen) ist der Name folger Orte und Regionen auf den Balearen: Ses Salines (Ibiza), ein Salzgewinnungsgebiet auf Ibiza Ses Salines (Mallorca), eine Gemeinde auf Mallorca Ses Salines (Formentera), ein… … Deutsch Wikipedia
Mallorca — Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Mallorca — Majorque Majorque Mallorca (ca) Carte de Majorque. Géographie Pays … Wikipédia en Français
Salines, Ses — ► Mun. de la prov. española de Baleares, en la isla de Mallorca; 3 370 h … Enciclopedia Universal
Windmühlen auf Mallorca — haben eine lange Tradition. In der Vergangenheit galten sie als ein wichtiger Bestandteil der mallorquinischen Landwirtschaft und kennzeichnen noch heute das Landschaftsbild der spanischen Balearen Insel. Mit Ausnahme der griechischen… … Deutsch Wikipedia
Palma de Mallorca — Gemeinde Palma Wappen Karte von Spanien … Deutsch Wikipedia
Strände und Buchten auf Mallorca — Inhaltsverzeichnis 1 Stadtverwaltung Palma de Mallorca 2 Gemeindegebiet Alcúdia 3 Gemeindegebiet Andratx 4 Gemeindegebiet Artà … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsbezirke auf Mallorca — Balearische Inseln Die Liste führt alle Gemeinden (katalan. municipis, span. municipios) auf den Balearischen Inseln auf. Inhaltsverzeichnis 1 Insel Mallorca 2 Insel Ibiza (Eivissa) … Deutsch Wikipedia
Palma de Mallorca — Palma Palma de Mallorca Escudo … Wikipedia Español
Petra (Mallorca) — Gemeinde Petra Wappen Karte von Spanien … Deutsch Wikipedia